News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 217941 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:seltene Mirabellen

schalotte » Antwort #15 am:

mal so ganz laienhaft dazwischengequatscht:wir haben hier eine alte Mirabelle stehen, die so langsam aufgibt,keine Ahnung, welche Sorte,die Früchte haben in manchen Jahren ein rotes Bäckchen,ist es evtl interessant, davon Reiser zu schneiden?grüsseschalotteedit hatte noch'n n
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #16 am:

so wie ich das verstehe, ist das eine pomologische gesellschaft - mit genauso keinem sofort-kaufen-shop dahinter... ;)
Die Noordelijke Pomologische Vereniging ja (was anderes hat auch keiner behauptet), aber die französichen Seiten sind eine Baumschule. 16 Hektar Produktionsquartiere laut Text. Die machen auch Auftragsveredelungen, liefern an Private wie Professionelle. Und ja, es gibt keinen Online-Shop, nur einen Katalog, man muss anrufen oder hinfahren.Wenn man hinter sehr speziellen Sorten her ist, wird das immer schwierig, sonst wären es keine sehr speziellen Sorten. Diverse Möglichkeiten gibts trotzdem, wenn man mal Kontakt aufnimmt. Vielleicht können sie einem jemand näher an Deutschland dran nennen, der solche Sorten auch führt. Spezialbaumschulen gibts nicht viele, die kennen sich untereinander. Oder man kriegt zwar keinen Baum, aber leicht verschickbare Edelreiser und lässt sie hier veredeln. Oder Urlaub in den Westalpen, Rückfahrt über Annecy.Eine andere Möglichkeit sind die Züchter von Bellmira & Co in Geisenheim, Zuchtmaterial waren auch alte Sorten, z.B. die Herrnhäuser Mirabelle für die Miragrande. Die müssen also dort existieren, um vielleicht Edelreiser abzustauben.Auch in Frankreich sind Mirabellen ausserhalb der Standardsorte selten und Liebhaberware. Vielleicht ist in den Niederlanden noch was zu finden. Das liegt aber auch daran, dass die beiden Standardsorten, vor allen die M. von Nancy so hervorragend in Geschmack und Eignung für viele Verwertungsformen sind. Die spielen andere Sorten gegen die Wand, salopp gesagt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28185
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #17 am:

ja ich weiß, ich hab mich da in sehr unbekanntes Terrain begeben. Wer will schon eine alte Obstsorte haben ;)Irgendwie muss ich doch mal Urlaub da unten machen. Das 3. Semester VHS-Französisch läuft im September an ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:seltene Mirabellen

Rosen-Kater » Antwort #18 am:

Bei uns in der Nähe stehen ca. 6 Mirabellen. (1 großer schlanker Baum mit gelben Früchten, ein breiter Baum mit hängenden Ästen und großen Violetten Früchten, ... ich mache heute o. morgen mal Fotos) Alle schreiben hier von Edelreisern.Kann man nicht einfach die Wurzelausläufer ab trennen und neu pflanzen?Oder sind eure alle veredelt?Kann man die jetzt noch veredeln? (wenn ja, wie, Okulieren/Kopulieren)?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:seltene Mirabellen

hargrand » Antwort #19 am:

also ich habe gerade vorgestern wars glaub Mirabellen okuliert. ;)
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:seltene Mirabellen

Rosen-Kater » Antwort #20 am:

Danke,werde sie morgen veredeln. ;DWar schnell Fotos machen. (sind so dunkel, weil es anfing zu gewittern) :Phttp://www.fotos-hochladen.net]BildDie Frucht vom ersten Baumhttp://www.fotos-hochladen.net]BildMit gelben Früchtenhttp://www.fotos-hochladen.net]BildMit kleinen rot/orangen Früchtenhttp://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]Große violette Früchte in massen (die meisten liegen schon auf dem Boden) :([http://www.fotos-hochladen.net]BildDie Früchte: links: andere als von Bild 4. Mitte: von Bild 3.Rechts: von Bild 5.http://www.fotos-hochladen.net]BildSind es überhaut Mirabellen? ???(bilder sind alle unterschiedlich groß, weil ich sie auf 80KB kriegen wollte, aber die Bilder werden nicht vom Forum angezeigt. :P )
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

frida » Antwort #21 am:

Das sind Kirschpflaumen und versch. Pflaumensorten. Wenn sie selbst nicht veredelt sind - was bei diesen Pflaumensorten seltener der Fall ist - kannst Du einen neuen Baum aus Wurzelschösslingen machen, das haben die Menschen früher immer so gemacht. Hast Du denn probiert, schmecken sie Dir? Und bist Du sicher, dass Du lauter Bäume haben willst, die zur gleichen Zeit reifen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:seltene Mirabellen

Rosen-Kater » Antwort #22 am:

Schmecken tuen sie sehr gut, die gelben schmecken bisschen nach Honig.Habe eigentlich vor die Violette (bild 6) und die gelbe auf einen Baum zu veredeln.Was ist eigentlich der unterschied zwischen Mirabelle und Kirschpflaume? ???Habe schon öfters gesucht und kein unterschied. ???(ist der Kern anders)?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #23 am:

Diese Vermutungen, irgendeine kleine Rundpflaume hätte etwas mit Mirabellen zu tun kommen andauernd, auch in ungezählten Threads hier. Das Problem ist, dass Mirabellen so selten sind, dass ihr Eigenschaften und ihr Geschmack gar nicht mehr bekannt sind. Also wird jede runde gelbliche Pflaume zur Mirabelle erklärt, obwohl das gewöhnliche Myrobalanen sind.Also wieder einmal die wichtigsten Merkmale: Mirabellen haben ein sehr spezifisches und eindeutiges Aroma, während Myrobalane eher fade, bestenfalls süss sind. Der Baum hat keine Dornen. Die Früchte sind steinlösend und nicht sauerkochend, die Schale schmeckt nicht sauer. Die Früchte reifen fast immer später wie Myrobalane, ab Mitte August.Aber eigentlich kann man sich die Bestimmung schenken. Zu 98% ist die unbekannte Kleinpflaume eine Myrobalane. Die wachsen nämlich wie Unkaut, machen Schösslinge wie Unkaut, sind robust wie Unkraut, werden auch noch als Unterlage für diverse andere Pflaumen verwendet und sind somit auf jeder besseren Obstwiese bereits da. Mirabellen sind spezieller, empfindlicher und viel, viel seltener. Und wenn, dann ist es zu 99% eine der beiden Standardsorten.Wenn jemand eine der obengenannten seltenen Sorten hätte, wäre das ein unglaublicher unwahrscheinlicher Glückstreffer. Wahrscheinlicher ist es eine Myrobalane oder irgendeine Hybride mit Zwetschge daraus.Die Bilder oben sind mit Sicherheit Myrobalane.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:seltene Mirabellen

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Ich erinnere mich, dass im Garten meiner Großeltern ein großer Mirabellenbaum stand, sehr breitausladend, die Früchte waren rund, gelb mit kleinen roten Punkten.In meiner Obstwiese steht auch noch ein Mirabellenwrack - ich glaube, die Früchte auch gelb mit kleinen roten Punkten...muss mal die Woche nachschauen, wenn die jetzt reifen..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:seltene Mirabellen

uliginosa » Antwort #25 am:

...Also wieder einmal die wichtigsten Merkmale: Mirabellen haben ein sehr spezifisches und eindeutiges Aroma, während Myrobalane eher fade, bestenfalls süss sind. Der Baum hat keine Dornen. Die Früchte sind steinlösend und nicht sauerkochend, die Schale schmeckt nicht sauer. Die Früchte reifen fast immer später wie Myrobalane, ab Mitte August....
Na, dann habe ich heute wohl Myrobalanen- und nicht Mirabellen-Marmelade gekocht. Die Früchte wurden von Tochter von einem Baum am Feldrand mitgebracht. Ist trotzdem mit etwas Zitronensaft drin sehr lecker. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #26 am:

Myrobalane-Marmelade kann einem schon schmecken, sehr viel mehr kann man aus diesen Früchten auch nicht machen. Das Aroma ist aber neutraler und bleibt weit entfernt von Mirabellenerzeugnissen. Ich hab auch massenhaft Myrobalane auf den Grundstücken, in allen Farben, aber die Dinger sind nicht gerade Edelobst.Aber meine Mirabellen sinds :-) Von heute, meine Metzer:BildReift ziemlich folgernd. Nicht ganz platzfest. Wespen lieben die Früchte auch. Etwa ein bis zwei Wochen vor meiner "Nancy". Aroma gut, Fleischkonsistenz ein bisschen mehliger wie Nancy. Wenn man die mal hat, wünscht man sich zusätzliche Sorten, die ein breiteres Reifespektrum abdecken. Ich kann die Suche nach anderen Sorten gut verstehen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:seltene Mirabellen

uliginosa » Antwort #27 am:

Die sieht klasse aus! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28185
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Cydorian sagte es bereits. Mirabellen sind heutzutage fast unbekannt, und die "ordinäre" Wurzelunterlage Kirschpflaume wird meist zur Mirabelle gemacht. Mirabellen haben dabei was einzigartiges, sie duften süß und haben teilweise auch was aprikosenartiges an sich. Eine Süßigkeit für sich.Botanisch ist Mirabelle Prunus domestica ssp. syriaca. "Syrische Pflaume" vielleicht übersetzt.Kirschpflaumen sind Prunus cerasifera. Also eine ganz andere Art.Meine Oma hatte mal 2 verschiedene Mirabellenbäume und ich Depp hab mir nie was draus gemacht. Jetzt ist ein Baum abgestorben und aus der Wurzel kommt die Kirschpflaume :PDas war natürlich der bessere Baum, mit kleineren Früchten und größerer Ernte. Ich vermute, dass es die Metzer Mirabelle war.Cydorian, du sagst, die Metzer Mirabelle ist vollreif mehliger als die Nancy Mirabelle? Ich dachte, es ist genau anderesrum?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #29 am:

Die Konsistenz ändert sich zur Reife hin und scheint auch vom Wetter abzuhängen. Die Metzer ist erst etwas mehliger, bleibt aber insgesamt lange fest, die Nancy ist erst fester und wird bei Überreife schneller mehlig. Der Unterschied zwischen Metzer und Nancy ist aber eh nicht gross. Man merkt es eigentlich nur im direkten Vergleich, ich jedenfalls.Metzer bleibt kleiner, reift noch stärker folgernd, der Stein löst sich supergut und zumindest bei mir sind Ertragssicherheit und Ernte höher, während die Wuchskraft des Baums geringer ist, der Wuchs ist auch etwas dichter.Wenn man eine noch frühere Sorte will, kann man Flotows versuchen. Die gibts wie gesagt gelegentlich in deutschen Baumschulen. Mit Nancy kombiniert sollte man damit auf fünf Wochen Mirabellen-Frischgenuss kommen.
Antworten