Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 06:08:58
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|9|5|Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. (Wilhelm Busch)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: "Zimmernarzissen"  (Gelesen 8062 mal)

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #30 am: 19. Dezember 2007, 12:58:29 »

N. italicus ist zufolge Fernandes eine eigene Art. Sie hat ein blassgelbes Perigon und ist daher mit Sicherheit keine Hybride zweier weißperigoniger Arten. Möglich daß Fernandes den Namen falsch zugeordnet hat.

Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #31 am: 19. Dezember 2007, 13:49:19 »

zweier weißperigoniger Arten

Hier tendiert N. tazetta eindeutig zu blassgelb.
Die hier als N.t.ssp. italicus abgebildete sieht der meinigen sehr aehnlich - ob diese Bezeichnung allerdings botanisch richtig ist kann ich nicht beurteilen.

edit knobs: link repariert
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2007, 13:53:12 von Globalmod pur »
Gespeichert

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #32 am: 19. Dezember 2007, 14:58:15 »

Blanchard beschreibt N. italicus als reichlich versamend, Webb inkludiert hier N. ochroleucus, N. lacticolor, N. subalbidus und N. obliquus, wobei Fernandes N. ochroleucus als eigenständig ansieht.
Eines spricht für die Italicus-Gruppe, was ich übersehen hatte: Die Griffel scheinen auf dem Bild bei gutem Hinsehen länger als die Staubblätter zu sein, was die Italicus-Gruppe von der Tazetta-Gruppe und der Papyraceus-Gruppe trennt und mit der Aureus-Gruppe verbindet. Auch die nur an der Basis imbricaten Perigonzipfel passen. Weißtepalige Exemplare sollen bei Italicus vorkommen. Somit paßz bis auf das Verbreitungsgebiet. Aber die Art soll weithin verschleppt worden sein. Auch mit der öhe hatte ich mich vertan: Italicus ist die höchste. Spricht also viel dafür, daß es wirklich italicus ist, aber eine Hybride der genannten Herkunft isses sicher nicht, wenn auch Hybridisierung mit anderer Elternschaft durchaus möglich ist. Wobei allerdings auch Artbildung durch Hybridogenese nicht nur bei Narzissen häufig ist.
Jetzt isses viel interessanter was Deine wilden Tazetten für welche sind - weil für N. tazetta im engeren Sinn geben weder Fernandes noch Webb noch Blanchard noch Jefferson-Brown noch Bahnert geben gelbliche Tepalen für N. tazetta s.str. an.
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #33 am: 19. Dezember 2007, 20:08:03 »

@grasmuck - danke, dann werde ich mal auf samen achten.
Bei der N. tazetta mit dem hellgelben Anflug handelt es sich um diese hier

http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/imatges_especie/4751_80961.html


und aus der beschreibung: "Characteristics : Narcissus tazetta has flat leaves, pale green in colour, produces and inflorescence that has up to fifteen flowers with whitish yellow petals and a well-developed yellow corona."

lG tomir
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2007, 20:25:29 von tomir »
Gespeichert

salamander

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 480
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #34 am: 05. Januar 2008, 16:14:21 »

Hallo,
meine ausgepflanzten N. papyraceus haben anscheinend die erste längere Frostperiode dieses Winters mit allerdings höchstens -9°C an der Hauswand überlebt.
Gruß Salamander
Gespeichert

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #35 am: 06. Januar 2008, 06:55:23 »

Bin übrigens vor kurzem über Interessantes gestolpert: 'Grand Soleil d'Or' ist demnach wie erwartet keine Hybride sondern eine triploide Sorte von N. aureus, die einfach zu N. tazetta gestellte 'Chinese Sacred Lily' sowie N. cypri allerdings sind triploide Hybriden und somit keine Arten.
http://www.springerlink.com/content/v18k246qu711427u/
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

Gartenentwickler

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1136
Re:"Zimmernarzissen"
« Antwort #36 am: 12. Dezember 2011, 19:56:19 »

Hallo,

kann man auch Tete a Tete im Zimmer anziehen ?

Lg
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de