Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
31. Mai 2024, 02:00:59
Erweiterte Suche  
News: immer nur Ostsee und Horizont ist auch nix. (Gänselieschen)

Neuigkeiten:

|30|10|Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein)

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Abmoosen  (Gelesen 20444 mal)

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Abmoosen
« Antwort #15 am: 03. Dezember 2007, 21:51:06 »

doch leider sehr zeitaufwändig. Weswegen sie wohl auch nicht im Erwerbsgartenbau angewendet wird.


Doch nur, wenn es um die Menge geht.
Nicht alles lässt sich über Steckhölzer vermehren. Zumindest ist der Ausfall ziemlich groß. Und Aussäen dauert ja noch länger. Wohlgemerkt, wenn's nur aus Hobbygründen ist.

Beim Abmoosen habe ich dann eine fertige, oft schon blühfähige Pflanze.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30940
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Abmoosen
« Antwort #16 am: 24. Februar 2013, 09:08:13 »

Ich hole diesen thread mal hoch, weil ich gerne wissen möchte, wann die beste Zeit ist für das Abmoosen eines tropischen Hibiskus. Ich habe einen sehr schönen (Tylene), dessen Triebe sehr schnell verholzen. Eine Bewurzelung im Wasser ist bisher noch nie gelungen. Jetzt möchte ich es mit Abmoosen versuchen.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

thogoer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2810
  • 1100m ü. NN, Norditalien
Re:Abmoosen
« Antwort #17 am: 24. Februar 2013, 09:13:57 »

Ich habe mal einen H. syr. abgemoost, es war im Frühjahr mit Moos oder Steinwolle, im Herbst war er gut bewurzelt, abgeschnitten und gepflanzt, bestens angewachsen
Gespeichert
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30940
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Abmoosen
« Antwort #18 am: 24. Februar 2013, 10:48:46 »

Ich bezog mich auf Hibiscus sinensis.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

fromme-helene

  • Gast
Re:Abmoosen
« Antwort #19 am: 24. Februar 2013, 12:33:36 »

Ich hatte immer nur Allerweltssorten, die ließen sich aber immer sehr leicht über Kopfstecklinge in Aussaatsubstrat vermehren. Erfolgsquote mind. zwei Drittel.
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17641
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Abmoosen
« Antwort #20 am: 24. Februar 2013, 12:49:24 »

Ich hole diesen thread mal hoch, weil ich gerne wissen möchte, wann die beste Zeit ist für das Abmoosen eines tropischen Hibiskus. Ich habe einen sehr schönen (Tylene), dessen Triebe sehr schnell verholzen. Eine Bewurzelung im Wasser ist bisher noch nie gelungen. Jetzt möchte ich es mit Abmoosen versuchen.

Bewurzelung im Wasser klappt nur bei manchen älteren Sorten. Ich würde Risslinge machen und in Erde (Aussaatterde unter Haube, warmer Fuß) bewurzeln oder das Abmoosen versuchen. Mit beidem würde ich noch etwas warten bis so Mitte März wenn es etwas heller ist. (Ich zwinge mich gerade auch, noch nicht mit Stecklingen zu beginnen...).
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30940
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Abmoosen
« Antwort #21 am: 24. Februar 2013, 13:05:43 »

Soviele Möglichkeiten, Risslinge zu machen, gibt es hier nicht. :( Die Kahlheit ist Spinnmilben zu verdanken, an den Spitzen setzt er unverdrossen Knospen an und kommt auch zum Blühen.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17641
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Abmoosen
« Antwort #22 am: 25. Februar 2013, 21:11:53 »

Bin gespannt, ob er gut Wurzeln bilden wird beim Abmoosen. Hätte auch noch so ein paar kandidaten wo man das versuchen könnte. Willst Du Moos nehmen zum Umwickeln oder etwas anderes?
« Letzte Änderung: 25. Februar 2013, 21:12:05 von RosaRot »
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30940
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Abmoosen
« Antwort #23 am: 25. Februar 2013, 22:03:59 »

Ich dachte an Sphagnum.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Abmoosen
« Antwort #24 am: 25. Februar 2013, 22:08:42 »

Ich werde mich in diese Versuchsreihe einreihen und versuche, Gabriel zum Bewurzeln zu bewegen.

Im Netz gefunden habe ich Anleitungen, bei denen der Zweig entweder eingeschnitten oder partiell entrindet wird. In beiden Fällen kommt dann Moos und eine lichtundurchlässige Folie drum.
« Letzte Änderung: 25. Februar 2013, 22:11:35 von Zwiebeltom »
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17641
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Abmoosen
« Antwort #25 am: 25. Februar 2013, 22:12:12 »

Ob man auch Gartenmoos nehmen könnte? (Denke da an den Moosfaden...)
Sphagnum habe ich nicht, Moos im Garten schon.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Abmoosen
« Antwort #26 am: 25. Februar 2013, 22:19:51 »

Sphagnum gibt's (zu Mondgesteinpreisen) im Reptilienbedarf sowie ab und zu auch in der elektronischen Bucht in Kleinstmengen. Letztes Jahr hatte hier der Biberbaumarkt auch kleine Tüten mit totem aber feuchtem Sphagnum direkt neben den Orchideen.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30940
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Abmoosen
« Antwort #27 am: 25. Februar 2013, 22:24:18 »

Meint Ihr nicht, dass in diesem Fall auch totes Sphagnum geht?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Zwiebeltom

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6813
Re:Abmoosen
« Antwort #28 am: 25. Februar 2013, 22:27:10 »

Ich denke, totes Sphagnum sollte ausreichen und werde es auch damit versuchen. Lichtundurchlässig verpackt, hätte das lebende Sumpfmoos auch kein langes Leben mehr.

@ Roswitha:
Bei Bedarf kann ich dir was im Luftpolsterumschlag schicken. Totes Sphagnum benötige ich zum Eintopfen der Pleionen eh.
Gespeichert
Das Leben ist kein Ponyschlecken.

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17641
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Abmoosen
« Antwort #29 am: 25. Februar 2013, 22:27:21 »

Vermutlich. Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Wichtig ist ja permanente leichte Feuchtigkeit und eine gewisse antibakterielle Wirkung. Hat die totes Sphagnum nicht mehr?
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de