News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen? (Gelesen 6021 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ThorstenK
Beiträge: 39
Registriert: 21. Nov 2007, 15:06

Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen?

ThorstenK »

Hallo,wenn man Pflanzen in einem Zimmergewächshaus aufzieht wird immer daraufhingewiesen, dass man ab und zu lüften sollte, damit kein Schimmel entsteht. Aber leider gibt es keine genaue Angaben und kann es vielleicht auch nicht geben, wie oft und wie lange man ein Gewächshaus lüften sollte.Deswegen würde ich gerne wissen, ob es Parameter gibt, die man in der Luft im Gewächshaus messen kann, an denen man erkennt, dass sich Schimmel ausbreitet oder ein begünstigtes Klima dafür herscht und dann durch Lüftung darauf reagieren kann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35608
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen?

Staudo » Antwort #1 am:

Hallo,Schimmel (Botrytis) taucht mit absoluter Sicherheit immer dann auf, wenn die Pflanzenoberfläche über längere Zeit nass ist. Das passiert vor allem bei Unterschreitung des Taupunktes. Kühlt die Luft ab, kondensiert das Wasser und setzt sich ab, natürlich auch auf die Pflanzen - und schon sind sie nass. Es gibt dazu relativ simple Tabellen, bei welchen Bedingungen das passiert, habe ich aber nicht griffbereit.Lüfte, soviel es geht und vor allem, wenn die Temperatur sinkt. Bei steigenden Temperaturen (also vor allem am Vormittag) trocknen die Pflanzen von allein. Aus dem gleichen Grund solltest Du möglichst am Morgen gießen. Im Großen gibt es Gewächshaussteuerungen, die bei Unterschreitung des Taupunktes die Heizung anlaufen lassen - und die Lüftung öffnen. Dann verschwindet warme, mit Feuchtigkeit gesättigte nach außen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ThorstenK
Beiträge: 39
Registriert: 21. Nov 2007, 15:06

Re:Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen?

ThorstenK » Antwort #2 am:

Vielen Dank für den hilfreichen Hinweis mit dem Taupunkt. Ich habe folgende Tabelle gefunden:http://www.d-r-h.de/hilfstabellen/luftf ... 02.htmlBei einer Temperatur von 25 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 80% ergibt sich danach einen Taupunkt von 21,3 Grad. Du schreibst der Taupunkt darf nicht unterschritten werden. Weiß heißt das jetzt genau? Die Temperatur darf nicht unter 21,3 Grad fallen? Aber wenn die Temperatur fällt entsteht doch auch wieder ein geringerer Taupunkt, das verstehe ich nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35608
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen?

Staudo » Antwort #3 am:

Das bedeutet in dem Beispiel, dass die Luftfeuchtigkeit kondensiert, wenn die Temperatur auf 21,3 Grad abfällt. Mit anderen Worten: entweder man vermeidet diesen Temperaturabfall oder man muss lüften. Ist die Temperatur ohne Lüftung und Heizung auf 21,3 Grad gefallen, beträgt die relative Luftfeuchte theoretisch 100 %. Bekommst Du die Luft jetzt auf 80 % getrocknet (durch Lüften), so ist der dann zutreffende Taupunkt bei einer wieder niedrigeren Temperatur.Viel Therorie, in der Praxis: lüften, lüften, lüften. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ThorstenK
Beiträge: 39
Registriert: 21. Nov 2007, 15:06

Re:Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen?

ThorstenK » Antwort #4 am:

Wenn man es schafft die Temperatur per Thermostat konstant z.B. auf 25 Grad zu halten, dann dürfte es ja eigentlich kein Problem mit dem Taupunkt geben. Es darf dann wohl nur die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch werden? Ab welcher Luftfeuchtigkeit kann Schimmel auftreten und was wäre eine optimale Luftfeuchtigkeit für die Stecklingsaufzucht im Zimmergewächshaus?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35608
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schimmelausbreitung im Gewächshaus erkennen?

Staudo » Antwort #5 am:

Auch bei konstanter Temperatur steigt die Luftfeuchtigkeit nach und nach auf 100 % und damit die Schimmelgefahr. Wobei die aber geringer sein dürfte, als bei wechselnden Temperaturen. Schimmel wächst immer dann, wenn die Pflanzen nass sind. Dein Zimmergewächshaus solltest Du regelmäßig lüften, vielleicht 3-4 mal am Tag für ein paar Minuten, um trockene Luft hereinzubekommen. Die Stecklinge schlappen nicht so schnell - wobei sie gerade das schlecht vertragen. Also aufpassen und ausprobieren. Damit sie nicht schlappen, sollte die Luftfeuchtigkeit immer möglichst hoch sein. Weil sich genau diese beiden Forderungen widersprechen, wird im Großen gegen Pilzerkrankungen gespritzt. Letztlich wird Dir die Stecklingsvermehrung manchmal glücken und manchmal nicht und selten wirst Du wissen, warum eigentlich dieses Mal nicht.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten