News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta (Gelesen 39484 mal)
Moderator: cydorian
Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Hallo,der Stand bei meinen Kiwis:- A. chinensis (vermutlich 'Jenny') zu Nachbars Einfahrt hin: vermutlich tot. Die ersten zwei, drei Jahre wuchs sie gut, aber dieses Jahr war kaum Neuaustrieb zu sehen, und die wenigen Triebe sind nach ein paar Zentimetern verdorrt. Jetzt ist noch ein einziger zu finden, der noch halb lebt, der ist aber auch schon schlapp.- A. arguta "Weiki", auch an der Einfahrt: ca. fünf bis sechs Jahre alt, üppiges Wachstum, üppige Blüte (gerade vorbei). Leider hat sich diese Pflanze als rein männlich herausgestellt, weshalb ich auch noch nie Früchte geerntet habe.Beim Bundessortenamt in Marquardt sah es genauso aus: Weiki nur männlich. Da die Literatur aber auch von den Fruchtqualitäten der Weiki schreibt, muss es irgendwo weibliche Weikis geben.- A. arguta "Kens Red (w)", ebenfalls Einfahrt: noch sehr klein (erst dieses Jahr gepflanzt), schlingt sich aber zügig nach oben. (ich überlege, ob ich diese Triebe 'abwickele' und lieber gerade hochbinde. Denn wenn der in fünf Jahren mal ein 'Stamm' ist, ist diese Wicklung um ein Vierkantholz vielleicht nicht so toll(?).- A. arguta "Ambrosia (w)", provisorisch im 'Ferngarten' eingepflanzt, noch kein Klettergerüst, wächst ganz gut, Blätter aber etwas zu hell.- A. arguta "Issai (Zwitter)", provisorisch eingepflanzt, noch kein Klettergerüst, kein Wachstum, einige wenige Blüten, Sorgenkind.- A. arguta x A. chinensis (lt. Helmut Pirc, 'Wildobst im eigenen Garten') "Maki" [Synonym "Amdue"] (w), provisorisch eingepflanzt, noch kein Klettergerüst: kräftig, aber noch keine schnellwachsenden Langtriebe.Meine männliche Minikiwi habe ich schon recht erfolgreich vermehrt, hauptsächlich durch Absenker. Stecklinge im Spätherbst im warmen Zimmer trieben zwar aus, starben aber wenige Wochen später wieder ab. Was habt Ihr für Erfahrungen, ist jetzt eine günstige Zeit, um Schnittgut von diesjährigem Austrieb als normale Stecklinge zu stecken?Den meisten von Euch sind doch sicher schonmal diese 'neuen' Kiwis in den Obstregalen der Supermärkte aufgefallen: 'Zespri Gold', Schale nicht so behaart wie bei den klassischen, Fruchtgröße ähnlich, Fruchtfleisch eher gelb als grün, an einem Ende der Frucht bildet die Blüte eine Art kleinen Hut. Meine erste Frucht dieser Sorte schmeckte zuckersüß aber eher fade und war ziemlich teuer. Nun habe ich wieder welche bei einem Discounter bekommen, nochmal probiert, und diesmal schmecken sie sehr gut, fast schon ein beerenartiges Aroma. Weiß jemand, was das eigentlich für Kiwis sind? Wurden vielleicht arguta-Kiwis eingekreuzt?Zespri selber schreibt, daß sie Ende der 70er Samen einer gelbfleischigen Kiwi aus China importierten. http://www.zesprikiwi.com/goldkiwi.htm Aber das erklärt noch nicht, warum die Früchte so anders aussehen, als die üblichen A. chinensis Kiwis.Es gibt doch sicher schon Leute hier, die Pflänzchen aus Samen dieser Sorte aufgezogen haben. Kann jemand etwas zu seinen Erfahrungen schreiben? Winterhärte besser/schlechter als bei A. chinensis? Vielleicht sogar schon Blüten?Besitzt jemand eine weibliche 'Weiki'? Wie sieht es mit 'Kokuwa' aus? 'Clamony'? Sonstige Sorten?
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi)
Hm, zur 'Gold' Kiwi findet sich auf der Zespi-Europe Seite noch mehr:http://www.zespri-europe.com/html/de/kiwifruits/gold.htmlDemnach wäre es wirklich eine Züchtung von A. chinensis. Allerdings schreiben sie auch irgendwo
was ich recht seltsam finde. 'Eine andere Art' und dann A. Chinensis. Die 'normale' Kiwi ist ja schließlich auch A. chinensis. Zur Zespri-Green steht allerdings etwas von 'A. deliciosa', was aber das gleiche sein sollte...Was ich vor allem noch fragen wollte: Ich überlege, ob ich nicht etwas von meinen weiblichen argutas auf das männliche 'Weiki'-Monster pfropfen könnte. Was meinen diejenigen hier, die schonmal veredelt haben: wäre es erfolgversprechend, jetzt ein Auge per Chipbudding aufzubringen? Oder okulieren? Oder überhaupt ein anderes Verfahren oder eine andere Zeit?Die ZESPRI™ GOLD Kiwi gehört zu einer anderen Art der Kiwipflanze oder Actinidia, d.h. zur Actinidia Chinensis, die von Natur aus gelbes Fruchtfleisch hat.
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi)
also:Actinidia chin. 'Jenny': wie bei dir, halb tot, ganz schlaff....Actinidia arguta 'Issai': keine Blüten bisher, wächst heuer ganz passabel, seit 03Actinidia arguta 'Weiki': keine Blüten bisher, beginnt grade zu wachsen, seit 03, daher kann ich leider noch nicht sagen, welchen Geschletes sie ist.Actinidia arguta (?) 'Maki' seit 03, wächst wie die Hölle, noch keine Blüten - hat bei mir jedenfalls den letzten Winter problemlos und schutzlos überstanden.dazu Act. arg. (?) 'Nostino' männlich, seit 03, wächst wie die Hölle, noch keine BlütenA. chinensis 'Hayward' und eine männlich sind voriges Jahr 2-3 m gewachsen. Tot über den Winter. Jetzt zwei neue im Kübel. Die haben schon geblüht!
A. kolomikta, seit 03, heuer viele Blüten, zeigt schon adultes SchmuckblattVeredlungserfahrungen habe ich keine. Ich hab mal A. arguta aus Samen vermehrt. Das soll man aber nicht machen, da die Klone naturgemäß nicht sortenecht fallen. Die Blüte am Bild ist von Heuer!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi)
Hi,A. chinensis hab ich vor 20? Jahren mal aus Samen gezogen,dann standen sie einige Jahre an einer Mauer, jetzt im freienFeld, Früchte gabs ab und an mal welche, nie besonders viel.Frost bzw. Spätfrostschäden öfter mal, vor ca. 2 Jahren warenalle Stäme mal aufgeplatzt, mit dem Ergebnis, daß jetztgewissermaßen das "Kernholz freiliegt, das scheint sie aber nicht allzusehr zu stören, es wird irgendwie drumherumgewallt.Blüten sind gerade am Aufgehen.A. kolomikta ist für mich ein besonders interessanter Kandidat,hab ich im BoGa St. Petersburg die Bäume hochgehen sehen,und das wirkt bei den grün und rosa gescheckten Blättern schonsehr exotisch.Wird von Arsenjev als einheimisch im Amur/Ussuri-Gebiet beschrieben.Eigene Aussaatversuche bisher nicht? erfolgreich, zumindest kann ichkeine Blattfärbung erkennen.A. arguta hab ich in Russland auch im Garten gegessen, müsstealso auch von der Frosthärte her unproblematisch sein.Interessant wäre es die von Mitschurin gezüchteten russischenSorten auszuprobieren, aber die gibts seltsamerweise bei unsnicht, wohl aber in USA.GrußPP
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Die auffallende Teilfärbung der Blätter mit weiß und vor allem rosa tritt nur bei adulten Pflanzen auf. Ergo kann das bei aus Samen vermehrten Exemplaren viele Jahre dauern. Die im Handel erhältlichen dürften also vegetativ vermehrt sein.Hier mal zwie Blätter von Actinidia kolomikta! Einmal mit mehr weiß ...Eigene Aussaatversuche bisher nicht? erfolgreich, zumindest kann ichkeine Blattfärbung erkennen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
... und einmal mit mehr rosa.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Issai hat an (wohl zu) schattigem Standort nach einjähriger Wachstumsphase am Gerüst sehr gute Ernte gebracht, seit zwei Jahren kümmert sie, dieses Jahr haben nur wenige Zweige Blätter. Neukauf und Pflanzung an sonnigerem Standort scheint unausweichlich.
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Sieht aber schon chick aus das Teil. Werd ich mich bei meinen Saatlingen noch etwas gedulden, umso größer wird die Freude sein wenn sie geschafft haben.Erinnere mich auch an Actinidias in Berlin-Dahlem, dorthaben sie die Pflanzen einfach an Bäumen hochgezogen, was ihremnatürlichen Verhalten ja auch entspricht, hab ich dann auchausprobiert, führt allerdings zu argen Einwachsungen und ist allenfallsbei bereits großen Bäumen empfehlenswert.@ Bernhard: Früchte hattest du von der Kolomikta wohl noch nicht?GrußPPDie auffallende Teilfärbung der Blätter mit weiß und vor allem rosa tritt nur bei adulten Pflanzen auf. Ergo kann das bei aus Samen vermehrten Exemplaren viele Jahre dauern. Die im Handel erhältlichen dürften also vegetativ vermehrt sein.Hier mal zwie Blätter von Actinidia kolomikta! Einmal mit mehr weiß ...
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Die buntblättrigen Kolomiktas sollen, wenn ich das richtig behalten habe, auch alles männliche Pflanzen sein.Meine Bayernkiwi wird wieder schön tragen. Hat aber Jahre bis zu einem nennenswerten Fruchtbehang bebraucht. Unsere chinensis wurde nach jahrelangem Wucherkampf ohne eine einzige Fruchtbildung eleminiert, möglicherweise waren es keine zwei passenden Partner, oder hätten wir noch mehr Geduld haben müssen ???liegrü g.g.g.
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Hatte auch sowas in Erinnerung, war mir aber nicht mehr sicher.Die buntblättrigen Kolomiktas sollen, wenn ich das richtig behalten habe, auch alles männliche Pflanzen sein.
Es scheint auch sehr am richtigen Schnitt, zu liegen wenn manden "Kiwi-Ratgebern" in Buchform glauben darf, auch dieKiwis hier im ZooBoGa werden immer irgendwie scharf geschnittenund sind behängt wie der Deibel.@Tolmiea: Die Pitanga hat übrigens mehrfach gekeimt und jetztkupferfarbenen Blättchen. GrußPPTolmiea hat geschrieben:Meine Bayernkiwi wird wieder schön tragen. Hat aber Jahre bis zu einem nennenswerten Fruchtbehang bebraucht. Unsere chinensis wurde nach jahrelangem Wucherkampf ohne eine einzige Fruchtbildung eleminiert, möglicherweise waren es keine zwei passenden Partner, oder hätten wir noch mehr Geduld haben müssen ???liegrü g.g.g.
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Hallo pp,Alle (!!) meine Actinidias (bis auf die chinensis im Kübel) wachsen an alten Bäumen (Kirsche, Apfel, Zwetschke)! hoch. Es wird kontrolliert, bisher problemlos. Bei dickeren, höheren Stämmen brauchen sie allerdings alle anfangs Hilfestellung.
Früchte konnte ich noch keine ausmachen. Die Blüten sind, im Vergleich zu chinensis, klein, aber dafür sehr zahlreich.
Geblüht haben sie zwar heuer schon, allerdings weiß ich nicht, wie es dort um die Geschlechter bestimmt ist. Da habens wir Menschen (meistens) einfacher!Früchte hattest du von der Kolomikta wohl noch nicht?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Ach ja, Tolmi: hast du eine Weiki und Ertrag ..... oder steht da noch was anderes männliches rum. Denn deine Weiki ist ja dann zumind. teilweise ein Weiberl!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Bernhard, meine original Weiki mit Schild die ich vor zig Jahren bei ich glaube Bakker bestellt hatte, waren damals zwei Pflanzen! Eindeutig eine männliche und eine weibliche.Toll PP, was du immer für Sämllingshändchen hast. Ich werd es auch nochmal bei der Pitanga mit Aussaat versuchen, die drei heimatentrissenen Jungpflänzchen berappeln sich äußerst schwer in der neuen Erde. Hoffe dass es nicht mein kalkhaltiges Gießwasser ist, sondern nur die Verletzung der Wurzeln.Kann mich nicht erinnern, dass unsere Bayern-Arguta gezielt einen Fruchtschnitt bekommt, die ist bisher langsam gewachsen....., höchstens erfrorene Spitzen wurden entfernt, aber vielleicht täusche ich mich ja, muss mal fragen.Aber die chinensis wurde schon aus Platzgründen immer genau nach MSG-Fruchtanleitung geschnitten, hatte aber bei ihr absolut nix genützt.....
. Na ja wenigstens waren die langen gewundenen Triebe wunderbar zum Kränzeflechten geeignet.Kennt ihr denn bei der chinensis mittlerweile eine reichtragende harte Starsorte die ich unbedingt nochmal versuchen müsste? liegrü g.g.g.

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Hallo Tolmi,kannst sie ja schon mal mit einem Geschlechtsetikett versehen. Denn wenn ich weiß, welchen Geschlechtes denn die meine ist, werde ich dich um Stecklinge (oder besser bewurzelte AbsenkerBernhard, meine original Weiki mit Schild die ich vor zig Jahren bei ich glaube Bakker bestellt hatte, waren damals zwei Pflanzen! Eindeutig eine männliche und eine weibliche.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta
Ich HATTE ein Weiki-Pärchen. Da diese Sorte anfangs so als selbstfruchtbar beworben wurde, wunderte ich mich, als ich auf eine Reklamation (bei Praskac) hin wieder ZWEI neue Pflanzen bekam (EINE Pflanze war total abgebrochen). Auf meine Rückfrage diesbezüglich bekam ich die halbherzige Anwort, es wäre schon besser,w enn man zwei davon hätte ..... Erst Jahre später hörte man dann, dass auch diese nicht selbstfruchtbar sind! Im 5. Standjahr erlebte ich endlich die ersten männlichen Blüten, im 6. dann welche von beiden (ein paar Früchtchen zum Verkosten, schmecken super- wie die großen Kiwis). Das Jahr darauf gab es nur männliche, aber im Folgejahr eine richtige Kiwischwemme
! Wieder ein Jahr später kam ich eines Tages von einer Bergtour zurück und mich hätte fast der Schlag getroffen: der Nachbar hatte mein Weiki-Weibchen und meine Rose New Dawn (30 cm innerhalb der Grenze) bodeneben geschnitten, als er seine Thujenhecke frisierte (er kann seinen Zaun nur von meinem Garten aus schneiden,weil der zu nahe an der Grenze steht und die Beiden waren ihm offenbar im Wege......... Das Weibchen trieb noch einige Mal zaghaft an, aber jetzt ist sie wohl gänzlich hinüber.Da ich später eine Issai bekam, die noch im selben Jahr ihre ersten Früchtchen hatte, konnte ich den anfänglichen Schreck wieder vergessen. Irgendwie habe ich die dann mal wohl falsch geschnitten, sie verblutete. Aber da hatte ich bereits ein paar angewachsene Stecklinge in Reserve. Ich hüte mich, die wieder auf diese Seite meines Gartens zu pflanzen!!!!
Bernhard, das wundert mich, dass du Weibchen und Männchen nicht auseinander kennst
! Di e Männchen haben nur Staubgefäße, bei den Weibchenblüten sieht man ganz deutlich den Griffel . Ich habe meine Stecklinge ganz früh im Frühling gemacht. Sie bewurzeln z.T. sogar im Wasser! Lieben Gruß Lisl


