@vogelsberg: wahrscheinlich war der topf zu klein. die früchte waren hart, säuerlich und mit bitterem abgang. super werbung :) das dunkle dürften eingetrocknete segmente gewesen sein. ursprünglich war alles gleich hell.
hier ist noch eine beschreibung der beiden sorten: https://homegrowngoodness.blogspot.com/2011/07/white-blackberry-updates.html
Danke für die Info, mal schauen, ob nach einem tollen Jahr in tollem Boden die Ernte signifikant besser ist ;D
Danke für den Link... da war ich schon ewig nicht mehr... wird ja auch schon länger nichts mehr geschrieben,schade
Letztes Jahr im großes Topf ein teures Teil mit dem Namen Polarberry gekauft und in diesem Faden über das Teil schon gemeckert (Anwort 312): https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60244.msg3315176.html#msg3315176
Tja, was soll ich sagen? Die Pflanze hat dieses Unmengen an Fruchtbüscheln aber alle ohne Frucht. Also das selbe Spiel wie letztes Jahr. Bild ist noch in der Digi, folgt noch. Wird man hier veräppelt, eine Pflanze die nur blüht und nix bringt will ich nicht, da gibts genug Rosen mit den gleichen Stacheln >:(
Sven92 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 19:00Seit heute bin ich auch Besitzer der Weissen Brombeere, es ist die Polarberry von Lubera.Im Link ist alles ganz ganz gut beschrieben.https://www.lubera.com/ch/gartenbuch/die-weisse-brombeere-p1187
Glaube kann Berge versetzen. Und Geld. Muß es weissen Rotwein geben?
Pomologi hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 22:28 Vielleicht ist es ein Problem mangelnder Befruchtung?
Laut Beschreibung wäre es eine selbstbefruchtende Brombeere. Aber wenn nicht hätte ich drei verschiedene Sorten an Brombeeren zur Befruchtung und vier verschiedene Mischlinge. Wenn dem Teil das nicht genügt...
Sven92 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 19:00Seit heute bin ich auch Besitzer der Weissen Brombeere, es ist die Polarberry von Lubera.Im Link ist alles ganz ganz gut beschrieben.https://www.lubera.com/ch/gartenbuch/die-weisse-brombeere-p1187
Glaube kann Berge versetzen. Und Geld. Muß es weissen Rotwein geben?
Was meinst Du damit? Ich wollte die weiße Brombeere um zu testen ob da auch so gerne die KEF dran geht. In meinem Fall nicht weil ja keine Kügelchen dran sind. Ich vermute eher ein Montagsmodell weil wohl meristemvermehrt. Das ging mir auch bei der Buckingham Tayberry so. Die Pflanze wollte auch keine Früchte ansetzen. Erst eine Ersatzpflanze funktionierte.
Meine Polarberry wächst eher rückwärts. Blüten habe ich daran dieses Jahr keine finden können. Gekauft habe ich sie weil wir hier ein massives Wanzen-Problem haben und die Biester total auf dunkle Beeren abfahren. Deshalb war die Überlegung, dass bei einer weißen Brombeere der Geschmack vielleicht nicht so überwältigend ist, aber immer noch besser als gar keine Brombeeren ernten zu können. Leider zickt die Polarberry herum und kommt nicht in die Gänge. Ohne Blüten keine Früchte, also Ziel bis jetzt nicht erreicht.
Habe mir auch dieses Frühjahr eine Polarberry gekauft. Einfach, weil ich zu Himbeeren von gelb über bernstein und rot bis schwarz-violett den Gedanken klasse fand, auch helle Brombeeren im Garten zu haben.
Scheint ja eher nicht so zu sein, wenn man eure Erfahrungen hier liest.
Ich hoffe einfach, dass ich vielleicht mehr Glück damit habe. Zumindest die drei schwarzen Sorten gehen hier ab, wie Schmidts' Katze. Sind Asteria, Thornless Evergreen (beide Halschattig) und vermutlich Black Satin (vollsonnig).
Unter welchen "Rahmenbedingungen" stehen eure Polarberrys?
Meine Polarberry steht jetzt mit Morgen- und Abendsonne. Boden ist sehr sandig und dementsprechend eher trocken. Bin mal gespannt und hoffe das Beste.
Meralin hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 17:23 Ich hoffe einfach, dass ich vielleicht mehr Glück damit habe. Zumindest die drei schwarzen Sorten gehen hier ab, wie Schmidts' Katze. Sind Asteria, Thornless Evergreen (beide Halschattig) und vermutlich Black Satin (vollsonnig).
Mal eine Zwischenfrage zu den schwarzen Brombeeren: Macht die Sorte Asterina Wurzelausläufer? Und schmeckt sie wirklich so gut, wie immer behauptet wird?
Rückerwerts wachsen tut sie bei mir nicht, steht aber zu trocken. Lehm-Schiefer-Boden, Süden, 3/4 Sonne. Sie kommt bei mir ins dritte Jahr. Noch keine Blüte gehabt, wobei bei mir noch eine Blüte zu erwarten wäre, wenn sie so weit ist. Bei mir ist nämlich erst die Thaibeere in Vollblüte. Ansonsten unproblematisch.
Meralin hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 17:23 Ich hoffe einfach, dass ich vielleicht mehr Glück damit habe. Zumindest die drei schwarzen Sorten gehen hier ab, wie Schmidts' Katze. Sind Asteria, Thornless Evergreen (beide Halschattig) und vermutlich Black Satin (vollsonnig).
Mal eine Zwischenfrage zu den schwarzen Brombeeren: Macht die Sorte Asterina Wurzelausläufer? Und schmeckt sie wirklich so gut, wie immer behauptet wird?
Also Ausläufer hab ich bisher keine bemerkt. Zum Geschmack kann ich noch nix sagen, da im Herbst erst gesetzt und noch nix probieren können.
LG Meralin 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht