News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weiße Brombeere ? (Gelesen 35060 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Weiße Brombeere ?

Elro » Antwort #90 am:

Und normale Brombeeren eignen sich nicht? Ich habe doch schon sooo viel verschiedenes "Gestrüpp" in meinem Garten, darunter drei verschiedene Brombeeren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #91 am:

Auf der Lub*ra Seite schrieb jemand, dass er diese Probleme trotz anderer Brombeeren im Garten hätte. Die erste Frage wäre, welche Ploidstufe sie hat bzw welche Rubusart sie ist bzw. auf welche sie basiert. Die Ploidstufe kann unter Brombeeren sehr unterschiedlich sein. Daneben gibt es weitere Mechanismen, die eine Kreuzung unter Arten verhindert. Wenn man nicht die Rubusart heraus finden kann, dann ist das Züchten eigener Befruchter leichter. Oder man testet die Brombeeren einzeln. Irgendwie kamen die wenigen Samen zu Stande.

Herr Kobelt schrieb als Antwort, dass solche unbefruchtete Einzelfrüchte bei ihnen die Ausnahme sei (Im Umkehrschluss er kennt das Problem) aber er wolle seine Pflanzen noch einmal anschauen. So könnte die Sorte wohl möglich nur partiell selbstfertil sein. Er würde dann die Sortenbeschreibung ggf. anpassen. Das schrieb er vor gut zwei Monaten.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Weiße Brombeere ?

Wild Obst » Antwort #92 am:

Ich habe heute in meinem Gemüsebeet einen Brombeersämling gefunden, der zwar keine weiße Früchte, aber weiß gefleckte (panaschierte) Blätter hat. Keine Ahnung, ob die Früchte was taugen, aber ein optischer Hingucker ist sie definitiv.

Wenn jemand die haben will, grabe ich die gerne aus und verschicke sie. Ich würde auch noch bis zum Herbst warten, aber langfristig muss die da weg.
Dateianhänge
20200726_103450.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #93 am:

Schöne Pflanze. PM ist raus :)
Benutzeravatar
Iris.
Beiträge: 33
Registriert: 8. Feb 2021, 08:27

Re: Weiße Brombeere ?

Iris. » Antwort #94 am:

Ich hatte das gleiche Problem. Gute Blüte und trotz 5 verschiedener Brombeersorten gleich neben gar kein Fruchtansatz. Hat da schon jemand eine Lösung gefunden?
Ich habe meine von Lubera, das werden keine Sämlinge sein und somit eine 2. Pflanze auch wenig bringen?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #95 am:

Im Westen nichts neues.

Alle Pflanzen die unter dem Namen 'Polar Berry' laufen, sind Klone und damit keine Sämlingspflanzen (unter Vorbehalt auf Sortenechtheit in der Baumschule). Somit bringt ein Kauf einer zweiten Pflanze nichts. Wenn die Pflanze sich selbst nicht befruchten kann, dann kann dies auch kein Klon ihrer selbst nicht.

Scheinbar können andere Gartenbrombeeren und Wildbrombeer-arten das nicht machen. Sobald meine mal ein wenig fruchten wird, werde ich mich an die Zucht eines Befruchters machen. Ich war bisher auch nicht in der Lage die Art der Brombeere zu recherchieren.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Weiße Brombeere ?

martweb » Antwort #96 am:

Zu der Frage nach der Ploidiestufe, sie ist diploid, das erklärt auch die Schwierigkeiten mit der Befruchtung durch andere Brombeersorten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #97 am:

Hast du dazu eine Quelle, martweb?
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Weiße Brombeere ?

martweb » Antwort #98 am:

Ich hatte mal eine wissenschaftliche Veröffentlichung gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo. Ich müsste erst wieder suchen.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Weiße Brombeere ?

martweb » Antwort #99 am:

Hier z.B.:
https://www.researchgate.net/publication/287889627_Determining_Ploidy_Level_and_Nuclear_DNA_Content_in_Rubus_by_Flow_Cytometry
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #100 am:

Danke für deine Bemühungen, Martweb.


Im PDF wird die Sorte 'White Pearl' erwähnt. So weit wie ich das weiß, ist 'white Pearl' nicht 'Polar Berry' (syn. 'Nettletons Creamy White'). 'White Pearl' soll eine R. allegheniensis sein, das wird auch hier so genannt.

Ich Selber habe 'Polar Berry' und eine R. allegheniensis. Ich neige zur Behauptung, dass die 'Polar Berry' keine R. allegheniensis ist. meine 'polar Berry' blühte zwar noch nicht aber sie differiert morphologisch zu stark. Meine allegheniensis fruchtet problemlos und reichlich.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weiße Brombeere ?

Rib-2BW » Antwort #101 am:

Hier weitere Bilder zur allegheniensis https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64448.msg3632619.html#msg3632619
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Weiße Brombeere ?

Elro » Antwort #102 am:

Bei mir hat sie letztes Jahr üppig geblüht aber ich habe nur die unbefruchteten Blüten geknipst.
Hatte ich schon einmal gezeigt.
Dateianhänge
100_8331 Polarberry.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Weiße Brombeere ?

Elro » Antwort #103 am:

Hier ein vergrößerter Ausschnitt mit Restblüten, leider verschwommen.
Irgendwie finde ich schon Ähnlichkeit mit den wilden.
Dateianhänge
100_8330 Polarberry Blüte.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Weiße Brombeere ?

michaelbasso » Antwort #104 am:

ich stecke zwar im Brombeethema nicht drin, aber grundsätzlich ist auch eine Bestäubung bei unterschiedlichen Ploidielevel möglich. 4n und 2n ergeben 3n pflanzen, diese sind dann meistens steril.
mal so aus dem Bauch geraten, wenn die weiße Brombeere keine Früchte macht kann das evtl auch daran liegen, dass sie selbst einen triploiden Chromosomensatz hat. Da hülfe auch keine 2te Pflanze, weil sie dann grundsätzlich steril wäre. Selten aber nicht ausgeschlossen, das eine 3n Pflanze auch mal Früchte ansetzt, das ist aber nicht regelmäßig erwartbar.
Aber wie gesagt, in Bezug auf diese Sorte nur Vermutung, aber eine theoretische Möglichkeit...
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten