Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht. (Eugène Ionesco)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
02. Juni 2024, 20:51:42
Erweiterte Suche  
News: Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht. (Eugène Ionesco)

Neuigkeiten:

|28|1|Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergänglichkeit. (Hermann Hesse)

Seiten: 1 ... 116 117 [118] 119 120 ... 200   nach unten

Autor Thema: Kamelien 2008  (Gelesen 596641 mal)

Sylvester

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 74
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1755 am: 12. März 2008, 17:45:57 »

@ Jule69


http://www.ykanda.jp/came98/land/momoirobokuhan.jpg

Mal schauen, wo ist sie ergattern kann....


oh jule69, wenn du im dichten kameliendschungel auf ein verborgenes nest lieblicher momoiros stösst, bitte gedenke mein!!! :) :-*
Gespeichert
Ein Leben ohne Kamelien ist möglich, aber sinnlos.

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1756 am: 12. März 2008, 20:27:54 »

Zitat
Keine Angst, 2010 kommt auch noch.....

 Von den Japonicas sind wir es gewöhnt, das einzelne Blätter zwei bis drei Jahre alt werden, entsprechend dicht sind die Pflanzen belaubt. Bei einigen Naturformen ist dies aber völlig anders gelagert, so werden die Blätter von reinen Reticulatas in der Regel max. 1,5 Jahre alt, sie werden mit oder kurz nach dem Austrieb abgeworfen, allerdings ist bei ihnen eine deutliche Verfärbung zu erkennen, genau wie bei den Japonicas.

Interessant wäre jetzt zu wissen, wie alt Blätter von C. lutchuensis werden und ob sie mit oder ohne Verfärbung zum Austrieb abfallen, die Pflanzen die ich bis jetzt gesehen habe, wirkten auch eher schütter belaubt, was zumindest für meine Theorie sprechen würde!? ???

LG., Oliver.

Da müssten sich mal diejenigen äüßern, die eine C. lutchuensis haben, allen voran

  TON !!!!!!!!

Wie verhält sich Camellia lutchuensis?

Seine Pflanze stand sozusagen weiß- grün in der Ausstellung. Ich habe keinen Blattfall bemerkt.
Die Blätter fallen grün ab, sind aber irgendwie trocken-ledrig. Und beginnen dann sofort zu schrumpeln. Das würde ja eigentlich für einen natürlichen Blattfall sprechen. Alle anderen, die ich habe, verfärben sich erst einmal, und dann fallen sie mehr oder weniger gelb.
Andererseits sind ja Quintessence, Gay Baby und Spring Mist ebenfalls Nachkommen von C. lutchuensis (unter anderem), bei ihnen bemerke ich keinen Blattfall. Möglicherweise ist natürlich der Einfluss der anderen beteiligten Arten in der Hinsicht stärker.
Ich würde ja gerne glauben, dass Duftglöckchen es grundsätzlich so macht. Und wir sind schon mehrere, die diese Beobachtung machen. Bei Trudi habe ich auf dem Topf auch einen grünen Blätterbelag gesehen.

Viola, was Du über Cinnamon Cindy schreibst, ist sicher ein Kälteschock gewesen! Meinst Du, Du kannst sie in 6b auspflanzen? Das wäre natürlich großartig und würde mich zur Nachahmung veranlassen.

Val, könntest Du bitte noch einmal die abgefallenen Blättern beäugen? Ob sie auch, sobald sie liegen, einen etwas schrumpligen Eindruck machen?
Bei mir könnte es sicher auch mit Temperaturschwankung zusammenhängen. Trudis Pflanzen stehen aber in einem kleinen Glashaus, das gleichmäßig temperiert ist.
Die Pflanze macht auch keinen kranken oder geschwächten Eindruck. Es sprießen neue Triebe in Hülle und Fülle, und Knospen gibt es auch noch!
« Letzte Änderung: 12. März 2008, 20:37:28 von Guda »
Gespeichert

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1757 am: 12. März 2008, 20:33:43 »

Camellia lutchuensis(2x) haben jedes Jahr rotbraune junge Blätter. Ich habe noch nie Blattfall gehabt.
Quintessence(2x) hat noch nie Blattfall gehabt.
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1758 am: 12. März 2008, 20:39:19 »

Danke, Ton! Der Austrieb ist rot, das stimmt.
Was kann dann der Grund für den Blattfall sein? Hast Du eine Idee?
Gespeichert

hanninkj †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 802
    • Homepage Ton Hannink
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1759 am: 12. März 2008, 20:44:21 »

Meine sind im Winter ziemlich naß und damit habe Ich gute Erfahrungen. Sie stehen im Winter in einem Glashaus > 4 Grad Celsius.
Gespeichert
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.

Violatricolor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3696
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1760 am: 12. März 2008, 20:46:50 »

Könnte es sein, Guda, dass Deine einen kleinen Schnitt vorher bekommen hat? Ich glaub, das mag sie nicht.

Die Cinnamon Cindy soll sehr winterhart sein. Ich habe nun doch vor, sie auszupflanzen, eventuell unter der noch zu bauenden Pergola ... . Aber ich hab einfach keinen Platz mehr, und diese muss sich an mein Klima gewöhnen, nützt alles nichts! ;D

LG
Violatricolor
Gespeichert

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1761 am: 12. März 2008, 21:01:16 »

@ Alle
ich habe wieder neue Blüten für euch
meine Favoriten sind davon
[td]

Camellia jap. Kuro Tsubaki

[/td] [td]

Camellia jap. Loki Schmidt

[/td][td]

Camellia jap. Shikibu

[/td][td]

Camellia jap. Nokogiriba Tsubaki

[/td] [/table]

Andrea
Gespeichert

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1762 am: 12. März 2008, 21:07:14 »

und noch mehr Bilder ;D ;D
[td]

Camellia Jap. Adolphe Audusson Spot

[/td]
[td]

Camellia Higo Hinomaru

[/td]
[td]

Camellia hyb Jury´s Yellow

[/td]
[td]

Camellia hyb. Inspiration

[/td][/table]
Gespeichert

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1763 am: 12. März 2008, 21:09:30 »

noch einige Bilder

[td]

Camellia hyb. Rose Quartz

[/td]
[td]

Camellia Jap. Betty Sheffield

[/td][td]

Camellia jap. Eximia

[/td][td]

Camellia jap. Fleur Dipater

[/td][/table]
Gespeichert

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1764 am: 12. März 2008, 21:12:41 »

 Die vorletzten Bilder
[td]

Camellia Jap. IL Tramonto

[/td]
[td]

Camellia jap. Leucanta

[/td][td]

Camellia jap. Mrs Charles Cobb

[/td][td]

Camellia jap. Oki no nami

[/td][/table]
« Letzte Änderung: 12. März 2008, 21:13:03 von Black Rose »
Gespeichert

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1765 am: 12. März 2008, 21:16:26 »

und die letzten Bilder für heute
[td]

Camellia jap. Ohorner

[/td]
[td]

Camellia jap. Professor Filippo Parlator

[/td]
[td]

Camellia jap. Takanini

[/td]
[td]

Camellia jap. Wingster Olymp

[/td][/table]

LG
Andrea
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1766 am: 12. März 2008, 21:21:55 »

Danke, Ton. Vier Grad kann ich ihnen auch bieten. Ich werde sie beobachten, wie sie sich im nächsten jahr verhält.

Viola, es stimmt, sie sieht frisch geschnitten aus! Wann soll sie denn geschnitten werden, wenn überhaupt? Trudi erzählte, dass der Gärtner, von dem sie D. bezogen hat, zu starkem Schnitt geraten hat. Oder gesagt hat, dass sie starken Schnitt verträgt..

Und Du berichtest, bitte, über Deine Auspflanzversuche bei Cinnamon Cindy? Du hast irgendwo geschrieben, dass Du kalkhaltigen Boden hast. Wie machst Du die Bodenverbesserung? Austausch?

Andrea, alles neu aufgeblühte Pflanzen? So schön!! Da sind wieder einige Lieblinge darunter!
Gespeichert

iga

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 741
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1767 am: 12. März 2008, 21:32:09 »

Andrea!!! ;D
 :o :o;D das ist ein wahnsinn super schön ,ein traum ,tollllllllll

ein foto schöner alls das andere :o

die IL tramonto ist so schön wie ich es glaubte ;D
« Letzte Änderung: 12. März 2008, 21:32:58 von iga »
Gespeichert
l.g
iga

Violatricolor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3696
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1768 am: 12. März 2008, 21:34:14 »

Also, Guda, ich würde die lutchuensis nun nicht mehr schneiden, weil sie sich nur sehr, sehr langsam davon erholt.

Wie ich das mit dem Einpflanzen mache? Ein grosses Loch ausgraben, auf den Boden sauren Kompost, vermischt mit Sand, Torf, Kies, Hornspäne. Dann Pflanze rein, nochmal saures Substrat, aufgelockert mit Sand und so, auch Laub darunter gemischt und fertig. Aber regelmässig würde ich dann die Füsse mulchen. Das muss gehen.
Eigentlich macht mir die Bodenbeschaffung nicht mehr so viel Sorgen. Ich sehe eher zu, dass ich mir ein kleines Mikroklima in den Ecken schaffe, damit sie es wärmer haben und vor dem Wind relativ geschützt sind. Ich bilde mir ein, dass das wichtiger ist.

LG
Violatricolor
Gespeichert

trudi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1154
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Kamelien 2008
« Antwort #1769 am: 12. März 2008, 21:35:46 »

Ich kann auch noch drei Fotos von der Kamelienausstellung in Boskoop zeigen.

[td]

C. Yuletide

[/td]
[td]

C. Champagne

[/td]
[td]

C. Lily pons

[/td]
[/table]
« Letzte Änderung: 12. März 2008, 21:38:39 von trudi »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 116 117 [118] 119 120 ... 200   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de