News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 650700 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Der Zauber von Hamamelis

Nina »

Mir ist gerade aufgefallen, daß wir zwar eine Umfrage zum Blühverhalten von Hamamelis haben, aber keinen Thread für die Zaubernüsse. Da wir gestern zwei neue erstanden haben, starte ich einfach mal einen. Hamamelis x intermedia 'Feuerzauber' macht ihrem Namen alle Ehre. :)
Dateianhänge
hamamelis_feuerzauber01.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Nina » Antwort #1 am:

Die elegantere Hamamelis ist sicher diese Dunkelrote. Das Foto täuscht etwas. Die Farbe ist dunkelrot mit einem Stich ins Blau. Leider fehlte ein Etikett. Daneben stand eine H. x intermedia 'Diane', die aber mehr ins rostrot ging. Können die farblich so unterschiedlich ausfallen? Oder welche kommt noch in Frage?
Dateianhänge
hamamelis_dunkelrot01.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Der Zauber von Hamamelis

macrantha » Antwort #2 am:

Es könnte sich um Ruby Glow handeln - auch, weil es eine ältere und häufigere Sorte ist. Chris Lane beschreibt die Petalen als 19mm lang und etwa 1,5mm breit, Blütezeit liegt mit "mid to late winter" recht früh.Die Abbildung sieht auch recht ähnlich aus (z.B. geht dort die Sorte 'Rubin' einen Ticken mehr in ein wärmeres Rot, ist also weniger blaustichig).Allerdings kommt Diane vom Bild her genauso hin und und die Petalengröße von 20 mm x 2 mm passt ebenfalls besser (auf Deinem Photo kommen mir die Petalen recht breit vor).Zwei "Dianen" nebeneinander blühend habe ich leider nie vergleichen können.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Nina » Antwort #3 am:

Danke Macrantha! :)
Es könnte sich um Ruby Glow handeln - auch, weil es eine ältere und häufigere Sorte ist. Chris Lane beschreibt die Petalen als 19mm lang und etwa 1,5mm breit, Blütezeit liegt mit "mid to late winter" recht früh.
Die Petalen sind schmaler, als sie auf dem Foto wirken. Ich habe nachgemessen und es geht eher in die Richtung 1,5 als 2mm.Zum Blütezeitpunkt kann ich nichts genaues sagen, da ich die Containerware aus einer kühlen Halle gekauft habe und dadurch ja eh früher ist. Da weiß ich dann nächstes Jahr mehr. ;)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5711
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

wallu » Antwort #4 am:

Auch ich konnte bis jetzt noch keine wirklich signifikanten Unterschiede in der Blütenfarbe von "ruby glow" und "Diane" feststellen. Ich habe vor einigen Jahren H. "Diane" gepflanzt; sie blüht dieses Jahr sehr früh (schon seit Weihnachten; blüht normalerweise erst Mitte Januar); die Blütenfarbe würde ich als ein warmes Zinnoberrot charakterisieren. Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re: Der Zauber von Hamamelis

quercus » Antwort #5 am:

Da kann man dir nur zu gratulieren zu deinem Feuerzauber Nina, denn werde ich mir auch noch gönnen.Bei mir hat diese Jahr die Vesna das Rennen gemacht und die anderen stehen schon in den Startlöchern.
Dateianhänge
vesna.JPG
lG quercus
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re: Der Zauber von Hamamelis

quercus » Antwort #6 am:

und noch ein Detailfoto auf dem man den Übergang gut erkennen kann
Dateianhänge
Vesna1.jpg
lG quercus
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

bernhard » Antwort #7 am:

auf ninas bild ist es jedenfalls ein sehr reines rot. da ist 'diane' ein heisser tip. für mich das roteste reinste hamamelisrot :D ;D, dass ich je gesehen habe. für letztere können wir ja dann vergleichsfotos einstellen.feuerzauber ist wirklich eine wunderschöne selektion. es war meine erste (!!) zaubernuss; sie ist nicht zu unrecht ein quasi-standard.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Nina » Antwort #8 am:

Quercus, die 'Vesna' sieht ja wirklich traumhaft aus!! :D :P
da ist 'diane' ein heisser tip.
Bernhard, dann werde ich sie einfach mal so ansprechen, bis jemand laut "Nein" schreit. ;)
sarastro

Re: Der Zauber von Hamamelis

sarastro » Antwort #9 am:

Nina, deine 'Feuerzauber' muss ich mir besorgen. Bin ein großer Hamamelis-Verehrer und verstehe nicht, warum man sie bei uns in den Gärten so wenig zu Gesicht bekommt. Alle Anfänger sollten allerdings bedenken, dass Hamamelis dreimal so breit wie hoch werden und an Sperrigkeit viele Gehölze übertreffen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #10 am:

Ich bin heute sofort zum GC gedüst, will auch endlich wieder eine Zaubernuss :P im GC nichts als gähnende Leere :-\
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Nina » Antwort #11 am:

In dem Gartencenter an unseren neuen Wohnort war im Prinzip auch gähnende Leere. Sowohl Auswahl der Pflanzen als auch Besucher (mit uns noch eine Person) war recht bescheiden - aber eben ca 7 Zaubernüsse. :) Ganz brutale Frage: Ist Hamamelis schnitttauglich. Kann man sie kleinerhalten indem man sich etwas für die Vase schneidet?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

bernhard » Antwort #12 am:

@ sarastro: verstehe ich nicht, wegen dem "selten sehen". "bei uns" gibts die überall zu kaufen, und robust ist sie auch .....@ nina: ich denke mal, aushalten wird sie es schon. aaaaber: hamamelis sind per definition in ruhe zu lassen (ausser störendes und totholzentfernung). sprich: die leben auch und vor allem vom habitus. diese malerische erscheinung bildet sich wohl nur aus, wenn sie darf, wie sie will. ausserdem würdest du viele blüten einbüßen, da du da ja immer vieles kappst. ehrliche meinung: ich würde vieles schneiden, bevor ich eine zaubernuß schneide ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Nina » Antwort #13 am:

Ich schrieb ja "brutale Frage". War auch eher theoretisch. Platz habe ich ja jetzt endlich genug. :D Ich habe aber zB auch einen Chimonanthus praecox (3 x 3 m groß) da schneide ich mir immer mal wieder ein Paar Zweige für die Vase. Das fällt gar nicht auf.
sarastro

Re: Der Zauber von Hamamelis

sarastro » Antwort #14 am:

Na, eine gute Auswahl hat in ganz Österreich wohl niemand, abgesehen von der hundskommunen H.mollis oder vielleicht ein, zwei Sorten. Und auch in Süddeutschland ist das Angebot eher bescheiden. Im Norden scheint die Zaubernuss eher populär zu sein. Das beste Angebot hat das Arboretum Kalmthout in Belgien, wo auch 'Jelena' herkommt, für mich die schönste aller Sorten in einem unvergleichlichen, warmen Kupferorangeton.
Antworten