Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Reden ist das eine, manchmal ist auch zuhören angebracht. Und Reden wie auch Zuhören nutzt sowieso nichts, wenn man nicht imstande ist zu verstehen. (celli)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
24. Juni 2024, 14:35:06
Erweiterte Suche  
News: Reden ist das eine, manchmal ist auch zuhören angebracht. Und Reden wie auch Zuhören nutzt sowieso nichts, wenn man nicht imstande ist zu verstehen. (celli)

Neuigkeiten:

|21|12|Jesus hätte Oma dieses Jahr nicht besucht (Weihnachten 2020) Dieses Jahr nur geimpft und getestet! :)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Erdmischungen  (Gelesen 9789 mal)

Hellebora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2029
Re:Erdmischungen
« Antwort #15 am: 05. Februar 2008, 19:32:08 »


Watch ya tongue!

Integration von Lehmklumpen in eine lockere Erdmischung funktioniert auch nicht mit Drohungen. 8)



Der Maulwurf im Boden ersetzt die "Gartenkralle gold". Ich mische (lehmige) Maulwurfshügelerde unter gekaufte Kübelpflanzenerde, wenn ich die Wasserspeicherkapazität verbessern will. Als ich noch keine eigenen Haus-Maulwürfe hatte, holte ich die Erde säckeweise von der Wiese.
Gespeichert

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re:Erdmischungen
« Antwort #16 am: 06. Februar 2008, 00:58:40 »

Meine Güte, ich bin völlig fasziniert was ihr euren Kübelpflanzen alles tut.... ;D
Meine Lantanen zum Beispiel stehen seit drei Jahren in einfachem Torfsubstrat......kein Thema, wenn man regelmäßig düngt.
Und ich kenne genügend Oleander die seit Jahren in der selben normalen Blumenerde auf Torfbass stehen und blendend aussehen......ich halte diese ganzen neckischen Spezialerden für den Kleingarten für Unfug.
Normale Blumenerde vermischt mit ein wenig (!) Kompost und etwas lockerer Walderde (ich weiß, dass das verboten ist, aber er kriegt sie ja im Herbst wieder.....also quasi nur ausgeliehen.... ;D ), dazu etwas Hornspäne und/oder Depotdünger (kommt auf die Pflanze an) und der Rest wird über Flüssigdünger gegeben, funktioniert bei allen Pflanzen bestens.....und teilweise stehen sie schon seit ein paar Jahren in der selben Erde.
Uups jetzt hätte ich beinahe das Bentonit vergessen, das kommt manchmal auch mit rein, aber eigentlich nur dann wenn die Pflanzen länger im gleichen Substrat bleibben sollen....
« Letzte Änderung: 06. Februar 2008, 01:03:47 von Daniel »
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

tapir

  • Gast
Re:Erdmischungen
« Antwort #17 am: 06. Februar 2008, 10:10:21 »

Für Kübelpflanzen, die mehrere Jahre draußen in Töpfen stehen verwende ich torffreie Pflanzerde und menge noch (unbenutztes!) Bentonit-Katzenstreu sowie gebrauchtes Seramis oder Blähtonkugeln bei. Für mediterrane Kleinsträucher kommt statt dem Tonmehl scharfer Sand und gebrauchter Aquariumskies in die Mischung.

Tonigen Lehm aus dem Garten habe ich mit folgender Methode unter gekaufte Blumenerde mengen können: in einem großen Mörteltrog die Menge von einem gefüllten 10-Liter-Kübel flach ausbreiten und in der Sonne trocknen lassen. Schwere Schuhe mit festen Sohlen anziehen und solange auf den trockenen Klumpen herumhüpfen ;D bis sie zu kleinen Bröseln bis Staub zerfallen sind. Die Blumenerde dazugeben und gut durchmischen. Vorsichtig mit feinem Brausestrahl anfeuchten.

Fertige Rosenerde ist einfach nur teuer, ich habe mittlerweile 4 verschiedene für getopfte Rosen verwendet und muß sagen, dass meine eigenen Mischungen mir wesentlich besser erscheinen. Die einzige "Spezial"-Erde, die ich noch kaufe, ist Rhododendron-Substrat für meine Heidelbeeren (aber da mische ich dann auch noch Sägespäne und Rindenmulch dazu)

Liebe Grüße, Barbara
« Letzte Änderung: 06. Februar 2008, 10:13:45 von tapir »
Gespeichert

Hellebora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2029
Re:Erdmischungen
« Antwort #18 am: 06. Februar 2008, 10:16:54 »


Schwere Schuhe mit festen Sohlen anziehen und solange auf den trockenen Klumpen herumhüpfen ;D bis sie zu kleinen Bröseln bis Staub zerfallen sind.


Gibt es davon Anschauungmaterial auf Video? ;D ;D
Gespeichert

tapir

  • Gast
Re:Erdmischungen
« Antwort #19 am: 06. Februar 2008, 10:41:27 »

nein, aber die Zimmerdecke der Nachbarn (deren Wohnzimmer unter meiner Dachterrasse liegt) hat seither ein paar Sprünge mehr. ;)

Styroporflocken habe ich übrigens in meinen alten "noch-nicht-Bio-Gärtnerin"-Tagen auch mal unter Blumenerde gemischt. :-[

Liebe Grüße, Barbara
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de