Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 08:38:30
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|29|10|Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. (Konfuzius)

Seiten: 1 2 [3] 4 5   nach unten

Autor Thema: Zwiebelblumen, die nicht blühen  (Gelesen 14921 mal)

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #30 am: 29. Januar 2008, 18:11:57 »

Hallo,

ich vermute, die nicht blühenden Zwiebelblumen leiden oft an unzureichender Ernährung. Meine Iris danfordiae blühen sehr reich - und haben derzeit ihr Blaukorn bekommen. Tulipa saxatilis habe ich vor anderthalb Jahren aus Holland gekauft, die haben ausnahmslos geblüht. Irgendetwas müssen die niederländischen Gärtner dafür machen, sicher reichlich düngen.


Viele Grüße

Peter
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #31 am: 29. Januar 2008, 18:21:55 »

Tulipa saxatilis habe ich vor anderthalb Jahren aus Holland gekauft, die haben ausnahmslos geblüht. Irgendetwas müssen die niederländischen Gärtner dafür machen, sicher reichlich düngen.

ja - und soweit ich weiss werden sie ausserdem nach der vegetationsperiode aus dem boden genommen und warm gelagert damit die zwiebeln gut ausreifen koennen - beobachte mal bitte, wie sie dieses jahr bei dir bluehen... ;)
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #32 am: 29. Januar 2008, 18:24:05 »

Dieses Jahr nicht. Ich hatte einige Arten und Sorten getopft, um zu testen, ob das geht und ob sie verkäuflich sind. Die Reste der saxatilis habe ich ausgepflanzt. Derzeit sieht es aus wie eine Bärlauchwiese.


Viele Grüße

Peter
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #33 am: 30. Januar 2008, 09:21:06 »

peter, streust du das blaukorn nur großflächig aus? oder hackst du es ein?

ich möchte auf euer anraten nun auch düngen, blühen tut noch nichts, aber die meissten spitzen sind nun zwischen 1 und 4 cm hoch zu sehen.
hab leider nur noch blumenflüssigdünger da, geht das auch? oder wird der bei dem momentanen regenwetter sofort weggeschwemmt bei meinem sandboden ???
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #34 am: 30. Januar 2008, 09:23:28 »

tomir, was Du gesät hast ist Tulipa bakeri, eine diploide Art, die die Engländer in die synonymie von T. saxatilis stellen, und deren Sorte 'Lilac Wonder' reich blüht.
Bezüglich triploider Arten später, da ich jetzt was hackln muß ;)
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #35 am: 30. Januar 2008, 09:27:58 »

peter, streust du das blaukorn nur großflächig aus? oder hackst du es ein?


Großflächig und sparsam streuen. Eingeschwemmt wird es von ganz allein.


Viele Grüße

Peter
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #36 am: 30. Januar 2008, 10:07:11 »

Die Wildtulpe, die noch nie geblüht hat, musste letztes Frühjahr einer Rose weichen. Ich habe sie einfach in einen Topf gepackt und stehen gelassen.

Jetzt sieht sie schon eine Weile so aus:

« Letzte Änderung: 30. Januar 2008, 10:08:26 von uliginosa »
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #37 am: 30. Januar 2008, 10:07:49 »

Und so die fleischigen Wurzeln:
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #38 am: 30. Januar 2008, 10:52:23 »

tomir, was Du gesät hast ist Tulipa bakeri

Da bin ich mir nicht ganz so sicher - gesammelt wurden die Samen in "Falassarna. Limestone crevices near the sea" - soweit ich weiss kommt T. bakeri aber von der Omalosebene aus 1100 m. ::)

Gespeichert

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #39 am: 31. Januar 2008, 16:46:07 »

Wie weit die beiden tatsächlich verbreitet sind weiß ich nicht, war noch nie in Kreta und kenn mich dort geographisch Nüsse aus. Kann natürlich sein, daß T. saxatilis auch mal (keimfähigen) Samen produziert. Ist ja nicht ganz so selten bei Liliales wie bei Asparagales. Ich denke da an Lilium lancifolium, Scilla (Chionodoxa) forbesii 'Pink Giant', Othocallis (Scilla) siberica 'Spring Beauty' etc., die immer oder manchmal Samen produzieren, wobei etwa S. forbesii in den triploiden Typen agamosperm ist, also konale Samen bildet. Und natürlich besteht die Möglichkeit, daß Triploide somatisch zu Hexaploiden mutieren und dann wieder fertil sind.

Was triploide Arten betrifft: Teilweise sind die natürlich fragwürdig. Etwa bei C. sativus, der ein einfacher triploider C. cartwrightianus ist. Ihn (bzw. C. cartwrightianus) als Art zu betrachten hat wohl ausschließlich historische, keine wisseschaftlichen Gründe.
Anders bei hybridogenen Triploiden (auch sterilen Diploiden oder anders polyploiden) mit eigenem Verbreitungsgebiet und asexuellen Ausbreitungsmöglichkeiten. Man könnte sie wohl als Hybriden ansehen. Da sie aber nicht aufmendeln, eigene Areale besiedeln und ökologisch wie morphologisch eigenständig sind, ist es sinnvoll, sie als Arten zu verstehen. Es gibt aber auch andere Meinungen dazu. Genauso bei den autotriploiden mit eigenem Areal und mehr oder weniger deutlichen eigenen morphologischen und ökologischen Merkmalen, etwa Lilium lancifolium, das mittlerweile auch von den Engländern als vom diploiden, engräumig verbreiteten L. tigrinum als verschieden angesehen wird. Bei Tulipa saxatilis ist nach wie vor unklar, ob sie autotriploid ist, oder ob neben T. bakeri eine weitere Art (T. cretica?) reingespuckt hat. Auffällig ist ja die eigenartige Verbreitung: T. bakeri und T. cretica als Kreta-Endemiten, T. saxatilis ist kein Endemit. Also ist die Art vermutich schon entstanden, bevor das Mittelmeer seinen jetztigen Wasserstand erreicht hat. Oder spielt alte Menschenverbreitung eine Rolle? Oder war Tulipa bakeri früher weiter verbreitet, stieß mit einer anderen Art zusammen und produzierte T. saxatilis, die beide Arten nachher verdrängte und T. bakeri in die hintersten Winkel Kretas zurückwies?
Und natürlich sind solche Dinge wie vereinzelte Fruchtbildung höchst interessant. Zeigt uns das doch sehr schön, daß Evolution niemals abgeschlossen ist.
Fragen über Fragen wo man hinschaut - und zu wenig Geld für die einerseits für die Klärung all der offenen Fragen zu wenigen aber für vorhandene Jobs zu vielen Botaniker. ;)
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #40 am: 31. Januar 2008, 16:52:15 »

Was Du alles weißt. Mannomann.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #41 am: 31. Januar 2008, 17:08:49 »

Staudenmanig, glernt is glernt ;)
Ich hab mich mit solchen Polyploidkomplexen eingehend befaßt, wobei Crocus vernus agg. und Caltha meine Lieblingsthemen sind.
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #42 am: 31. Januar 2008, 17:15:37 »

Zitat
den triploiden Typen agamosperm ist, also konale Samen bildet. Und natürlich besteht die Möglichkeit, daß Triploide somatisch zu Hexaploiden mutieren und dann wieder fertil sind.

Zitat
Anders bei hybridogenen Triploiden (auch sterilen Diploiden oder anders polyploiden)


ich versteh nur bahnhof und hätte wahrscheinlich spätestens nach dem dritten wort nen knoten in der zunge ;)
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #43 am: 31. Januar 2008, 17:32:55 »

Ja, sorry. Fachsprache ist einfach, weil kurz, aber nicht allgemein verständlich. Ich versuchs mal:
Übliche Pflanzen haben einen doppelten Chromosomen-(Erbträger-)Satz, das nennt man diploid. Bei den Geschlechtszellen wird das ganze halbiert, also je ein Satz (haploid). Durch einen "Unfall" kann eine Geschlechtszelle nicht haploid, sondern diploid - unreduziert - sein. Daraus wird dann eine triploide Pflanze, mit dreifachem Chromosomensatz. Die ist üblicherweise steril, kann also auf sexuellem Weg keine Nachkommen bekommen. Grund: 3 läßt sich schwerlich halbieren, wenn ganze Chromosomensätz rauskommen sollen. Es gibt aber Wege das zu umgehen, von denen wir wenige kennen (wenige sind dokumentiert und erforscht). Eine Möglichkeit ist die Agamospermie, das bedeutet, es werden Samen gebildet, aber ohne Geschlechtszellen. Der Embryo im Samen entsteht aus Zellen der Mutterpflanze. Die Nachkommen gleichen genetisch der Mutterpflanze, sind also Klone (klonale Vermehrung - sorry, hatte das l vergessen).
Eine andere Möglichkeit ist es, unreduzierte Geschlechtszellen zu bilden. Wird eine unreduzierte, also triploide Eizelle von einer normalen haploiden Spermienzelle eines haploiden Pollenkorn bestäubt, so ist die enstehende Pflanze tetraploide, und 4 läßt sich wieder durch 2 teilen - es funktioniertt sexuell wieder innerhalb der Tetraploiden. Mit Diploiden entstehen aber wieder triploide Kreuzungsprodukte.
Es kann aber auch im "Körper" der Pflanze, also somatisch, nicht bei Geschlechtszellen, bei einer Zellteilung dazu kommen, daß die verdoppelten Chromosomen nicht auf die Tochterzellen aufgeteilt werden. Alle Chromosomen bleiben in einer Zelle. Bei triploiden Pflanzen ist das doppelt hexaploid - 6facher Chromosomensatz. Auch durch 2 teilbar, also wieder fertil.

Der Grund für unreduzierte Geschlechtszellen ist oft, daß es sich um Hybriden/Bastarde/Kreuzungen handelt, dieren Chromosomen nicht ganz zusammenpassen. Also hast Du oft hybridogene Triploide. Die Hybride mit einem väterlichen und einem mütterlichen Chromosomensatz bekommt noch einen dritten - väterlich oder mütterlich oder ganz selten von einer dritten Art - dazu.
HTH
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zwiebelblumen, die nicht blühen
« Antwort #44 am: 31. Januar 2008, 18:02:21 »

ah danke, jetzt hab ich es, wenn auch erst nach zweimaligem lesen ;) , auch kapiert.

der "unfall", wodurch entsteht der? oder ist das zufällig? (so wie es auch bei tieren und menschen mit den chromosomen manchmal schief gehen kann)

so entstehen dann also "besondere" sorten, die sich aber, nicht ohne weiteres über samen vermehren lassen?!
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Seiten: 1 2 [3] 4 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de