
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Asparagus als Kletterpflanze (Gelesen 12495 mal)
Asparagus als Kletterpflanze
Hallo!Vielleicht kennt ihr das schon, ich habe Spargel noch nie so gesehen.Auf der Fahrt durch eine Ortschaft bei uns, fiel mir in einem Garten ein Obelisk auf. Es war März. Es waren eigentlich die Triebe, die sich so elegant um die vier Steher geschlungen haben. Natürlich habe ich mir im Mai das Ganze nochmals angeschaut und da hatten diese Triebe 30 cm lange Seitentriebe, die wie Federn waagrecht abstanden. Es sah damals schon kurios aus. Und nun war ich wieder dort und habe endlich ein Foto gemacht. Kaum zu glauben, über dem Obelisk schwebt eine Wolke von Asparagusblüten. Der Zaun im Bildvordergrund ist gut 1.60m hoch. Damit ihr euch die Größe dieser 'Wolke' vorstellen könnt.Was mich nun wundert, daß die Asparagustriebe den Winter überleben
, ist das normal?LGElfriede

LG Elfriede
Re:Asparagus officinalis als Kletterpflanze
Guten Morgen, Elfriede!Das mit dem Asparagus ist mir aber echt schleierhaft! Der A.off. stirbt ja doch im Spätsommer ab und beginnt (bei mir zumindest) im April mit dem Austrieb, den ich dann bis um Johanni in der Küche verwende. Bei mir ist er auch jetzt noch nicht einmal voll entwickelt! Könnte es gewesen sein, dass der Fotografierte doch die Zimmerpflanze war, die die Leute da so früh hinausgestellt haben (vielleicht wegen Läusen ...
?)?Lieben Gruß Lisl

Re:Asparagus officinalis als Kletterpflanze
Hallo!Nein, das glaube ich doch nicht. Die Triebe im März waren nicht einjährig und haben den Obelisk ja schon auf der gesamten Höhe von 1.80m umschlungen. Nur waren sie eben noch kahl. Das ist ja das Merkwürdige, spargel stirbt ab und treibt spät aus, auch bei uns
.Wenn ich dort wieder vorbeifahre, läute ich mal an und hoffe, es sind nette Leute!LGElfriede

LG Elfriede
Re:Asparagus officinalis als Kletterpflanze
Elfriede,der sieht mir irgendwie gar nicht wie ein officinalis aus... eher wie ein Asparagus sprengeri. Der wäre winterhart ab Zone 9 aufwärts, auch nicht gerade eure Zone...Möglicherweise gibt es noch härtere Spezies?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Asparagus officinalis als Kletterpflanze

Re:Asparagus officinalis als Kletterpflanze
Lässt mir keine Ruhe, fedrig fein wirken ja die Nadeln auf dem Bild net. Könnte dieses beneidenswert schöne Teil womöglich ein Asparagus falcatus, oder der sogenannte Shatavari sein?
Re:Asparagus als Kletterpflanze
Heute war ich dort und habe wieder Fotos gemacht.Die haben diese Pflanze schon über 10 Jahre und wissen auch nicht, was es ist. War ein Geschenk einer Dame, die hatte eine Hauswand damit beranken lassen (6m).
LG Elfriede
Re:Asparagus als Kletterpflanze
Das ist die Blüte, mehr macht er nicht. Im Herbst darf ich mir einen Ableger holen
.LGelfriede

LG Elfriede
Re:Asparagus als Kletterpflanze
@tolmieaich habe mal dein foto deiner einsamen asparagus verticillatus pflanze (männlein oder weiblein?) in das foto des asparagus spec von elfriede eingefügt zum besseren vergleich...solltest du glück haben?
...wünsch es dir ;)norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Asparagus als Kletterpflanze
Das könnte einer der mittelmeerländischen, kletternden Asparagus sein, evt. tatsächlich A.verticillatus. Auch im Orient existieren einige dieser Spargel. Hochinteressant, Elfriede, ganz spannend! Unbedingt nachfragen, woher das Ding ursprünglich stammt. Und vielleicht geht sich gegen ein kleines Kisterl Pflanzen auch ein Teilstück aus? Das wäre mal wirklich etwas Neues!
Re:Asparagus als Kletterpflanze
Danke Norbert, das hast du zum Vergleich ja wirklich nett mit unseren zwei Bildern hinbekommen!Die Nadeln, aber besonders diese wie vertrocknet wirkende erste Stielchenhälften an den Blüten wirken frappant ähnlich. Ich dachte immer das wäre auf Trockenschäden in meinem Boden zurückzuführen. Könnte natürlich auch eine allgemeine Eigenart der Asparagaceae sein, mir fehlt da leider der Vergleich. Meiner schafft ja locker über 4 m bei 400 mm Niederschlag in schlechtstem ausgezehrten Boden eingequetscht zwischen Sträuchern und Bäumen.Für mich bleiben natürlich da etliche Fragen offen, das Bild der Triebe ist für mich nicht so gut vergleichbar, da erkenne ich an sich nur die auch bei mir entstehenden schuppenartigen dreieckigen Spitzchen, meine Stiele wirken etwas dünner und glatter, ich habe auch nie versucht sie zu schützen.Die Sprosse von meinem verticillatus schiessen innerhalb kürzester Zeit in die Höhe.Frieren sie von dem Unbekannten denn zwischendurch mal ab, der letzte Winter war ja recht mild, oder wenn nicht, wird resp. wurde eventuell das Gestell abgedeckt oder die Pflanze in anderer Art und Weise geschützt, möglicherweise die jungen Triebe bis zur Verholzung? Wie lange lebt denn dann so ein Trieb, wie dick sind sie denn, es sind ja unten abgeschnittene Triebe zu erkennen. Und wie ist denn der genaue Wuchs dieser Kugel. Meine Triebe wachsen erst mal kerzengerade in die Höhe und schlingen sich dann in der oberen Triebhälfte umeinander. Zu diesem Zeitpunkt entzwirble ich sie dann vorsichtig und fädle sie durch den Zaun, danach beginnen sich im oberen Tiel die Nebenfiedern zu entwickeln. Ist es denn eine einzige Pflanze oder sind es eventuell sogar mehrere Pflanzen? Hat sie denn bereits einmal Samen angesetzt, ggf. in welcher Farbe? Was passiert im Herbst, wirft sie nur die Nadeln ab, frieren die Spitzen ab, oder wird sie zurückgeschnitten, oder....Alles Fragen die mir jetzt im Kopf rumschwirren.Sarastro, bitte bitte das Schweizer Nummernkonto und einen ersten Platz auf der Warteliste...
;DHast du ev. bei deinen vermuteten Arten die botanische Namen, ich würde gern damit weitergoogeln. liegrü g.g.g.

Re:Asparagus als Kletterpflanze
Ja klar, aber mit dem kannst du praktisch alles machen!!!Schau mal in den geposteten Link! ;Dliegrü g.g.g.Ach so, du meinst wahrscheinlich Elfriedes Brummer.....
Re:Asparagus als Kletterpflanze
Werde versuchen deine Fragen zu beantworten.Es ist eine Pflanze.Die Stämme wurden noch nie abgeschnitten, sind auch trotz -23° nicht runtergefroren. Wird auch nie irgendwie geschützt. Geschnitten wird nur was außerhalb dieses Gestell wuchert.Im Herbst wird der Busch weggeschnitten, stehen bleiben nur die Stämme am Obelisk.Ich habe zuerst mit der Frau gesprochen, die bereitwillig erklärte, ich kann im Herbst ein Stück haben. Der Mann wurde dann hellhörig, warum ich denn so interessiert an dieser Pflanze sei. Also bleibe ich geduldig und fahre dann im August wieder vorbei und bringe ein Blümchen aus meinem Garten mit
. LGelfriede

LG Elfriede