News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 58879 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ich kultiviere eine Edgeworthia chrysantha seit 2011 im Kübel. Bei Minus Temperaturen habe ich sie immer in die frostfreie Garage getragen. Sie hatte jedes Jahr geblüht, obwohl die Anzahl der Blüten immer etwas weniger wurde. Letztes Jahr habe ich sie in einen größeren Kübel umgepflanzt. Sie hat normal ausgetrieben und auch leicht zugelegt.
Leider habe ich sie einmal etwas spät eingeräumt. Da hat sie eine Nacht mal minus 4-5 Grad abbekommen. Die Knospen sind leider nicht aufgeblüht und fallen jetzt ab. Sie lebt aber und treibt etwas Blätter.
Ist die soooo empfindlich?
Leider habe ich sie einmal etwas spät eingeräumt. Da hat sie eine Nacht mal minus 4-5 Grad abbekommen. Die Knospen sind leider nicht aufgeblüht und fallen jetzt ab. Sie lebt aber und treibt etwas Blätter.
Ist die soooo empfindlich?
No garden is perfect.
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Lorraine hat geschrieben: ↑31. Mär 2017, 19:31
Hey hjkuus, welche Klimazone habt Ihr? Ich bin froh, daß die gelbe Edgeworthia hier in 7b so gut kommt. Die rote würde mich ja auch reizen.
Du schreibst, daß Du seltene Gehölze liebst. Welche hast Du in Deiner Sammlung?
Ich habe zone 7b bis 8.
Seh auf meine Homepage: www.kuus.dk
Ich habe Edgeworthia chrysantha 'Grandiflora' seit 2009 im Garten und hatte nie probleme.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ich hole hier mal den alten thread hoch um eine Frage um meine Edgeworthia zu klären ...
Vor zwei Jahren blühend gekauft hat sie letztes Jahr zwar viele Knospen angesetzt aber gerade mal drei sind aufgeblüht . Die Blätter sahen immer etwas chlorotisch aus , das hat sich nach Gabe von Orus gegeben und sie sind so satt grün wie noch nie .
Nun habe ich gelesen sie bevorzugt saures humoses Substrat - ich hatte sie in Lehm getopft gekauft und wollte sie jetzt endlich mal in einen neuen Kübel umziehen lassen .
Sollte ich den Lehm soweit wie möglich entfernen und sie in Rhodoerde setzen ?
Kultiviert wird sie im Kübel , frostfrei im Winter .
Vielen Dank schon mal !
Vor zwei Jahren blühend gekauft hat sie letztes Jahr zwar viele Knospen angesetzt aber gerade mal drei sind aufgeblüht . Die Blätter sahen immer etwas chlorotisch aus , das hat sich nach Gabe von Orus gegeben und sie sind so satt grün wie noch nie .
Nun habe ich gelesen sie bevorzugt saures humoses Substrat - ich hatte sie in Lehm getopft gekauft und wollte sie jetzt endlich mal in einen neuen Kübel umziehen lassen .
Sollte ich den Lehm soweit wie möglich entfernen und sie in Rhodoerde setzen ?
Kultiviert wird sie im Kübel , frostfrei im Winter .
Vielen Dank schon mal !
Nutztierarche
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Hier gedeihen alle Edgeworthia in der gewöhnlichen humusarmen Lösslehmerde.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Hier in schwerem, kalkigem Lehm -und in Düsseldorf in eher saurem, sandigen Nichtlehm.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Also scheint das Substrat relativ egal zu sein ? Ich hatte mich bisher nicht getraut sie auszupflanzen , wie sind denn da Eure Erfahrungen ? Wenn , dann käme sie in einen Innenhof der aber doch recht groß ist , nur eben windgeschützt . Bisher hat sie eine Größe das sie gut imKübel zu halten ist , eine gerade mal frostfreie dunkle Überwinterung ist gut möglich .
Nutztierarche
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Im botanischen Garten der Uni Basel stehen seit mindestens 20 Jahren eine gelbe und eine rote Pflanze. In Düsseldorfs Süden hat eine seit über zehn Jahren überlebt, einmal waren dort frostbedingt fast alle Blüten abgestorben.In Brüglingen ist vor ein paar Jahren ein älteres Exemplar ausgewintert.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Danke ! Dann werde ich sie im nächsten Frühjahr auspflanzen , bis dahin ist Schonzeit :D
Nutztierarche
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ich hatte im Herbst 2011 ein Exemplar gepflanzt, in eher schwereren lehmigen Boden, das ist im Spätwinter, im Februar 2012, erfroren, die Rinde am Stammfuß ist aufgerissen und dann zur Gänze abgestorben. Tmin war damals um die -18 °C, und es war Dauerfrost.
Alle anderen Exemplare halten seit Jahren gut durch und blühen auch, eines kämpft mit sommerlicher Trockenheit.
Ich bezweifle, dass Edgeworthia außerhalb der Weinbaugebiete oder direkt an der Küste ausreichend winterhart ist, lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
Alle anderen Exemplare halten seit Jahren gut durch und blühen auch, eines kämpft mit sommerlicher Trockenheit.
Ich bezweifle, dass Edgeworthia außerhalb der Weinbaugebiete oder direkt an der Küste ausreichend winterhart ist, lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ich habe 2 ausgepflanzte. Die eine schon seit sicher 20 Jahren, die andere (siehe Bild) habe ich 2009 aus dem Topf in den Garten gesetzt. Diese 2. habe ich im Feb. 12 abgedeckt, die andere nicht.
Der Boden ist kalkig, lehmig.
Die 2. (stand einige Jahre im Topf) hatte zu Beginn Probleme mit Trockenheit, mittlerweile nicht mehr.

Der Boden ist kalkig, lehmig.
Die 2. (stand einige Jahre im Topf) hatte zu Beginn Probleme mit Trockenheit, mittlerweile nicht mehr.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Meine hatte ich als relativ kleine Pflanze gekauft. Sie ist seit 3 Jahren ausgepflanzt. Ich wohne in Klimazone 7b, wir haben Kalkboden.
Salü Lorraine
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Danke für die Reaktionen ! Also werde ich sie vorerst im Kübel lassen und dann weitersehen . In Erwartung baldigen Sterbens hatte ich vor drei Jahren einen Eucalyptus ausgepflanzt , der hat Haushöhe . Auch Paeonia ostii kommt hier ohne Schutz durch , Clerodendrum auch . Vielleicht wage ich langfristig einen Versuch .
Nutztierarche
- Gartenplaner
- Beiträge: 20894
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
agar hat geschrieben: ↑25. Jul 2017, 22:42
...
In Erwartung baldigen Sterbens hatte ich vor drei Jahren einen Eucalyptus ausgepflanzt , der hat Haushöhe.
...
Welche Art ist es denn, gunnii, nipophylla oder noch ne andere?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ich hole den thread noch mal vor . Meine Edgeworthia hat im Winterquartier begonnen zu blühen , leider komme ich da nur gelegentlich vorbei . Jetzt überlege ich , sie zu den Kamelien im Eingangsbereich zu stellen , da ist es aber zur Zeit mindestens 10 °C wärmer . Hat jemand damit Erfahrungen ? Schmeisst sie dann die reichlich angesetzten Blüten ?
Nutztierarche