




Moderator: partisanengärtner
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
und? ist es noch da oder hats den ausgang gefunden?bruce kommt mich immernoch fast täglich besuchen...sogar wenn ich mit draußen auf der terrasse bin!ich fotografiere nur nicht mehr ständig...trotzdem heute mal wieder ein neues bild. vom regen nasse ohrpuschel und noch nussreste auf der nase...sieht es nicht aus, als würde es extra in die kamera lächeln?Die Geschichte geht weiter, wenn auch nicht ganz so wie geplant:Dienstag letzter Woche borgte ich mir von einer Nachbarin einen großen Käfig aus, damit sich das arme Vieh (inzwischen Giselher genannt, seine roten Verwandten heißen in Zukunft Gernot) etwas bewegen kann. Am Donnerstag zeigte er schon ziemlich eindrücklich mit kräftigen Bissen durch meine Handschuhe, dass er mit dem Käfig nicht einverstanden ist. Da er schon recht gut zu Fuß war, war für Sonntag bei schönem Wetter die Freilassung geplant - wohlweislich nach dem Morgenspaziergang meines Katers. Es kam anders - am Freitag wollte ich den Käfig putzen, öffnete den Deckel einen kleinen Spalt, um das Hörnchen zu fassen - ein Biss, ein Schrei und weg war Giselher, verschwunden am Dachboden mit xx Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. Am Samstag war von ihm nichts zu hören und zu sehen und ich hoffte schon, dass er das offene Dachfenster als Fluchtmöglichkeit genutzt hätte (vom Dach aus kommt er mit Leichtigkeit zuerst auf die Garage und von dort in die Bäume), am Sonntag entdeckte ich rund ums Futter wieder Spuren und hörte ihn herumrennen. Na gut, Dachfenster bleibt offen, Kletterhilfe steht davor, frisches Futter und Wasser steht auch herum. Bin gespannt, wann er die Fluchtmöglichkeit nützt. Bis dahin bleibt die Türe für die Katzen geschlossen und aufgeräumt wird erst, wenn der Kleine sicher verschwunden ist.
Hochtaunus, Hessen
Jaund? ist es noch da oder hats den ausgang gefunden?Na gut, Dachfenster bleibt offen, Kletterhilfe steht davor, frisches Futter und Wasser steht auch herum. Bin gespannt, wann er die Fluchtmöglichkeit nützt. Bis dahin bleibt die Türe für die Katzen geschlossen und aufgeräumt wird erst, wenn der Kleine sicher verschwunden ist.
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Das habe ich die vergangenen Tage immer wieder, aber nicht ohne große Aufregung.Eine Saatkrähe, die nicht mit den Anderen nach Norden gezogen ist, hat vergangenen Sonntag ein Eichhörnchennest zerstört , um dann die ungeschützten Kleinen zu attackieren. Die Eichhörnchenmutter hat dann die Überlebenden in ein "Notnest" in unserem Apfelbaum übersiedelt und gestern hat die Krähe auch dieses Nest zerstört, die Jungen konnten sich aber in das Dickicht einer nahen Eibe flüchen. Laut brüllend und mit Wurfgeschossen habe immer wieder versucht die Krähe zu vertreiben und ihr ein Kleines richtig abgejagt! Das ist dann - aus geringer Höhe - unserem Hund direkt vor die Schnauze gefallen. Der war aber so verblüfft, daß er nix gemacht hat, das Eichkatzerljunge ist dann zum nächsten großen Baum gelaufen, raufgeklettert und dort den ganzen Tag gehockt.Die Mutter hat inzwischen im wilden Wein, der unser Haus bewächst, neuerlich ein Nest gebaut und ich konnte beobachten, wie sich gegen Abend die Jungen in dieses Nest gerettet haben. Nun übelege ich Eichhörnchennistkästen aufzuhängen, denn diese Aufregungen möchte ich mir gerne ersparen. Aber wie kann ich verhindern, daß Vögel in diese Eichhörnchenkisten einziehen und ihre Eier durch Eichhörnchen verlieren?Liebe GrüsseIngehach, ich würde ja zu gerne mal eichhörnchennachwuchs sehen.