News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pergola erneuern (Gelesen 5517 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
morija
Beiträge: 32
Registriert: 13. Feb 2008, 17:32

Pergola erneuern

morija »

Ein freundliches Hallo an Euch alle!Ich habe vor ein paar Tagen hier als Neu-Nutzer einen Beitrag ins falsche Unterforum gepostet und trotzdem ne nette Antwort bekommen *freu* Ich habe leider vergeblich geschaut, ob ich an angegebener Stelle die für mich nötigen Antworten finde und versuche es daher nochmal hier im Atelier mit dem gleichen Beitrag und dem Tip von Eva.:Ich habe mich heute bei meiner Suche im Internet auf eurer Seite verirrt und gleich mal registriert.Vielleicht könnt Ihr mir gleich bei einem Problemchen helfen. Wir haben eine vorhandene Pergola über der Dachterrasse/Balkon abbauen müssen, da diese altersbedingt nicht mehr stabil genug war um Wind und Wetter stand zu halten. Die Grundkonstruktion ist recht einfach: Zwei Balken an den gegenüberliegenden Seiten und fünf etwas schmalere die darüber quer liegen. Nun soll diese nachgebaut werden und möglichst stabiler und witterungsbeständiger werden. Bei der alten Pergola wurden die Balken mittels Winkel verbunden. Dies scheint mit nicht die sinnvollste Lösung zu sein, da an diesen genagelten Stellen Wasser ins Holz eindringen kann. Das Material soll auch wieder Nadelholz sein. Bankirai scheidet wegen des "Blutens" aus und wäre außerdem wie auch andere Edelhölzer viel zu teuer Nun meine Fragen:1. Kann man die Querbalken nicht von unten mit langen Schrauben gegen verschrauben und dann auf die Winkel verzichten? Würde das halten?2. Wenn man die Schrauben von Oben einschraubt, dann könnte sich doch dort auch wieder Staunässe bilden - oder? Kann man die Schraubenlöcher verschließen?3. Macht es Sinn die Balken mit Gewindestangen und Muttern zu verschrauben und keine handelsüblichen Schrauben zu verwenden?4. Habt Ihr noch andere Vorschläge? Vielen Dank schon mal im Voraus Morija
Von unten mit Schrauben direkt ins Holz ist schon mal eine gute Idee, weil es da nicht gleich reinregnet. Überhaupt ist alles, wo Wasser stehenbleiben und reinsickern kann schlecht. Wichtig ist auch, dass man alle abgesägten Stellen imprägniert, bevor man das Ganze zusammenschraubt, weil an den Stellen, wo die Hölzer zusammenstoßen gerne Wasser stehen bleibt und ins Holz eindringt. Ich hab auch noch überlegt, aber es dann doch nicht gemacht, die Schraubenlöcher mit Silikon zuzuspachteln. Ich glaub nicht recht, dass das das Wasser draußen hält, womöglich trocknet es dann nur langsamer. Ich habe bei meiner Pergola die Füße unten und die Querschnitte dort, wo sie aneinander stoßen geteert, sonst nur 2x mit Lasur gestrichen. Im Atelier gab es auch mal einen Thread zum Thema baulicher Holzschutz (am besten suchst Du hier im Forum mit GSuche, funzt besser als die normale Suche). Der Klettergarten ist eher für die Pflanzen, das Atelier für das untendrunter.
Wenn ich die Pergola von unten verschraube, ist sie dann auch ausreichend gegen Windlasten gesichert? Immerhin soll später mal ne Kiwi-Pflanze drauf wachsen :DAch ja, die Pergola wird auf in der Wand verankerten Stahlplatten befestigt. Senkrechte Stützen werden daher nicht benötigt.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Pergola erneuern

Wolfgang » Antwort #1 am:

Eine ausreichend dimensionierte Schraube von unten geht schon, zwei, in der Diagonallinie eingeschraubt, wären entschieden stärker. Dann wäre die Konstruktion besser gegen seitlich wirkenden Wind geschützt. Dann bleibt als Problemzone nur die Stelle, wo die Balken aufeinander liegen. Die kannst Du mit dazwischengelegten breiten Unterlegscheiben mindern.Durchgehende Gewindebolzen mit Muttern oben und unten wären stabiler, aber dann hast Du wieder ein Loch von oben, in das Feuchtigkeit eindringt.Ich würde, wie auch immer, Beschläge aus Edelstahl nehmen. Die rosten nicht fest. Verzinkte Teile korrodieren mit den Jahren wie alle anderen auch.Ich versuche immer, die fertig vorbereiteten Balken mindestens an den gebohrten und gesägten Stellen mehrere Tage in ein Tauchbad aus Holzschutz zu stellen. Das geht möglicherweise mit einem aufgeschnittenen Plastikkanister, mit einer Wanne aus Balken, Sand und Folie oder mit einem Stück Dachrinne.Du kannst aber auch sagen, dass bewittertes Holz im Normalpreisbereich nun einmal alle zehn bis 15 Jahre erneuert werden muss, und Dich darüber freuen, dass es einfacher ab- und wieder aufzubauen ist als jede andere Konstruktion.
Benutzeravatar
morija
Beiträge: 32
Registriert: 13. Feb 2008, 17:32

Re:Pergola erneuern

morija » Antwort #2 am:

Super!Danke :DAber wie meinst Du die Diagonallinie? Meinst Du, dass ich die X-förmig verschrauben sollte?
Jens123
Beiträge: 35
Registriert: 18. Jan 2007, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Pergola erneuern

Jens123 » Antwort #3 am:

Hallo,Ich habe 10er Balken gennommen und alles genagelt und mit kleinen Winkeln fixiert,hält alles Bombenfest.Die Löcher und Nagelköpfe habe ich mit Holzkit geschlossen und verschliffen.Die senkrechten Stützen sind in Schlaghülsen gesetzt.(Hier sind die Bilder vom Aufbauhttp://freenet-homepage.de/garten.garten/Terasse2007.htm)Mfg Jens
###___ Grüße aus Leipzig ___###
Benutzeravatar
morija
Beiträge: 32
Registriert: 13. Feb 2008, 17:32

Re:Pergola erneuern

morija » Antwort #4 am:

Hey Jens,dankeschön, aber ich glaube, dass bei mir andere Witerungseinfülsse herrschen, da meine Pergola ja im gegensatz zu deiner kein geschlossenes Dach hat *mutmaßend-und -ahnungslos*Grüße Morija
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Pergola erneuern

Wolfgang » Antwort #5 am:

Vom Nageln würde ich auf Balkonen und Dachterrassen dringend abraten.Diagonal: Wenn Du zwei Balken aufeinander legst, ergibt die Fläche, auf der sie aufeinander liegen, ein Rechteck. Da denkst Du Dir eine Line schräg durch, und auf dieser gedachten Linie bohrst du die Schraubenlöcher. Wenn Du sie nicht gerade bohrst, sondern schräg (und zwar so, dass die beide Bohrungen nicht zueinander, sondern auseinander zeigen), wird es noch ein bisschen haltbarer.Wenn Du es noch stabiler machen willst, klinkst Du im oben liegenden Balken eine Aussparung aus, so dass du den oberen Balken etwas auf den unteren aufstecken kannst. Dann vergrößert sich aber auch die Berührungsfläche, in der sich länger Feuchtigkeit hält.
Jens123
Beiträge: 35
Registriert: 18. Jan 2007, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Pergola erneuern

Jens123 » Antwort #6 am:

Vom Nageln würde ich auf Balkonen und Dachterrassen dringend abraten.
Hallo WolfgangWarum ? Ich habe bis jetzt keine schlechten Erfahrung mit Nageln gehabt. Mfg Jens
###___ Grüße aus Leipzig ___###
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Pergola erneuern

Wolfgang » Antwort #7 am:

Nägel haben vergleichsweise wenig Auszugswiderstand. Deshalb sind Nägel allein im Holzbau keine sichere Verbindung. Bläst der Wind seitlich gegen eine senk-und waagerecht genagelte Konstruktion, laufen die Verbindungen Gefahr, sich zu lockern bzw. zu lösen. Wer nagelt, sollte eine gute Haftpflichtversicherung haben.
Antworten