vielen dank Günther für die prompte beantwortung, das sie erst nach einiger Zeit wie Kakteen aussehen leuchtet mir ein und Früchte gibts sicher auch keine. Ich hab bis jetzt noch keinen Kaktus gehabt, aber dieser gefällt mir sehr gut, dann geh ich mal paar Früchtchen besorgen..Ich hab schon von etlichen Kaktusfrüchten des Handels Sämlinge gezogen, eigentlich problemlos.Es sind ja meist genug Samen drinnen, so daß etwas Ausfall nix macht.Rausgeklezelt, gewaschen, auf Filterpapier (Küchenrolle tuts auch) getrocknet, und umgehend ausgesät, direkt auf mageres Substrat.Pikieren der Sämlinge ist günstig, und nicht zu dunkel, sonst werden sie lang und dünn und fallen um.Nach Kaktus schauen sie erst nach einiger Zeit aus.Saatgut aus Packerln hab ich noch nicht versucht, soll aber meist auch einfach funktionieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaktusfeigen Anzucht (Gelesen 8085 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Kaktusfeigen Anzucht
Re:Kaktusfeigen Anzucht
Es muss sich um die Sorte Opuntia ficus indica handeln.Man kann übrigens auch die Blätter (Ohren) essen (nach richtiger Zubereitung). In Mexiko ist das seit Jahrhunderten Volksküche und Volksmedizin, da die Inhaltsstoffe angeblich auch gegen Diabetes (und andere Krankheiten) helfen. Bei täglichem Genuss soll man auf das Spritzen von Insulin verzichten können - angeblich von der WHO bestätigt.Ich habe aber irgend etwas falsch gemacht, denn die Haut der Blätter war sehr strohig und der Inhalt schleimig.Man kann aus dem Urlaub auch ein paar kleine Ohren mitbringen und hier wieder in sandige Erde einsetzen (nicht zu feucht). --> Wächst wie Unkraut. Auch Online-Kakteengärtnereien haben diese im Angebot, z.T. sogar mit Rezepten. Nicht in Plastetüten transportieren - besser offen und luftig in einer Pappschachtel oder bei Großverbrauchern, in einer Satte. --> halten sich viele Wochen lang ohne Kühlung frisch, sind schließlich Kakteen.Der Haken ist, dass diese Sorte keinerlei Frostfestigkeit besitzt und schon bei einstelligen Plusgraden eingehen kann. --> also nichts fürs Freiland.Ich habe die Ficus Indica aber noch nicht zum Blühen und Fruchten gebracht, während meine Freilandkakteen jedes Jahr reichlich blühen.Im Sommer nach kurzer Eingewöhnung an die Sonne möglichst ins Freie stellen - vollsonniger Platz. Dann wächst der Kaktus mehrmals so schnell. Mit der Zeit braucht man aber einen immer größeren Überwinterungsplatz. Nach ein paar Jahren müsst Ihr dann anbauen. 
Re:Kaktusfeigen Anzucht
hialso ich hab jetzt mal samen von der Kaktusfeige Typ Rot ( stand mal im Supermarkt am Etikett ) am fermentieren und setze die dann nach dem trocknen an.@ Dietmar Früchte sind mir persönlich nicht wichtig, mir gefällt die Wuchsform. Meine Ellies hatten früher einige Kakteen aber da gefiel mir kein einziger. Wenns was mit der Anzucht wird
kann ich dann auch mal Singen .... "mein kleiner grüner Kaktus steht draussen auf der Veranda holladi......."
. Wegen der Größe naja wenn ich den sagen wir mal nur bis Topfgröße 30 - 35 cm Durchmesser umtopfe wird er ja sicher nicht über 2 m *denk* evtl. geht ja auch Bonsaiwuchs
.
Re:Kaktusfeigen Anzucht
Wenn es Dir nicht um Früchte oder das Essen der Blätter geht, macht die Zucht des Ficus Indica keinen Sinn. Es gibt eine Reihe von Opuntiensorten, die genauso oder besser aussehen und so frostfest sind, dass diese ganzjährig ausgepflanzt im Freien stehen können. Im Freien wachsen die Kakteen ungleich schneller als am Fenster in der Wohnung und sind auch ungleich blühwilliger.Meine Freilandkakteen haben diesen Winter sogar -32 °C überstanden, weil diese mit Schnee bedeckt und damit geschützt waren.
Re:Kaktusfeigen Anzucht
das war eigentlich auf das bezogen, wenn ich ne Feige mal nach paar Jahren hätte würd ich mich schon freuen wie Bolle vielleicht beiß ich auch dann in ein Öhrchen. Aber primär wie schon gesagt gefällt mir die Wuchsform, alles was schön ist muß man ja auch nicht verspachteln, wenn es frostfeste Sorten gibt, wären die natürlich auch interessant ( kenne aber keine sonst, bzw. wüßte ich auch nicht welcher Samenhändler die auch führt ). Die Samen hab ich ja schon am fermentieren und ist Schade zum wegschmeissen ausser es würde nix keimem. Ich probiers jetzt einfach mal, meine Nachbarn die Teilweise große Wintergärten haben würden so nen Kaktus sicher auch bei sich stehen haben wollen.Ich habe die Ficus Indica aber noch nicht zum Blühen und Fruchten gebracht, während meine Freilandkakteen jedes Jahr reichlich blühen.
-
Günther
Re:Kaktusfeigen Anzucht
Nopales sind ein billiges Massengemüse, und in der Tat recht geschmackslos. In der Praxis werden sie - nicht nur der Stacheln halber - geschält.Manche Feigenkaktusklone sind bedingt winterhart, ich selbst hab mir einen aus einen Gasthausgarten in Niederösterreich geklaut, wo sie offenbar schon länger wuchsen. Bei mir haben sie auch schon etliche Jahre im Freien gut geschützt durchgehalten. Abgesehen davon sind winterfeste Opuntien handelsüblich (und über Schutz und trockenen Stand auch sehr froh).