News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frischkäse (Gelesen 5877 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frischkäse
Gartenlady - auch ich hab mein Joghurt zuerst mit Frischmilch zubereitet, bekomme ich hier direkt beim Bauern. Leider ist das Joghurt bei zwei Versuchen nicht fest geworden- aus diesem Grund verwende ich jetzt H- Milch und es gelingt immer.
- Gartenlady
- Beiträge: 22230
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frischkäse
Schmeckt dieser Joghurt lecker? Ich mag den H-Milch-Geschmack nicht, habe auch keinen Grund Joghurt selber herzustellen, der stichfeste Bio-Joghurt ist lecker.
Das Panir-Rezept überzeugt mich auch nicht so recht, es ist halt H-Milch mit Zitronensaft ::) Ich weiß nicht, was daran so besonders gesund ist.
Das Panir-Rezept überzeugt mich auch nicht so recht, es ist halt H-Milch mit Zitronensaft ::) Ich weiß nicht, was daran so besonders gesund ist.
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frischkäse
Ich kann es dir leider nicht sagen - ich mag kein Joghurt ;D.
Göga, Sohn und Schwiegertochter essen es mit Begeisterung.....
Göga, Sohn und Schwiegertochter essen es mit Begeisterung.....
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frischkäse
So unterschiedlich sind die Geschmäcker ... ;)
.
.
Es ist auf jeden Fall ein großer Spaß! Man kommt sich vor wie ein Alchemist, wenn sich die Molke trennt. ;)
Natürlich kannst Du auch Frischmilch nehmen. Ich hatte halt H-Milch im Haus. Der Gesundheitsaspekt ist mir nicht das vordringlichste beim Essen. An Weihnachtsgebäck ist auch nichts besonders gesund, auch wenn gute Butter, Nüsse und andere Zutaten daran sind.
.
Der Frischkäse aus fettem Jogurt gemacht, ist geschmacklich sicher besser. (Auf dem Foto habe ich ihn in einer in Thailand auf dem Markt gekauften Tofuform gemacht.) Aber man hat halt nicht den Zaubereieffekt! :D Außerdem ist Paneer ja auch eine Zutat für indische Gerichte. Da ist es doch praktisch, dass man sich das jederzeit zuhause machen kann.
.
Gartenlady hat geschrieben: ↑18. Dez 2021, 11:59
Das Panir-Rezept überzeugt mich auch nicht so recht, es ist halt H-Milch mit Zitronensaft ::) Ich weiß nicht, was daran so besonders gesund ist.
.
Es ist auf jeden Fall ein großer Spaß! Man kommt sich vor wie ein Alchemist, wenn sich die Molke trennt. ;)
Natürlich kannst Du auch Frischmilch nehmen. Ich hatte halt H-Milch im Haus. Der Gesundheitsaspekt ist mir nicht das vordringlichste beim Essen. An Weihnachtsgebäck ist auch nichts besonders gesund, auch wenn gute Butter, Nüsse und andere Zutaten daran sind.
.
Der Frischkäse aus fettem Jogurt gemacht, ist geschmacklich sicher besser. (Auf dem Foto habe ich ihn in einer in Thailand auf dem Markt gekauften Tofuform gemacht.) Aber man hat halt nicht den Zaubereieffekt! :D Außerdem ist Paneer ja auch eine Zutat für indische Gerichte. Da ist es doch praktisch, dass man sich das jederzeit zuhause machen kann.
Re: Frischkäse
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑18. Dez 2021, 07:54uliginosa hat geschrieben: ↑18. Dez 2021, 07:45
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass stichfester Joghurt (oder auch saure Sahne) noch lebende Kulturen hat? Damit müsste man also neues Joghurt machen können?
In Irland wird auf Joghurt damit geworben: Natural live Yoghurt ... während man bei uns den Becher drehen und wenden kann wie man will und dazu keine Info findet. :-\
Ja, das funktioniert! Ich mache seit längerer Zeit selbst Joghurt, mit normalem, gekauftem Joghurt und Haltbarmilch. Gekauftes deshalb, weil nie genug übrigbleibt zum wieder ansetzen.
Ich verwende 1/2 Liter 3,6 %iges Joghurt auf 2 Liter Milch - vermischen, in Gläser füllen und bei 45 Grad ein paar Stunden ins Backrohr, fertig!
Ob es für euch stichfest genug ist - ausprobieren?
...
Ok, in Österreich funktioniert es also. Ich glaube, eure Milchprodukte sind tendenziell besser als unsere.
Allein schon, dass es in Ö. 38%ige Sahne gibt ... :P Hier in D. ist 32% das höchste der Gefühle. Im normalen Handel zumindest, für Konditoren gibt es wohl bessere Qualität.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gartenlady
- Beiträge: 22230
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frischkäse
Der Gesundheitsaspekt ist für mich auch nicht das Wichtigste beim Essen, es wird halt auf der verlinkten Seite so sehr betont. Ich stelle mir halt unter einem Käseprodukt und auch unter Frischkäse etwas anderes als Milch mit Zitronensaft vor.
Ok, wenn man es plötzlich für ein Gericht braucht.
Ok, wenn man es plötzlich für ein Gericht braucht.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frischkäse
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Nach dem indischen Ayurveda gleicht Panir Ungleichgewichte der Körperenergien (Doshas) aus.
Das hatte ich gar nicht gelesen. ::) Aber ich kenne mich auch nicht mit Ayurveda aus. Hauptsache meine Doshas sind jetzt wieder im Gleichgewicht. ;)
Re: Frischkäse
Nina hat geschrieben: ↑18. Dez 2021, 12:13
Es ist auf jeden Fall ein großer Spaß! Man kommt sich vor wie ein Alchemist, wenn sich die Molke trennt. ;)
Das versteh ich gut, Nina! Dieses spannende Erlebnis hatte ich bei meiner früheren Topfenerzeugung aus fetter Milch vom Bauern, darüber habe ich im Milchfaden geschrieben :)
Schöne Grüße aus Wien!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frischkäse
martina hat geschrieben: ↑9. Dez 2021, 15:08
Wir haben im Waldviertel früher auch Milch vom Nachbarbauern geholt - manche mochten sie - unentrahmt - zum Kaffee, ich machte im Sommer den köstlichsten Topfen draus. Am besten bei schwülem, gewittrigen Wetter, da säuerte sie am besten/schnellsten, wurde dann am Rand des Holzherdes langsam erwärmt und über Nacht über einem Sieb zum Abtropfen gestellt. Das Ergebnis war feinsäuerlich und saftig, ich habs am liebsten gleich pur zum Frühstück gegessen.
Ja, das hatte ich gelesen. Aber wollte dort den Thread nicht mehr befüttern, weil er so uferlos wurde. ;)
Re: Frischkäse
Ulrich hat geschrieben: ↑17. Dez 2021, 17:41
Ich bin ja hier der heimliche Mitleser, der sich gern Anregungen holt.
So sieht mein Ergebnis aus. 2l Milch, 3 Teelöffel italienische Kräuter, 2 Teelöffel Salz.
Ich habe es heute auch probiert, auch mit Gewürzen. Heraus kam ein papptrockenes Zeug, nach dem Braten mit weiteren Gewürzen geschmacklich gar nicht so schlecht, es blieb aber der Eindruck, auf Styroporwürfeln rumzukauen. :P
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frischkäse
Wenn du statt Milch Soja nimmst und noch ein bisschen mehr Alchemie dazukippst kommst du bei Tofu raus. Auch eine Kunst.
Wenn du das Soja selbst anbaust, kannst du noch mehr daran verweilen, das füllt mehr als die Feiertage. ;)
Wenn du das Soja selbst anbaust, kannst du noch mehr daran verweilen, das füllt mehr als die Feiertage. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11631
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Frischkäse
Nina hat geschrieben: ↑14. Dez 2021, 16:04
Ich habe es nach diesem simplen Rezept
[/quote]
Nina, herzlichen Dank für diesen Link :-*.
[quote author=Hausgeist link=topic=24589.msg3798985#msg3798985 date=1640459587]
Heraus kam ein papptrockenes Zeug, nach dem Braten mit weiteren Gewürzen geschmacklich gar nicht so schlecht, es blieb aber der Eindruck, auf Styroporwürfeln rumzukauen. :P
Beim Inder wird, wenn ich mich recht erinnere, selten der Rahmkäse trocken auf den Teller gelegt, meistens als Fülle für diese frittierten Dinger verwendet oder in viel Soße ertränkt :).
Zwischen den Jahren war die Familie komplett und dieser Versuch stand auf der Tagesplanung.
Ich hatte 2 L frische Milch aus Brodowin verwendet und fürs erste den Paneer pur gezaubert. Nicht allzulange abtropfen lassen, dadurch (denke ich ???) blieb er etwas cremig. War beim Naschen schön mild und kein bissel sauer. Danach habe ich, so wie im Rezept vorgeschlagen, Shahi Paneer daraus gekocht. Dazu etwas Kardamomreis. War absolut lecker und die Familie hat alles in kürzester Zeit verputzt. Gibt es wieder!
Die Molke habe ich beim Brotbacken als Flüssigkeitszusatz verwendet; passte auch dort sehr gut.
Für den nächsten Versuch werde ich die Tochter bitten, ein paar Liter rohe Milch mitzubringen...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frischkäse
Ach wie schön!
Quendula ist wieder da und das Paneer ist gut angekommen. :D :D :D
Der Teller sieht aber auch zum Dahinschmelzen aus! Und ausgerechnet jetzt wo ich gerade mit Intervallfasten angefangen habe sehe ich das .... :P
Quendula ist wieder da und das Paneer ist gut angekommen. :D :D :D
Der Teller sieht aber auch zum Dahinschmelzen aus! Und ausgerechnet jetzt wo ich gerade mit Intervallfasten angefangen habe sehe ich das .... :P