News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370689 mal)
Moderator: cydorian
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Also ich habe hier im Forum mal in den älteren Beiträgen geschaut und nicht viel über Pflaumen gefunden. Sie scheinen im Moment nicht sehr beliebt zu sein. Aber evtl. liegt das auch an den immer kleiner werdenden Gärten. Ich selbst habe (nur) noch 7 Hochstämme deren Kronen wie üblich in ca 1,8 - 2 m Höhe anfangen. Pflaumen werden eigentlich kaum geschnitten und entwickeln sich im laufe der Zeit zu mittelgroßen Bäumen von ca. 6 - 8 m Höhe.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Es gibt aber auch kleinere frühtragende Pflaumenbäume welche auf dementsprechende Unterlagen veredelt sind. (GF 655/2 unt St.Julien) Sie erreichen eine Höhe von ca. 3 - 4 m Sorten gibt es sehr viele (wenn man sie denn bekommt). Man teilt sie grob in Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen ein.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier einige Sorten von Mirabellen, Pflaumen und Renecloden:Mirabellen Kleine runde gelbrote Frucht, süßes Fruchtfleisch, gut steinlöslichBellamiraFrühe von BergtholdHerrenhäuser MirabelleMetzer MirabelleMirabelle von FlotowMirabelle von NancyMirabelle von PillnitzDeezbüller MirabellePflaumen Runde Frucht, weiches, saftiges FruchtfleischCoes Rotgefleckte Emma LeppermannGelbe EierpflaumeGräfin CoselKirkespflaumeKönigin ViktoriaLiefländische Gelbe PflaumeOntariopflaumeRuth GerstetterThe CzarRenecloden Runde, gelb/grüne Frucht, schlecht steinlösendBaray ReneclaudeFrühe ReneclaudeGraf Althans ReneklodeGroße Grüne ReneklodeIndians ReneclaudeNordens ReneklodeOullins ReneklodeReneclaude von JodoigneSpäte Chambourcy-ReneklodeViolette ReneklodeZwetschen Meist blaue, länglich ovale Frucht, festes, grün-gelbes Fruchtfleisch, gut steinlöslichja über 20 Sorten
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Dass dieses Steinobst nicht so hoch im Kurs steht, ist mir auch schon aufgefallen. Apfelfreaks gibt es allerorten, wenn in einer "Alte-Sorten-retten"-Sendung über Obst berichtet wird, sind es mesit Äpfel. Aber schon Birnen sind deutlich weniger umschwärmt und zui Steinobst findet man noch weniger Infos. Ich bedaure das auch, da ich säurearmes Obst bevorzuge. Lediglich im Winter schätze ich den Apfel als Punsch oder Bratapfel (in Scheiben mit Nüssen, Rosinen, Zimt in einer zugedeckten Form im Wärmefach des Ofens langsam gebacken...).Wenn ich deine SOrtenaufzählung etwas kommentieren darf: - Mirabellen werden meiner Erfahrung nach leicht mehlig, das mag ich nicht. Zum Verarbeiten sind sie mir etwas zu fummelig. Vermutlich aber ein gutes Brennobst.- Das Renekloden schlecht steinlösend sind, kann ich nicht bestätigen, habe voriges JAhr einige Eimer voll entsteint. wegen ihrer Größe sehr ergiebig bei der Verarbeitung, zum Frischverzehr das königliche Steinobst schlechthin. Dass kaum jemand sie kennt, liegt daran, dass sie nicht handelstauglich sind. Zum einen schmecken sie nur, wenn am Baum ausgereift (okay, das gilt auch für anderes Obst und schert die Anbieter wenig) und sind so weich und saftig, dass sie das erforderliche Hantieren im handel nicht überstehen würden. In diesen Genuss diesen Luxusobstes kommt man nur als Gartenbesitzer.- Pflaumen.... . Da bin ich negativ konditioniert. Im Großelterngarten gab es eine Königin Viktoria, die schien mir zu lasch, wässerig, aromaarm. Diese Erfahrung übertrage ich wohl auf alle Pflaumen. - Zwetschen - das Verarbeitungsobst schlechthin. Für Mus, Kuchen, Trockenobst. Z. sind trockener als Pflaumen und daher besser zur Verarbeitung geeignet. bei der Sortenwahl unbedingt auf gut steinlösende Sorte achten, sonst stürzt man sich ins Unglück! Es gibt die gelbe Sorte "Feys gelbe Zwetschge", die von manchem einer Aprikose vorgezogen wird.Voriges JAhr stellten wir einen Wein aus Zwetsche, Apfelstückchen (Maischegärung) und etwas Mahonie her - ein Gedicht!Wenn auch keine Prunus domestica, auch Aprikosen und Pfirsiche sind gar köstlich und machen mich jetzt schon schwärmen.... . Zwar hat das Wetter die Aprikosenblüte verdorben, aber Red Heaven und Weinbergpfirsich stehen noch in den Startlöchern. schwärmerische Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich werde wohl im Herbst eine Mirabelle pflanzen. Bin noch am überlegen, ob Busch oder Halbstamm. Von der Menge reicht ersteres, ein großer Baum würde aber besser in die Streuobstwiese passen. Landfrau: Ich *liebe* Birnen. An Aprikosen und Pfirsiche traue ich mich nicht ran, nach allem was ich so gelesen habe. (Kaum Erträge wegen Frost, Kräuselkrankheit, resistente Sorten fad).
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Landfrau kann das eigentlich nur bestätigen was du schreibst, nur ich mag auch Mirabellen und Pflaumen (Emma Leppermann)."Feys gelbe Zwetschge" kenn ich nur vom Namen hab sie aber noch nie gegessen oder gesehen. Kannst du mehr darüber sagen?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das Interesse wird noch kommen :-XUngern verschrei ich es......... aber als stark betroffenes Feuerbrandgebiet prophezeie ich den Niedergang des Kernobstes und das wellcome back des Steinobstes!Ich habe gerade erst meine Quitte beschnitten, noe, schaut nicht gut aus....Unsereins wird kaum Antibiotika spritzen um zum Tode geweihtes retten zu wollen - so sehen wir denn dem Niedergang zu.Sorry, aber es breitet sich rasant aus und ist nicht zu stoppen.......Viele GruesseSabinedie jetzt im Fruehjahr auch ein Zwetschgerl setzt
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Crispa: Die Feys steht bei einem Bekannten. Es ist lange her, dass ich sie gegessen habe - eine recht längliche Frucht, Schale und Fleisch sind gelb, sehr süß und sehr aromatisch. Man könnte den Geschmack als leicht kokosartig beschreiben, aber das ist subjektiv und ein anderer würde vielleicht einen anderen Vergleich ziehen. Jedenfalls erinnere ich mich an deutlich mehr Geschmack als Z. ihn üblicherweise haben. Ich hoffe, dieses Jahr wieder einmal zur Zwetschgenzeit bei den Bekannten zu sein .... . Ein Verdelungsversuch mit Feys hat nicht geklappt, da wussten wir noch nicht, dass Zwetschge auf Zwetschge nicht gut funktioniert. Habe ein paar passendere Unterlagen bestellt und wir werden es im kommenden Winter wohl wieder versuchen. Frangge: Ja, Birnen zergehen mir auch auf der Zunge....... Wäre es doch erst September! Ach nein, da wäre der ganze Sommer verpasst....und da kommt ja schon die Bunte Julibirne. Ja, Aprikosen und Pfirsiche sind ein Pokerspiel. Aber warum nicht? Lieber nur alle 5 Jahre gewinnen, als es nie versucht zu haben. Die o. g. Bekannten ernten fast jedes Jahr Aprikosen und Pfirsiche, auf einem freien Obstland zwischen Hannover und Göttingen und hier im Harzvorland haben wir schon Traubenweine hergestellt, die alle Käufliche in den Schatten stellen.Nur Mut!Gartengrüße, LAndfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Dann will ich noch einmal einige Zwetschensorten reinstellen obwohl es keinen großen Unterschied zu den Pfaumen gibt.Zwetsche Meist blaue, länglich ovale Frucht, festes, grün-gelbes Fruchtfleisch, gut steinlöslichAnna SpäthAuerbacherBorsumer (Ortenauer)Bühler FrühzwetscheDattelzwetscheErsinger FrühzwetscheHauszwetscheHermanItalienische Zwetsche (Fellenberg)Lützelsacher FrühzwetscheSchönberger ZwetscheSanctus HubertusStanleyThe PresidentWangenheims FrühzwetscheZimmers FrühzwetscheNeuere ZwetschensortenCacaks Fruchtbare 1961Cacaks Frühe 1961Cacaks Schöne 1961Elena 1980* Hanita 1980* Harbella 2005Jojo 1999*Katinka * Presenta 1981* Tegera 1982* Top 2000 2000 Tophit PlusValjevka 1959Valor 1967(* Uni Stuttgart Hohenheim, Dr Hartmann)Gelbe Zwetsche Gelbe SchalenfarbeHartwiß Gelbe Zwetschte alte SorteTipala, Feys gelbe Zwetsche 1995*Thacro, Thames Cross 1925 Bristol UK
Liebe Grüsse Crispa
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@landfrauVielen Dank für deine Erläuterungen, die ich sehr hilfreich finde.Wir versuchen seit Jahren, unseren überalterten Apfel- und Zwetschgenbaum (sind zwei Bäume) durch gute Sorten zu ersetzen. Na, beim Apfelbaum versuchen wir es derzeit noch mit Verjüngungsversuchen, aber mit allen anderen neuen Bäumen hatten wir nur Pech.Die Aprikose ist als kompletter Jungbaum im Frühjahr erfroren, die Zwetschge ist über einer Tonlinse (sonst zäher Lehm, aber ab und zu wasserundurchlässige Tonflächen) "ersoffen", die Reneclode wurde von einer angeblichen Fachfirma so mies gepflanzt, dass sie auch nicht richtig gedeiht. Manchmal möchte ich aufgeben, aber der Wunsch nach eigenem Obst bleibt doch.Unser sprunghaftes Münchner Klima ist nicht besonders gut für Obstbäume geeignet, aber es müßte doch Sorten geben, die auch hier gut wachsen.Besonders interessiert bin ich an einer aromatischen, feinsäuerlichen Zwetschgensorte. Man findet hier fast nur die Hauszwetschge, von der ich aber gehört habe, dass sie sehr anfällig sein soll.Ich werde jedenfalls Augen und Ohren offenhalten, und vielleicht kommen ja hier im Forum auch noch Ideen und Vorschläge.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Schönes Thema,ich bin großer Fan von der Großen Grünen Reneclaude. Gut steinlösend, supersaftig und zuckersüß. Nach dem Verzehr kleben die Hände vor Zucker. Ansonsten steht noch eine Hauszwetschge bei mir, für Kuchen u. Pflaumenmuß unentbehrlich.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hi Crispa,ganz out können sie nicht sein - denn ich hab letzes Jahr eine Mirabelle (von Nancy) als Halbstamm gepflanzt *lächel* Tatsächlich war es relativ schwierig überhaupt eine zu bekommen! Ich möchte sie zum einkochen nehmen, bin natürlich auch schon ganz gespannt, ob sie dies Jahr trägt. Ich denke, dass Mirabellen im Garten am sinnvollsten sind (von den Pflaumenarten) - natürlich nur, wenn man sie mag - weil man Pflaumen und Zwetschen doch sehr billig auf dem Markt bekommt, während Mirabellen im Vergleich sehr teuer sind.Liebe GrüßeDagmar
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wenn man sich einen Pflaumen- oder Zwetschenbaum kaufen und pflanzen will, sollte man insbesondere darauf achten das er selbstfertil oder einen guten Befruchter in der Nähe hat. Auch sollte man auf die Scharkaanfälligkeit achten.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Schöne Obstgehölze gibt es Hier Auch einige Beschreibungen zu Mirabellen, Pflaumen, Zwetschen und Renecloden.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die gelben Zwetschge höhrt sich ja spannend an. Hab bissel rumgestöbert und bei Hans Fenzl auch noch eine gefunden, die den Namen Thacro trägt.Mein Gartennachbar hat bereits eine Graf Althans Reneclaude und hat jetzt noch eine Mirabelle Nancy gepflanzt. Bei mir kam eine Bellamira hinzu.Dann gibt es noch aus meiner Jugenerinnerung etwas, das sich Hundepflaume nennt. Lößte sich schlecht vom Stein, auch mit dunkelgelber Haut, aber lecker. Im Dorf kannte das jeder unter dem Namen. Ich Tippe mal auf eine regionale Bezeichnung, aber für was?LGRalfausBS