News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370791 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Asinella » Antwort #1485 am:

Und am Baum
Dateianhänge
P1130039.JPG
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1092
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

DerTigga » Antwort #1486 am:

Im Punkt Ontario käme es sehr drauf an, wie reif die bebilderten Früchte sind, denn die laut Bild scheints sehr gute Steinlöslichkeit, die ist bei der Ontario erst bei Vollreife (überwiegend) gut gegeben, davor eher schlecht.. ;-)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Asinella » Antwort #1487 am:

Das mit der Steinlöslichkeit hat mich auch irritiert. Es war durchgängig bei allen Früchten so wie beschrieben, ob madig oder nicht. Die Früchte waren "reif", beim Drücken leicht weich aber nicht überreif und schmeckten auch reif.
Aber gestern die vorletzte war plötzlich nicht so gut löslich und heute die allerletze ganz schlecht, obwohl beide auch in diesem Reifestadium waren. Eine kurze Dürrephase mit hohen Temperaturen hatten wir eher vor 14 Tagen, als ich die ersten geerntet habe ???. Vor einer Woche gab es nochmal 30 l, Trockenheit sollte also nicht der Grund für die schlechte Löslichkeit sein.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13843
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1488 am:

Die blauen Murmeln sind reif,
nennt sich Artländer Zuckerpflaume.
Sie sind steinlöslich, saftig, die Haut ist etwas derb.
Dateianhänge
DSC_0186.JPG
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #1489 am:

Sind die recht klein, die Artländer Zuckerpflaumen?
So etwas in der Art hatte ich mal in Finnland als Kriikuna kennengelernt und verkostet. Die waren richtig gut, auch wenn der Baum in einer aufgegebenen Obstanlage, die damals dann doch schon recht vernachlässigt und halb wiederbewaldet war.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13843
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1490 am:

Wild hat geschrieben: 24. Aug 2022, 11:42
Sind die recht klein, die Artländer Zuckerpflaumen?

Ja, sind nur mirabellengroß.
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #1491 am:

Dann könnten die so etwas ähnliches sein. Leider habe ich keinen Platz mehr für Experimente. >:(
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13843
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1492 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 24. Aug 2022, 11:47
Wild hat geschrieben: 24. Aug 2022, 11:42
Sind die recht klein, die Artländer Zuckerpflaumen?

Ja, sind nur mirabellengroß.

Sind der Birkacher Rundpflaume, die Fr. Körber-Grohne in ihrem Buch beschreibt ähnlich, aber die Reifezeit ist unterschiedlich.
Dateianhänge
Pflaumen Birkach 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
GeorgSbg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Sep 2020, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

GeorgSbg » Antwort #1493 am:

Hallo liebes Forum!
Ich habe im Frühjahr von einem alten Ringlotten/Renekloden-Strauch (es könnte sich auch um Waldviertler Kriecherl handeln) versuchsweise ein paar Stecklinge geschnitten und in meinen Anzuchtkasten gesteckt. Ein Steckling hat tatsächlich Wurzeln gebildet und treibt nun aus.
Nachdem ich mit Obst-Stecklingen noch keine Erfahrung habe habt ihr vielleicht Tipps für mich wie ich jetzt weiter vorgehen soll?
Der Steckling ist jetzt ca. 18cm hoch und ist noch im Anzuchtkasten (inzwischen ohne Deckel).
Wäre die Zeit reif ihn in einen Topf umzusetzen und nach draußen zu geben, oder lieber drinnen weiterwachsen lassen?
Muss der Steckling den ersten Winter noch drinnen aushalten oder könnte man ihn noch in den nächsten Wochen draußen einsetzen?

So sieht er aktuell aus und ich weiß leider nicht ob ich nochmal die Gelegenheit haben werden an den Mutter-Strauch heranzukommen:
Ringlotten-Steckling-Foto1Ringlotten-Steckling-Foto2
ringelnatz
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ringelnatz » Antwort #1494 am:

ist die Frage, ob die Triebe noch ausreifen, also verholzen. In dem Zustand sind sie nicht frostfest. Wenn du sie im Notfall reinstellen kannst (Kübel) in einen kalten, aber frostfreien Raum, würde ich sie jetzt rausstellen. Vorsicht mit Frost..
GeorgSbg
Beiträge: 11
Registriert: 20. Sep 2020, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

GeorgSbg » Antwort #1495 am:

Danke für den Hinweis mit dem Ausreifen.
Ich habe leider nur dunkle, kühle oder warme, helle Räume. Meine Erfahrung damit bei anderen Pflanzen war bisher das sich dann im Winter wechselweise Spinnmilben oder Trauermücken angesiedelt und den Pflanzen ordentlich zugesetzt haben.
Da sich das Ausreifen aber wohl nicht mehr ausgehen dürfte wird mir eine Überwinterung drinnen (im Topf) nicht erspart bleiben.

Soll ich für den Topf nochmals Anzuchterde verwenden oder nun mit Blumenerde anfüllen?
meiby

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1496 am:

GeorgSbg hat geschrieben: 13. Sep 2022, 17:29
Soll ich für den Topf nochmals Anzuchterde verwenden oder nun mit Blumenerde anfüllen?


Anzuchterde, keine Blumenerde, kein Dünger. Der Nährstoffmangel begünstigt die Wurzelbildung, die bis zum Frost weiterläuft.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1497 am:

Habe ein Mirabellenbäumchen gefunden. Freie Aussaat, keine Sorte. Mit überragenen Brix-Werten. Habe alle Mirabellen abgemacht. Es waren nicht viele.
Dateianhänge
Mappe (3)_1.png
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1498 am:

Auf dem Teller liegen auch 5 andere Mirabellen mit dabei (rechts). Die haben aber nur die üblichen 20 Brix. Bilder und Messung vom 11.09.22.
Dateianhänge
20220925_114045.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13843
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1499 am:

Wo stehen die Bäume, daß die jetzt noch Früchte haben?
Grün ist die Hoffnung
Antworten