News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Kompost im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 40287 mal)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Ich habe keinen Thermokomposter, dafür auch im privaten Garten einen großen Komposthaufen, den ich aber dezent unter Bäumen versteckt habe. Das Thermo bei den Kompostern ist sicher Humbug. Es hat gerade bei kleineren Grundstücken große Vorteile, den Komposthaufen in ein Behältnis zu stecken, wo er für größere Tiere unzugänglich ist.Was das Umrühren angeht denke ich, dass es Hexen lieben in großen Kesseln zu rühren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Ich habe einen und bin zufrieden damit. Allerdings koche ich nicht damit.Oder Thermokomposter - was isn das? Brauch das irgendein Mensch?


Re:Fertigen Kompost lagern
Die Frage bleibt noch, wo und wie man fertigen Kompost, den man grad noch nicht benörigt, lagern kann. Ich bin jetzt dazu übergegangen, allen Kompost, der aufs Gemüsebeet soll, zu sieben, weil halbverrottete Holzstücke dort zu viel Stickstoff wegfressen. Mein gesiebter Kompost sieht also aus wie dunkle Erde.Nun, ich hab diesen fertigen Kompost ja jahrelang in Plastiksäcke abgefüllt und draussen an der Hauswand gelagert, aber jetzt werde ich mir direkt auf der nackten Erde einen kleinen Lagerplatz anlegen. Dabei achte ich darauf, dass keine hungrigen Wurzeln im Haufen naschen, ich leg ihn also nicht grad unter einem Baum, sondern im Schatten der Hausmauer an. Dazu entferne ich auf ca. 1 m2 erst mal die Vegetation und fasse die Fläche dann mit Ziegel- oder grösseren Feldsteinen ein, damit nicht gleich wieder Gras reinwächst. Dann fülle ich den gesiebten Kompost in die Umrandung ein und decke ihn mit Gras, Heu, Jutesäcken oder alten Brettern ab.Bei der Entnahme muss ich bloss darauf achten, dass ich gegen Ende des Haufens keinen gewachsenen Boden entnehme, sonst habe ich bald eine Grube.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
ich habe genug platz, drum lasse ich fertigen kompost - mit dick rasenmulch der nachbarn abgedeckt - erst mal da, wo er ist und hole ihn mir bei gebrauch. inzwischen fange ich daneben oder gegenüber einen neuen haufen an, auf den ich hie und da mal grobes zeug vom fertigen werfe. da wird nix gesiebt, nur das grobe eben auf den neuen haufen nebenan geworfen! als begrenzung habe ich weiden- oder haselnussgeflecht, das beim abbau des fertigen komposts auch zum neuen wandert. ist alles ein minimum an arbeit und funktioniert bestens!
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Du meinst, ich mach mir da zuviel Gedanken?Hmm, ehrlich gesagt schwanke ich ja auch noch.Ist ja ein dauerndes Ausprobieren.Insofern präzisiere ich, dass ich es so machen würde, wie beschrieben, wenn ich Kompost sieben würde.Soll ich ihn also sieben? 

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Janz einfach,Lehm.Krache das Zeug einfach irgendwohin,Plane drüber und fertig.Es gibt da spez.Kompostplanen.Aber andere tun es auch.Tip.Bei den Kolchosen gibt es Siloplane.Ein Messer wirst du doch haben....Eine fette Mulchschicht aus Grasschnitt ist auch gut.Es bleibt drunter köstlicher Kompost.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Leute, jetzt will der Lehm einmal was bauen in seinem Garten, dabei schwere handwerkliche Arbeit leisten und ihr sagt ihm, dass es nicht nötig sei?
Also mein Rat, lieber Lehm: ja klar, mach das genau so wie du es geplant hast, das klingt gut! Und da du ja außer Kompost keinen Dünger im Gemüsebeet verwendest, muß dein Kompost wohl schon besonders gut werden und daher ist das Sieben durchaus sinnvoll.Liebe Grüße, Barbara

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Wie Schatten - ganztags, immer? Ein Freund behauptet, dass sein Thermokomposter nicht mehr so schnell arbeitet, seitdem er ihn in den Schatten gestellt hat. Aber ich tät' meinen auch gerne wo anders hinstellen, wo er weniger sichtbar ist, weil das muß ich schon zugeben: Augenweide ist er keine.Liebe Grüße, BarbaraIch habe einen und bin zufrieden damit. Allerdings koche ich nicht damit.Oder Thermokomposter - was isn das? Brauch das irgendein Mensch?Meiner steht im Schatten.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
:DBleibt die Frage: ist ungesiebter Kompost nicht "besonders gut"?Leute, jetzt will der Lehm einmal was bauen in seinem Garten, dabei schwere handwerkliche Arbeit leisten und ihr sagt ihm, dass es nicht nötig sei?Also mein Rat, lieber Lehm: ja klar, mach das genau so wie du es geplant hast, das klingt gut! Und da du ja außer Kompost keinen Dünger im Gemüsebeet verwendest, muß dein Kompost wohl schon besonders gut werden und daher ist das Sieben durchaus sinnvoll.Liebe Grüße, Barbara
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
kommt drauf an, wofür du ihn brauchst! für pflanzenanzucht und in töpfe mag schon gesiebter besser sein, vielleicht sogar notwendig. aber für den garten ist gröbere struktur meist eher besser, weil ´s dann bei viel regen nicht so schnell zusammenpappt (auf andersdeutsch: verschlämmt)
!

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Ach so, danke. Allerdings habe ich ungesiebten auch schon zur Keimung von Grünkohl im Topf verwendet, mit nicht zu grossen Holzstücklein natürlich, und es hat geklappt, ein Drittel Beeterde war auch noch dabei.Mehr Mühe hatte ich, als ich Zucchini keimen lassen wollte, weil da zuerst der Kürbis im Kompost vom Vorjahr rauskam und ich dachte, es seien die Zucchini. 

-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Bei mir stehen alle Komposter im Schatten. Der Abbauprozeß geht ratzefatz!Wie Schatten - ganztags, immer? Ein Freund behauptet, dass sein Thermokomposter nicht mehr so schnell arbeitet, seitdem er ihn in den Schatten gestellt hat. Aber ich tät' meinen auch gerne wo anders hinstellen, wo er weniger sichtbar ist, weil das muß ich schon zugeben: Augenweide ist er keine.Ich habe einen und bin zufrieden damit. Allerdings koche ich nicht damit.Meiner steht im Schatten.


Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
ist eh dunkel im Kompost.![]()


Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Ich habe drei Haufen: einen alten, von dem ich wegnehme, was ich grad brauche, einen, der arbeitet und einen, wo aller Grünkram draufkommt. Der jüngste war schon wieder ziemlich groß geworden und da ich möchte, dass er vor dem Herbst noch in Schwung kommt, habe ich Haufen 2 heute auf Haufen 3 gesetzt. Tomaten- und Kartoffelkraut zuunterst, dann all das, was ich in letzter Zeit gejätet habe und obendrauf eine dicke Schicht halbgarer Kompost. So ein frisch aufgesetzter Haufen hat doch seine ganz eigene Ästhetik
(Eine Plane zum Abdecken kam obendrauf, nachdem ich das Foto gemacht hatte.)
