News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ophiopogon (Gelesen 42517 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ophiopogon

oile » Antwort #180 am:

Das ist doch eine Carex, oder?
Dateianhänge
IMG_20220109_165906.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Ophiopogon

Norna » Antwort #181 am:

Ophiopogon wachsen in meinem Garten wesentlich besser als Gräser, und die gelblaubigen insbesondere - deshalb finde ich ´Goldie´durchaus interessant. Ob ich welchen Preis dafür zahlen möchte, ist ja nicht das Thema. Einen Flugzeugträger kann ich mir jedenfalls nicht leisten ;), und aus Diamanten mache ich mir nichts. Von den gelblaubigen Gräsern tut´s nur Luzula sylvatica ´Aurrea´hier - zu - gut, und die ist immer kräftig gelb.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ophiopogon

Krokosmian » Antwort #182 am:

pearl hat geschrieben: 9. Jan 2022, 18:34
Zu viel Schatten und zu große Trockenheit waren bestimmt am Niedergang beteiligt. Außerdem der Mangel an Raum für neue Büschel.


Und das liest Du alles aus meinem Beitrag ;D? Kann schon sein, dass es danach ziemlich trocken war, dass sich die Pflanzen nicht wieder halbwegs erholt haben. Vor dem Frost waren sie aber wie gesagt toll, danach sahen zugebenermaßen auch noch ein paar andere Sachen nach nichts mehr aus. 2018 war das, glaube ich.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ophiopogon

lerchenzorn » Antwort #183 am:

... Ophiopogon chingii, Bad Hair Day Mondo Grass, gedeiht im Kübel aber hervorragend.[/quote]

Dein Geschenk macht sich hier auch nach mehreren Jahren immer noch hervorragend und scheint auch ausgepflanzt winterhart zu sein. Läuft jetzt, glaube ich, unter Ophiopogon umbraticola.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22552
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #184 am:

Ich hatte mir die Art 2019 bei Kirschenlohr mitgenommen, wird langsam aber stetig mehr! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ophiopogon

pearl » Antwort #185 am:

Krokosmian hat geschrieben: 9. Jan 2022, 18:46
pearl hat geschrieben: 9. Jan 2022, 18:34
Zu viel Schatten und zu große Trockenheit waren bestimmt am Niedergang beteiligt. Außerdem der Mangel an Raum für neue Büschel.

.
Und das liest Du alles aus meinem Beitrag ;D?

.
nee, ich sprach von meinen Exemplaren!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ophiopogon

Krokosmian » Antwort #186 am:

Achsoja. Es gibt auch noch irgendein winziges Viech, welches bei Seggen immer wieder mal die Jungtriebe schädigt. So, dass die Pflanze u. U. irgendwann einfach nur noch schlecht aussieht und immer schwächer wird.
.
Ophiopogon (und auch Liriope ) werden ja gelegentlich gerne mal bei Gräsersortimenten in GC untergeschoben. Ein ganz schlauer Jungpflanzenanbieter versuchte im Gegenzug mal Carex `Evergold´ als Ophiopogon "irgendwasmitGold" zu verhökern. Ist schon ewig her, hat nicht so richtig geklappt, aber halt so als Bogen zurück.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ophiopogon

pearl » Antwort #187 am:

lass mich raten, MASTER STAUDEN? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ophiopogon

oile » Antwort #188 am:

Gibt es Ophiopogon malconsonii? Dieses hier ist jedenfalls so beschildert.
Dateianhänge
Ophiopogon malconsonii.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ophiopogon

Krokosmian » Antwort #189 am:

pearl hat geschrieben: 10. Jan 2022, 12:42
lass mich raten, MASTER STAUDEN? ;D


Nein. Master-Stauden ist kein Jungpflanzenanbieter, sondern eine Vermarktungsgemeinschaft dreier Gärtner. Diese vermehren ihre Pflanzen selbst oder kaufen eben auch Jungware (bewurzelt oder sonstwie) zu- eine übrigens durchaus gängige Praxis. Dabei ist man halt drauf angewiesen, das zu bekommen, was auf dem Etikett steht. Derjenige der Pflanzen mit Buntbild oder Großmengen für GaLa produziert genauso wie der Staudenhalbgott in Grün. Nur, dass bei Ersterem gefühlt Zeter und Mordio geschrien wird, es bei Letzterem imho eher hingenommen wird. "Ist eben nicht seine Spezialität, macht er nur so nebenher, musst Du einfach Verständnis für haben" ;D 8).
.
Junpflanzenanbieter/-händler gibts einige, recht bekannt ist Kientzler. Um nur einen zu nennen.
.
Wer das seinerzeit mit den Ophiopogon war, weiß ich nicht, ist lange her. Mitte/Ende der 1990er.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ophiopogon

pearl » Antwort #190 am:

jetzt hat meine Phantasie Spielraum. Der Staudenhalbgott in grün ist fast schon erraten. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

Staudo » Antwort #191 am:

oile hat geschrieben: 10. Jan 2022, 13:40
Gibt es Ophiopogon malconsonii?


Nicht mal Google kennt es. Verbreitet ist noch die grüne Form von Ophiopogon planiscapus. Manchmal ist Ophiopogon bodinieri zu bekommen. Letzte verbreitet sich durch kurze Ausläufer und ist gut wüchsig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ophiopogon

RosaRot » Antwort #192 am:

Google kennt dafür Ophiopogon malcomsonii
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22552
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #193 am:

Ich habe eine vergleichbar schmalblättrige Form 2015 bei Sarastro gekauft. Seine Bezeichnung: Ophiopogon spec. (ex Sichuan, China). Test dazu: "Zarte Art, ähnlich Oph.chingii, aber etwas höher und noch schmälere Blätter. Auffallende, weiße Blüten im Sommer."
Könnte es vielleicht das gleiche sein?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22552
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ophiopogon

enaira » Antwort #194 am:

oile hat geschrieben: 10. Jan 2022, 13:40
Gibt es Ophiopogon malconsonii? Dieses hier ist jedenfalls so beschildert.

.
Oile, schau mal hier
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten