Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 00:13:00
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|1|11|Hier wird viel Unsinn geschrieben. (Staudo bei den Gartenmenschen)

Seiten: 1 [2] 3 4   nach unten

Autor Thema: Welche Felsenbirne ?  (Gelesen 96350 mal)

mane

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #15 am: 07. April 2008, 09:37:29 »

Guten Morgen Austria traveller,

meine Frage bezog sich auf den Unterschied des Geschmacks der Früchte von Amelanchier laevis und Amelanchier laevis Ballerina. Macrantha findet die Früchte von Amelanchier laevis nicht besonders wohlschmeckend.

Gruß Mane
Gespeichert

austria_traveller

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1279
  • Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #16 am: 07. April 2008, 09:52:13 »

Sorry, hab ich wohl überlesen :-\
Gespeichert
Beste Grüße
Gerhard aus Wien

Gärtnerin

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 34
    • Spaß am Garten
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #17 am: 07. April 2008, 14:04:42 »

Mir schmecken die Früchte auch ganz gut, ich pflücke aber nur gelegentlich ein paar im Vorbeigehen ab. Verwerten will ich sie nicht, die überlasse ich den Vögeln, die sowieso schneller sind. Die Früchte reifen nacheinander und schmecken erst, wenn sie ganz dunkel sind, bis dahin sind sie meist auch schon weg.
Soviel ich weiß sind die Früchte der Ballerina viel größer als bei den anderen Sorten, zum Verwerten also besser.
Gespeichert
Liebe Grüße aus Norden!

Gartenentwickler

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1136
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #18 am: 20. Februar 2011, 12:00:37 »

Hallo,
in wie viel Jahren ist eine Amelanchier lamarckii eigt. so 5 m hoch ? Woran kann man Amelanchier lamarckii und laevis unterscheiden ?

Lg
Gespeichert

Paulownia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3842
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #19 am: 20. Februar 2011, 17:28:31 »

Für mich auch immer schwierig. Laevis hat hängende Blüten-Trauben und larmarkii aufrechte Blüten-Traube.
Was man auch immer darunter zu verstehen hat.
Gespeichert
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #20 am: 20. Februar 2011, 17:34:24 »

A. laevis verdankt ihren Namen dem kahlen (laevis) Blattstiel. Bei A. lamarckii ist dieser behaart.
« Letzte Änderung: 20. Februar 2011, 17:35:40 von Danilo »
Gespeichert

Paulownia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3842
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #21 am: 20. Februar 2011, 17:39:59 »

Klar, heisst ja auch 'Kahle Felsenbirne'. ;)
Gespeichert
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14043
    • hydrangeas_garden
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #22 am: 20. Februar 2011, 17:48:13 »

Man kann es im auch am Wuchs und am Laub erkennen.

A. laevis wachst breit und sparrig während A. lamarckii Sämlinge meist aufstrebende Grundäste hat. Das Laub von A. lamarckii ist gewöhnlich auch kleiner und schmaler.

A. laevis kenne ich als Verkaufspflanze übrigens nur als Veredelung.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

marygold

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9384
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #23 am: 16. März 2011, 18:17:05 »

Ich hänge mich mit meiner Frage hier an.

Zu welcher Felsenbirne würdet ihr raten, wenn die Früchte im Vordergrund stehen? Wir essen die Früchte der Felsenbirne sehr gerne, wenn uns die Vögel überhaupt etwas übrig lassen.
Gespeichert

Lizzy

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1072
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #24 am: 16. März 2011, 18:54:16 »

Hallo,
habe mir vorletztes Jahr eine " Prinz William " als Hochstamm gepflanzt. Letztes Jahr hatte sie ordentlich geblüht und habe im Juni schon die ersten Beeren ernten können. Sie reifen gestaffelt, also nicht alle auf einmal - es war für den Anfang schon mal viel zum Naschen und von einem Strauch haben meine 2 Töchter und ich zum Naschen gehabt. Die Beeren schmecken toll, würzig - süss.
Ich werde mir noch ein paar kanadische Züchtungen der Amelanchier alnifolia "Martin", "Northline" oder "Thiessen" zulegen. Schmeckt mir fast noch besser als eine Blaubeere.
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #25 am: 16. März 2011, 20:56:10 »

Klingt sehr interessant, die Alnifolia-Sorten. Ausserdem wachsen hier die Heidelbeeren sehr schlecht, nach 6 Versuchen gebe ich's jetzt auf.

Ich hatte im früheren Garten eine A. lamarckii (ohne weitere Sortenbezeichnung), die schmeckte auch sehr gut. Daher wollte ich hier wieder eine pflanzen, deren Früchte haben sich aber leider als nicht sehr gut herausgestellt. Merkte auch erst nach einiger Zeit, dass neben der Lamarckii-Beschriftung an den Zweigen woanders noch eine Ovalis-Schild war. ???

Kann das jemand an diesem Foto erkennen?
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14043
    • hydrangeas_garden
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #26 am: 16. März 2011, 21:58:03 »

Das Problem bei den Arten der Felsenbirne scheint vor allem die Hybridisierungsneigung in gärtnerischer Kultur zu sein. Daher ist es immer sinnvoll, sein Geld in veredelte Pflanzen zu investieren, wenn man eine Pflanze mit bestimmten Eigenschaften (z.B. Wuchs, Frucht, Herbstfärbung) haben möchte.

Deine Felsenbirne sicher als A. lamarckii zu bestimmen, halte ich für sehr schwierig, da die europäische Felsenbirne (A. ovalis) bei Euch auch als Wildpflanze kommen dürfte. Dazu kommt, das auch bei sämlingsvermehrten Pflanzen der "echten" A. lamarckii die Fruchtqualität von Pflanze zu Pflanze schwanken wird.

Im übrigen scheinen sich bei manchen Namenssorten sogar die Gärtner nicht einig zu sein, zu welcher Art sie gehören.

Google mal nach A. 'Edelweiß'. Da findest Du die Artbezeichnugen A. ovalis, A. laevis und A. rotundifolia.

Von den kanadischen Fruchtsorten von A. alnifolia habe ich bislang nur gehört bzw. gelesen. Ich kenne bislang nur junge veredelte Pflanzen von A. a. 'Obelisk'. Im Vergleich zu anderen Felsenbirnensorten finde ich hier die Herbstfärbung etwas fade.

 
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

ManuimGarten

  • Gast
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #27 am: 16. März 2011, 22:06:19 »

Danke für die Erklärung, Troll.
Dass es auch veredelte Sträucher gibt, war mir nicht klar. Schade. Seufz!
Erst kauft man ohne lange Überlegung einige Sträucher zusammen, damit der Garten nicht so leer ist, und dann hat man kaum mehr Platz, um die wirklichen Wünsche zu platzieren. Und Ausgraben bringe ich nicht über mich. :-[
« Letzte Änderung: 16. März 2011, 22:06:41 von ManuimGarten »
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14043
    • hydrangeas_garden
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #28 am: 16. März 2011, 22:14:50 »

So lange Deine Felsenbirne nett blüht und die Herbstfärbung so schön bleibt, würde ich sie auch stehen lassen.

Das gefiederte Volk wird sich schon an den Früchten erlaben. :D
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

ManuimGarten

  • Gast
Re:Welche Felsenbirne ?
« Antwort #29 am: 16. März 2011, 22:27:16 »

Das sind auch 2 Gründe, warum ich diese Sträucher mag. Der 3. wäre die köstliche Frucht. Für die Vögel bleibt noch genug anderes. ;)

Sie steht erst seit 2009 dort und wird heuer wieder einen Wachstumsschub bekommen. Hoffentlich wird bei einem typisch burgenländischen Sommer auch der Geschmack besser. Im Vorjahr habe ich die Beeren gekostet und dann in einer Marmeladenmischung untergehen lassen. :(
« Letzte Änderung: 16. März 2011, 22:28:08 von ManuimGarten »
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de