News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühbeetkästen bauen (Gelesen 4347 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
fionelli

Frühbeetkästen bauen

fionelli »

Hallo!Ich möchte mir zwei große Frühbeetkästen bauen. Geeignete Fenster habe ich schon, aber nun meine Frage:Ich wollte die Kästen so bauen, daß die Fenster schräg liegenund in Richtung Morgensonne. Ist das sinnvoll?Gedacht habe ich so: Mittags wird es ja meist zu heiß in dem Kasten und man muß lüften. Die Abendsonne nutzt den Pflanzen auch nicht mehr viel zum Wachsen,also morgens die Wärme nutzen...?Als Boden wollte ich Eternitplatten nehmen (sollen Asbestfrei sein ;)),die schon vorhanden sind - als Wühlmaussperre und um einen glattenUntergrund zu bekommen.Wenn ich die mit leichtem Gefälle einsetze und nicht ganz bündig, sodaß das Wasser abfließen kann, frage ich mich aber, ob das nicht fußkalt für die Pflanzen wird, auch wenn frischer Mistunter den Platten liegt? Leiten die Platten die Wärme auch weiter?Hat jemand Erfahrungen mit Frühbeetkästen?Was muß ich noch beachten?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Frühbeetkästen bauen

Susanne » Antwort #1 am:

Ich wollte die Kästen so bauen, daß die Fenster schräg liegen und in Richtung Morgensonne. Ist das sinnvoll?
Frühbeetkästen baut man im Allgemeinen, um im frühesten Frühjahr schon etwas anbauen zu können. Zu dem Zeitpunkt ist die Sonneneinstrahlung noch schwach. Deshalb werden Frühbeetkästen meistens nach Süden ausgerichtet.
Mittags wird es ja meist zu heiß in dem Kasten und man muß lüften.
Lüften müßte man auch, wenn es im Kasten nicht zu heiß würde. Allein schon, um durch Frischluft ein kompaktes Wachstum zu erreichen, und um Pilz- und Virenbefall vorzubeugen.
Als Boden wollte ich Eternitplatten nehmen - als Wühlmaussperre und um einen glatten Untergrund zu bekommen.
Lege kleinmaschiges Sechseckgeflecht auf den Boden, dann kommen keine Wühlmäuse 'rein. Platten drücken die Viecher einfach hoch, was besonders leicht ist, wenn die Platten leicht sind und nicht bündig liegen. Einen glatten Untergrund bekommt man durch Harken, glatter braucht er nicht zu sein.
auch wenn frischer Mist unter den Platten liegt?
Kann das sein, daß du Frühbeet mit Mistbeet verwechselst?
Was muß ich noch beachten?
Frühbeete sind schwierig zu bearbeiten - reinklettern will man nicht, und vom Rand aus arbeiten ist bisweilen umständlich. Bastle deshalb mit einem handlichen, nicht zu großen Format.Fenster so einbauen, daß Regen (und auch Schnee) ablaufen kann. Wenn du die Beete auch im Sommer benutzen willst, baue die Fenster so ein, daß du sie gegebenenfalls ganz entfernen kannst. Sturmsicherung bedenken, sonst hast du die Kisten voll Glas.Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
fionelli

Re:Frühbeetkästen bauen

fionelli » Antwort #2 am:

Danke schön für Deine Antwort, Susanne! Um diese Zeit (3.30) würde mir absolut garnichtseinfallen ;)
Kann das sein, daß du Frühbeet mit Mistbeet verwechselst?
Na, ich werde mein Projekt mal umbenennen:Multifunktionaler Anzuchtkasten zum Pflanzen vorziehen, Stecklinge vermehren, Aussaaten vor ungünstiger Witterung schützen, Jungpflanzen überwintern ...Sturmsicherung ist wirklich ein wichtiger Punkt. Das bringt mich doch wieder dazu, die Kästen nach Osten schauen zu lassen,sodaß sie die Hauptwindrichtung im Rücken haben.Die Platten (sehr schwer) werde ich dann nur im Sommer einlegen. Vom "Gefühl" her würde ich meinen, daß sie die Wärme von unten (vom im Herbst eingebrachten Mist) nicht weiter nach oben abgeben...?Na, ich baue mal los und kann, wenn sich jemand interessiert,gerne berichten :).
Antworten