News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln (Gelesen 91155 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Amur
Beiträge: 8590
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Amur » Antwort #5 am:

Was soll der Beton den bringen? Nix. Du kannst versuchen den Hohlraum zu drainieren, d. h. nach unten eine (kleine) Möglichkeit schaffen, daß (viel) Nässe ablaufen kann und sich nicht drin sammelt, sofern der Mulm drin nach Regen immer sehr nass ist.Ansonsten bleibt dir nur noch die Krone (langsam) zu verkleinern, so dass die Belastung geringer wird. Ob du dadurch noch ein paar Wunden schaffst, spielt nun ja nicht mehr die große Rolle, der Schaden im Traggerüst ist eh schon da. Jetzt gilts die Last zu verringern. 40-50 Jahre sind für etliche Apfelhochstämme eben ein Greisenalter.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Crispa † » Antwort #6 am:

@ Paulownia, den willst du aber nicht wegen eines Apfelbaumes einfliegen lassen?Solche Baumchirugen gibt es auch in Deutschland. Aber das wird sich kaum wegen eines Apfelbaumes lohnen. Meist brechen so behandelte Bäume irgendwann trotzdem in sich zusammen. Da könnte ich dir viele Beispiele aufzählen. Auch vor meinem Grundstück stand auf öffentlichem Grund mal eine alte hohle Linde. Die hat man über Jahrzehnte immer wieder ausgeschnitten und professionell abgestützt. Aber letztendlich war das ein Sterben auf Raten.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Susanne » Antwort #7 am:

Im Garten meiner Großmutter steht ein uralter Apfelbaum (mindestens 70 Jahre alt), der seit etwa 30 Jahren innen hohl ist. Er hat eine riesige Schirmkrone und steht schiefer als der Turm von Pisa. Außer der Entfernung abgestorbener Äste wird an dem Baum nicht geschnitten.Er steht und trägt noch immer.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Paulownia » Antwort #8 am:

@ Paulownia, den willst du aber nicht wegen eines Apfelbaumes einfliegen lassen?
Ne,ne Crispa ::).Ich kam nur gerade drauf,mal gehört zu haben, das er mit seinen neuen Erkenntnissen in Bezug auf Baumpflege (nicht nur Baumchiru.) ziemlich bekannt sein soll.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

manfredm » Antwort #9 am:

Zum Thema Betonsanierung ist das Notwendige gesagt, auch daß das trockenhalten das Entscheidende ist. Wenn die Baumhöhle voll Wasser steht: versuche sie zu entwässern. Ansonsten: Alte Obstbäume mit Höhlen sind ökologisch sehr, sehr wertvoll und bieten vielen Tieren einen Lebensraum (Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger) und können noch sehr viele Jahre stehen.Ansonsten, wie "Crispa" geschrieben hat: nimm ein paar Reiser Deines Baumes und bringe sie auf einen Jungbaum, daß Du im Fall des Falles schon Ersatz hast.Manfred
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Crispa † » Antwort #10 am:

@ Palownia, nein war auch nur ein Scherz.Ich bin auch nur der Meinung, dass es sich eh nicht lohnt an alten Obstbäumen herum zu doktern. Wenn es sich um eine alte Sorte handelt an der man sehr hängt, kann man sich einen neuen Baum machen lassen. Wie sollte man mit der örtlichen Baumschule absprechen.Aber meist handelt es sich ja um bekannte Sorten. Da ist es teilweise ja auch möglich sofort den entsprechenden Baum zu kaufen. Einjährig veredelte Obstbäumen bekommt man doch recht preiswert in guten regionalen Obstbaumschulen. Ich bezahle hier in der Region für wurzelnackte Ware je nach dem ob Spindel, Halbstamm oder Hochstamm zwischen 17,-- und 23,-- EURO.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Malus
Beiträge: 72
Registriert: 11. Jul 2006, 21:47

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Malus » Antwort #11 am:

Hallo Crispa, Paulownia, Amur und Manfrederstmal Danke an alle Einträge. Aber jetzt brauche ich zu einzelnen Punkten noch mehr Ausführung.…Stützen und stabilisieren Mit welcher Methode kann gestützt oder stabilisiert werden? Da der Stamm in manchen Stellen nur noch 1/3 der eigentlichen Holzmasse besitz, klafft ein großes Loch. Ich befürchte, dass bei starken Wind und Vollertrag dieses Jahr, der Stamm die Belastung nicht halten wird und dort abbrechen könnte. … das kein Wasser eindringen kann und Luft zirkulieren kann. Es wären nach Entfernung des gesamten Betons 4 Löcher für die Luftzirkulation vorhanden.Aber wie verhindert man den Wassereintritt?…Hohlraum zu drainierenAlso Bohrungen am tiefsten Punkt der Schadstelle, oder? Welchen Durchmesser sollten die Drainagelöcher besitzen.… Sortenerhalt:Die Sorte habe ich schon auf M7. Nachteil bei dem jungen Baum ist, die Früchte wurden extrem groß und es gab Lagerausfall durch Fleischbräune. Dies kenne ich nicht bei dem alten Baum. Die Sorte ist aber extrem für Obstbaummade anfällig. …Warum nicht sterben lassen!Weil es ein uriger Baum ist. Weil dieser Apfel einen besonderen Geschmack besitzt.Weil ich ihn schon 20 Jahre kenne und nun seit 10 Jahren der Besitzer dieses Baumes bin.Weil ich seit 10 Jahren an der Verjüngung des Baumes arbeite…… das BildDas Bild stammt aus 2005. Mit der schwarzen Teichfolie versuchte ich die großen offenen Astringe vor Regen zu schützen. Sie sind mit Abstand aufgenagelt, sodass Luft zirkulieren konnte. Unterhalb des Neutriebes mittig zum Stamm sieht man einen Spalt den Beton herausschauen. Die größten Stammschäden und -öffnungen sind aber auf der rechten und hinteren Seite und damit nicht zu sehen. GrußAndreas
Dateianhänge
c_SG.jpg
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Crispa † » Antwort #12 am:

@ Malus, der Baum sieht doch von der Seite garnicht so schlecht aus.Stützen würde ich die Krone mit einem Stahlrohrgerüst dann kannst du schnell mal etwas verändern. Es geht jedoch auch ein Holzgerüst nur die Verbindungen sind dabei etwas problematisch da sich ja alles bei Wind bewegt. Evtl. für die Verbindungen 8 besser 10 mm Maschinenschrauben verwenden.Über die Baumlöcher kannst du ein kleine Pultdächer aus Zinkblech oder Walzblei anfertigen, sodass ungehindert eine Luftzirkulation stattfinden kann.An der tiefsten Stelle des Hohlraumes solltest du eine Drainage schräg von unten hineinbohren. 20 mm sollten es schon sein was nicht so einfach sein wird. Ich würde einen Holzbohrer nehmen. Nur da muß der Ansatzwinkel gleich stimmen denn vorbohren ist bei dem Bohrer nicht möglich. Oder einen Spiralbohrer mit abgedrehten Schaft wenn du so etwas dir ausleihen oder anfertigen kannst.Ich weiß, dass sind alles kluge Ratschläge. Ob der Aufwand lohnt mußt du wissen. Und ein neuer Baum wird es dadurch nicht. Und wenn du dann fertig bist kannst du zu mir kommen. Ich hätte da eine Birne zu sichern. ;) ;) ;)
Liebe Grüsse Crispa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Werner987 » Antwort #13 am:

bei meinem alten birnbau war das problem mit hohlräumen nicht ganz so dramatisch.ich habe latex-bindemittel mit sägespänen und einer geringen menge fungizid (kupferoxyclorid) gemischt.mit dieser "spachtelmasse" verfüllte ich die löcher, ab und zu kam ein stück hartholz zum strecken der mischung hinein.das wasserlösliche latex verbindet sich gut mit dem holz.
Benutzeravatar
Malus
Beiträge: 72
Registriert: 11. Jul 2006, 21:47

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

Malus » Antwort #14 am:

Hallo,anbei ein 2. Bild, wo schematisch die beschädigten Punke farblich dargestellt sind.rote Pfeile --> zwischen diesen Punkten ist der Beton. ca. 1 mblaue Kreise --> offene Schadstellen / sichtbarer Beton von dieser Seitegrüne Kreise --> offene Schadstellen / sichtbarer Beton von der gegenüberliegenden SeiteThema Gerüst: Der Stamm ist soweit rundherum mit Rinde überzogen. Der Baum treib jugendlich und ich baue unten herum neue Äste auf. Die Krone wurde reduziert und stark ausgelichtet. Der Stamm ist aber hohl in einer länge von ca. 1 m und einen Volumen von < 20 Liter.Wenn jetzt "ohne" Beton Hebelwirkungen durch starken Wind auf den Stamm einwirkt, wird er an dieser Stelle knicken. Ein Gerüst müsste also auftretende Kräfte auf den Boden abführen / stützen. Man könnte hierfür ein Dreibein aus Stahlrohren bauen, die oberhalb der geschädigten Bereiche (ab 1,5 m) an den Baum geschraubt würden. Die Füße erhalten Platten, welche sich bei Belastung gegen den Boden stemmen. Man könnte diese unterhalb der Erdoberfläche aufstellen, damit man nur die Rohre sieht. Ist das abwegig, sinnvoll oder? Jetzt muss der Statiker ran!GrußAndreas
Dateianhänge
SG1.JPG
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

frida » Antwort #15 am:

Mal ganz ketzerisch gefragt: würden Dir denn der Anblick des Stahlgerüstes um den Baum gefallen? Oder lieber doch eine kürzere Lebenszeit in Kauf nehmen und "unsichtbar" ausgießen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
winterstreifling

Re:Holzfäulnis bzw. hohlen Stamm am Apfelbaum behandeln

winterstreifling » Antwort #16 am:

Zu dem Thema kann ich dir das Buch "Obstbaumwunden"von Heiner Schmid emfehlen.Erhältlich bei Ulmer.
Antworten