News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lehmteich - ist das möglich? (Gelesen 64478 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Lehm

Lehmteich - ist das möglich?

Lehm »

Bei aller Bescheidenheit, ich habe bislang noch keinen Teich, weil ich den einzig ökologisch vertretbaren den Lehmteich finde. Da wird also ohne Plastikfolie mit Lehm abgedichtet, mit entsprechenden Kosten und entsprechendem Risiko. Hat das schon wer gemacht? Was muss der Interessierte dabei beachten?
Lilo

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lilo » Antwort #1 am:

Oh, ja, Lehm,das ist eine gute Idee.Mach' das, bau dir einen Lehmteich. ;D Und berichte dann über Erfahrungen. 8)Du würdest mir zumindest eine große Freude damit machen. :-*
Lehm

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lehm » Antwort #2 am:

Hier in der Gegend gibts ja grössere Tongruben, da genügte wohl ein Anruf bei einer der Firmen, dass sie dir für nicht mal so viel Geld eine LKW-Ladung voll des lehmigen Substrats auf die Einfahrt kippen würden, allein, ist so ein Teich dicht? Mir fehlt die Erfahrung!
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Lehmteich - ist das möglich?

WernerK » Antwort #3 am:

allein, ist so ein Teich dicht? Mir fehlt die Erfahrung!
probieren geht über studieren ;D
ja, ich rauch jetzt wieder!
Lehm

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lehm » Antwort #4 am:

Werner, Werner, wenns denn so wär, hätt ich bestimmt keinen Thread gestartet zu dem Thema, no?Also: notrollposts, please!
Lilo

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lilo » Antwort #5 am:

Ich will mal nicht so sein.Ein funktionierender Lehmteich ist neben der Wildblumenwiese, die größte Herausforderung der sich ein Gartenbauer stellen kann.Extrem viel harte Arbeit beim Anlegen. Sorgfältigstes Vorgehen, aufmerksamste Kontrolle während des Bestehens. Eine einzige wuchernde Pflanze kann die Arbeit zerstören.Massen schwerer spezieller Tonziegel werden in die Grube gelegt, gewässert und in mehrern Phasen verdichtet. Der Wasserstand muss permanent konstant gehalten werden, da sich beim Trocknen des Lehms Risse bilden. Ja, und irgendwie muss man dafür sorgen, dass sich keine Baum- oder sonstige Wurzel durch den Lehm ins kühle Nass bohrt. Dagegen hilt nur Kunststoff oder Zement.
Lehm

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lehm » Antwort #6 am:

Danke Lilo.Das tönt dann eigentlich nach: geht nicht wirklich. Ich mein, wenn ich dann doch Kunststoff brauch?!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5666
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lehmteich - ist das möglich?

wallu » Antwort #7 am:

Auf die Gefahr hin, daß ich mir den Unmut, eines meiner Vor-Poster zuziehe: Ich betrachte Lehm als Teichmaterial skeptisch.
  • Wenn Bäume in der Nähe stehen, brechen die Wurzeln durch die Lehmschicht
  • Bei Wühlmausbefall kann die "Lehmwand" Löcher bekommen (kann zugegebenermaßen auch bei Folienteichen passieren)
  • Im Sommer, bei stärkeren Schwankungen des Wasserspiegels bekommt die Lehmabdichtung Trockenrisse.
In Englands bekanntester Gartensendung (BBC Gardeners´ World) haben die Experten im Fernsehgarten über drei Jahre hinweg versucht einen Lehmteich dicht und stabil zu bekommen, ohne Erfolg. War unglaublich amüsant zu verfolgen, mit all dem britischen Humor...
Viele Grüße aus der Rureifel
Lilo

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lilo » Antwort #8 am:

Du könntest dir natürlich, wenn es dir Spaß macht, für einen Sommer eine Pfütze bauen. Eben nicht für die Dauer und mit den Ausmaßen, dass das Vergnügen die Arbeit aufwiegt. So wie sich manch einer gerne einen Miniteich in der Zinkwanne hält.
Lilo

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lilo » Antwort #9 am:

War unglaublich amüsant zu verfolgen, mit all dem britischen Humor...
;D
Lehm

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lehm » Antwort #10 am:

@Lilo: Genau sowas hab ich vor Augen, erst mal so mit einem Minilehmteich rumexperimentieren.@wallu: Danke für deine Info. Da stellt sich dann die Frage, wie eigentlich natürliche Teiche dicht bleiben, da bohren ja auch Wurzeln rum.
ernst

Re:Lehmteich - ist das möglich?

ernst » Antwort #11 am:

Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen: 2 Jahre Geduld waren zu wenig- trotz 4 LKW-Ladungen bestem Ton für 30m2 Teichfläche und beinharter Knochenarbeit.Areite schon 20 Jahre ohne Erfolg an diesem erstrebenswerten Konzept.
tomatengarten

Re:Lehmteich - ist das möglich?

tomatengarten » Antwort #12 am:

der-teich.deeinfach mal in diesem forum anmelden, lehm. ;)
Lehm

Re:Lehmteich - ist das möglich?

Lehm » Antwort #13 am:

vielen Dank für den Tipp, tg.@ernst: tönt entmutigend, leider.Ich will aber keine Folie im Garten.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5666
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lehmteich - ist das möglich?

wallu » Antwort #14 am:

@wallu: Danke für deine Info. Da stellt sich dann die Frage, wie eigentlich natürliche Teiche dicht bleiben, da bohren ja auch Wurzeln rum.
Vielleicht, weil die meisten "Naturteiche" einen Zu- und Ablauf haben (z.B. Fischteiche), da fällt ein bißchen Schwund nicht auf?
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten