News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour (Gelesen 20942 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 38
Registriert: 26. Apr 2007, 14:40

Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Stephanie »

Hallo,hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?Gruss,Stephanie
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Nina » Antwort #1 am:

Keine Ahnung. ::) Du hast mich jetzt aber auf die Idee gebracht meine Tomaten im Gewächshaus mit einem Micro-Drip-System zu versorgen. Ähemm, faslls sich damit jemand aukennt, würde mich das auch interessieren.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Wiesentheo » Antwort #2 am:

Ist kein Problem.Ich bewässere jedes Jahr ein Teil mit solch Wassertropfsystem.Selbst ein Billigprodukt reicht da aus.Natürlich sind Gardene Systeme genauer,was die Menge angeht (angegeben 2 Ltr/Std,ausgeliedert fast gestimmt).Macht zwar etwas Arbeit,alles zusammen zu stecken aber es erspart viel Arbeit.Es gibt da fertige Systeme zu kaufen mit Druckminderer und T-Stücken,Tropfer und Schlauch.Man sollte bei vielen Tropfern wie eine Ringleitung legen,dass die Tropfer von mehreren Seiten versorgt werden.Ich könnte es empfehlen ;)Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen

Nina » Antwort #3 am:

Das klingt ja hervorragend! :D Das wäre toll, wenn ich die 32 Tomatenpflanzen nicht mehr jeden morgen vor der Arbeit gießen müßte. :P
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Wiesentheo » Antwort #4 am:

ÜbrigensAuch gut geeignet zur Bewässerung von Töpfen.Eine weitere Art,die ich anwende ist,dass ich einen alten Gartenschlauch genommen hab,da kleine Löcher rein gemacht hab und aus alten Sani-Kästen das mit Binden umwickelt ist.So spritzt es nicht in der Gegend rum.Liegt z.B.in der Himbeerreihe im Mulch. ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Nina » Antwort #5 am:

Etwas OT:Äh in den Himbeeren? :o Muß ich die extra wässern? :P
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Wiesentheo » Antwort #6 am:

Nein Himbeeren wässre ich nur so.Besserer Ertrag.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Susanne » Antwort #7 am:

Meine Schwester in Spanien hat ihren ganzen Garten mit so einem Tropf-System bestückt, weil sie im Sommer häufig mal mehrere Tage unterwegs ist. Es funktioniert gut und hat interessante Nebenwirkungen. Zum Beispiel säen sich manche Pflanzen gezielt um die Tropfer aus, beziehungsweise nur da geht der Samen auf. Auf diese Weise hat sie dann Kolonien von gut gedeihenden Jungpflanzen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

dirk » Antwort #8 am:

Wie bewässern unsere Balkontöpfe und Kübel seit mehreren Jahren mit diesem System. 130 Töpfe schaffe ich mit der Gießkanne einfach nicht. Es funktioniert wunderbar. Allerdings müssen die Tropfer regelmäßig kontrolliert werden. Sie neigen dazu mal heraus zu rutschen und dann schwimmt der Balkon und die Pflanze hat Durst. Für den Urlaub würde ich mich noch anders absichern.Das mit der Nebenwirkung stimmt auch ;). Ich werfe immer irgendwelche Samen in die Nähe der Tropfer und muss mich nicht weiter kümmern.Grüße von Dirk
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena MicroDrip

Laurie » Antwort #9 am:

Zu Gardena Aqua Contour kann ich leider nix bieten, aber Erfahrung und Fragen zu MicroDrip:Eine automatische Bewässerung war eine der ersten Anschaffungen für die Terrasse, denn die Gießkannenrennerei ging mir schon ziemlich bald auf den Wecker und man will ja auch mal wegfahren. 8) Gardena Micro Drip hat sich seither ziemlich bewährt, doch das Zusammenstellen schon etwas aufwendig, das Zusammenbauen dann erinnerte ein bißchen ans Legospielen.. ;DMal installiert, ist's eine große Arbeitserleichterung. Die von Wiesentheo erwähnten regelmäßigen Kontrollen sind jedoch bitter nötig und ich bin mir noch immer unsicher, was die richtige Wasserlaufzeit angeht. Außerdem musste ich voriges Jahr schon feststellen, dass bei mir ein Kreislauf zu wenig geworden ist. Der Wasserdruck am anderen Ende der inzwischen doch recht langen Leitung ist einfach zu niedrig.So überlege ich nun, wie ich ohne ein 2. System installieren zu müssen dies eine zu einer Ringleitung umbauen könnte:
Man sollte bei vielen Tropfern wie eine Ringleitung legen,dass die Tropfer von mehreren Seiten versorgt werden.
Wiesentheo, kannst du bitte genauer beschreiben, wie du das gebaut hast?Mir schwebt folgende Lösung vor: Nach dem Wasseranschluss mit dem Computer eine Schlauchteilung mit je einem Druckverminderer mit anschließenden Leitungen. So müsste es doch gehen, oder?Liebe GrüßeLaurie
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Wiesentheo » Antwort #10 am:

Hallo LaurieIst eigendlich ganz einfach.Ich habe in den dünnen Schlauch vor dem ersten Tropfteller zwei kleine T-Stücken eingebaut.Dann folgen die Tropfteller an der Tomaten .Von dem einen Abzweig hab ich nach dem letzten Ding verbunden,daß auch von beiden Seiten Wasserzufuhr ist.Den anderen Abzweig hab ich dann irgendwo in der Mitte dazwichen eingeleitet.Reicht das nicht aus,kann man beliebig noch andere Verbindungen schaffen.Aus dem Druckminderer hab ich auch die Gummischeibe raus gemacht und regle die Zufuhr mit dem Wasserhahn.das ist aber eine Einstellung,die man probieren muß,wie weit der aufgedreht werden kann.Mit dem Abrutschen der Verbindungen hab ich trotz Billigprinzip keine Probleme.Im Gegenteil.Wenn ich das Systen dann im Herbst wieder abbaue,dann sind die Schläuche so fest auf den Tellern,dass ich sie abschneiden und vorsichtig runter machen muß.Mit einer Zeitschaltung hatte ich mir auch schon überlegt.Aber der Aufwand ist zu groß.Irgendwann geht man doch vorbei und dreht ab und so.Gut,auf Balkonen ist das vieleicht anderst,dass es nach einer Weile suppt,aber im Zelt,sichert dass ja alles weg.So hab ich getan und heute verde ich auch alles wieder bauen.Ist zwar mit Piepelkram und Zeitaufwand verbunden,aber es lohnt sich.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Nina » Antwort #11 am:

Nein Himbeeren wässre ich nur so.Besserer Ertrag.
Ich habe die bis jetzt gar nicht bewässert. Die stehen da schon ein paar Jahre und blühen recht üppig.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Wiesentheo » Antwort #12 am:

Ja Nina,das ist schon so,dass man sie nicht wässern braucht.Ich hab im Vereinsgarten auch welche stehen,die nie Wasser bekommen,aber es hat sich gezeigt,dass die Reihe in meinem Garten am Wasserbehälter,wo immer gematscht wird und auch mal ein ausgespülter Eimer ausgegossen wird, immer bessere Früchte hat,als in einiger Entfernung.Hatte noch einen alten Schlauch(weggeschmissen wird bei mir nur,waswirklich nicht mehr zu verwenden ist) und so kam mir die Idee mit dem Schlauch. ;D ;DSo hab ich in meiner unentlichen Güte allen Wasser gegeben und sie haben es mir gedankt.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Hellebora » Antwort #13 am:

Wie löst ihr das ästhetisch bei den Töpfen? Diese ganzen Schläuche und Tropfdinger lassen sich dann ja nicht unter dem Mulch verbergen und schauen doch irgendwie nicht so schön aus. :-\ Das geht doch nur, wenn die Töpfe sehr nah aneinander stehen, oder? Oder gibt es da einen Trick?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erfahrung mit Bewässerungssystemen: Gardena Aqua Contour

Wiesentheo » Antwort #14 am:

Du kannst auch die Leitung (dünner schwarzer Schlauch) hinter den Töpfen lang legen und an jeden Topf ein T-Stück machen mit einem kleinen Stück Schlauch und da Endtropfer dran basteln.Die gibt es auch.Die machst du dann im Topp fest und man sieht nur das Schläuchelie hinter den Töpfelie.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten