News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Formschnitt - Topiary (Gelesen 44048 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Formschnitt - Topiary

pumpot » Antwort #15 am:

Ich tippe auf Teeplantage in Ceylon.
Ganz soweit weg ist das nicht, aber gut erkannt. ;) Das ist ein ehemaliger Standort von Galanthus rizehensis in der Nordosttürkei. In der Dauerfinsternis unter den immergrünen Teebüschen haben die leider keine Chance mehr.
plantaholic
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Paulownia » Antwort #16 am:

Sehr schön Dein Foto Pumpot.So müßte man es im Garten hinbekommen : 8)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Nina » Antwort #17 am:

Ja klasse Bild pumpot - weckt auch Reiselust! :D Aber ganz neugierig bin ich natürlich auf die Formschnitte in euren Gärten.Hat keiner sonst Formen (Kegel Quader Tore, Tiere...) aus Büschen geschnitten? Ich kann es ja kaum glauben. Oder traut sich nur keiner? ;)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Formschnitt - Topiary

Iris » Antwort #18 am:

Zudem kann ich mir vorstellen, dass man Verschneider besser kaschieren kann, als bei einem geraden Schnitt ;D
Nein, das ist eigentlich nicht der Fall. Gerade Schnitte sind wesentlich einfacher und schneller getan. Und auch bei Wolken sieht es nicht immer natürlich und so schön aus, wie bei Nina.Gratulation! Zudem ist Lonicera nitida wesentlich schwieriger zu schneiden als Buchs und noch dazu in Wolkenform. Um das langfristig zu erhalten, muss man auch rel. häufig nachbessern. In einem sehr netten Englischen Privatgarten habe ich eine perfekte, ähnliche Hecke von L. n. hinter einer Bank gesehen. Die war so wahnsinnig dicht und das Laub war etwa nur 2-3 mm klein durch den regelmäßigen Rückschnitt. Ich habe daraufhin die Gartenbesitzerin und -Gestalterin gefragt, wie oft diese Hecke geschnitten werden müsse, um so auszusehen. Sie sagte daraufhin, dass man das bei Kunden vergessen kann, weil es viel zu pflegeaufwändig sei. Sie sei aber gesegnet, weil sie das nicht selber schneiden müsse. Dafür sei ihr Mann zuständig. Der würde das Schneiden der Hecken machen, um sich ab zu reagieren, wenn es zu ärgerlichen Diskussionen gekommen sei. Und da das etwa 1-2 x pro Tag vorkäme, wäre die Hecke so schön ;-).Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Formschnitt - Topiary

trudi » Antwort #19 am:

Ich möchte meine japanischen Azaleen im Vorgarten nach der Blüte in 'wolkenform' schneiden. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen auf was ich dabei achten muß? Zunächst will ich durch umpflanzen einen besseren 'Spiegel' erreichen und dann der Fläche die 'Spitzen' nehmen. Bis jetzt ist es die natürlich Wuchsform, die größeren sind ca. 30 Jahre alt, vor 12 Jahren habe ich ein paar nachgepflanzt. Sorry, bei 80 kb ist von dem Foto nicht viel übrig geblieben.
Dateianhänge
P_IMG_8876_Azaleen.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Nina » Antwort #20 am:

Trudi, Azaleen in Wolkenform zu schneiden ist sicher "gefährlicher". Wäre ja schade, wenn Du wegen des Scnittes auf Blüten verzichten müßtest.Ich gehe aber davon aus, daß es zumindest für ein Jahr so sein wird.Wo sind denn hier die Baumschulprofis mit ihren Tipps?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Formschnitt - Topiary

Susanne » Antwort #21 am:

Ich würde den thread ins Arboretum stellen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Paulownia » Antwort #22 am:

Na dann werde ich mal,Azaleen sind nicht sehr einfach zu stutzen wenn man nicht auf die Blüte im nächsten Jahr verzichten möchte.Die echten Experten brechen ca im Juni die Endknopsen der Triebe aus. Dadurch werden die schlafenden Knospen aktiviert und man stoppt das Längenwachstum. und die Pflanze bekommt durch den Austrieb der Nebenknospen einen buschigen Wuchs (ähnlich wie man es bei Kiefern macht. Dort wird die Hälfte des Neutriebes eingekürzt)Doch Vorsicht. Die dicken Knospen sind Blütenknospen für das nächste Jahr. Die Triebknospen sind deutlich schlanker.Ansonsten kannst Du während der Blüte die Neutriebe, die meistens über der Blüte stehen kappen. Sie haben noch keine Blütenanlage gebildet.Bei einfachem runterschneiden ohne Beachtung des oben Geschriebenen wirst Du nächstes Jahr kaum Blüte haben.Ich würde diese Jahr einen groben Formschnitt durchführen und somit auf die Blüte des Folgejahres verzichten und dann wie oben geschrieben die Pflanze aufbauen.Puh, war jetzt gar nicht so einfach zu erklären, ich hoffe man versteht es.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Formschnitt - Topiary

Iris » Antwort #23 am:

Finde schon, dass man das sehr gut versteht.Für den "groben Formschnitt" würde ich möglicherweise auch nur die "herausragenden" Zweige auf Augen bzw. Seitenverzweigungen per Hand einkürzen, so dass eine rundliche Form entsteht, wenn gleich sie dann nicht so buschig aussehen.Weiter würde ich dann nach dem "Ausknipsprinzip" wie von Paulownia beschrieben verfahren. Ich finde, die Azaleen sehen gar nicht so aus, als würden sie einen radikaleren Schnitt brauchen, aber vielleicht täuscht das Bild auch.Viele Grüße und Erfolg wünscht Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Merlebi
Beiträge: 3
Registriert: 10. Jun 2008, 13:39

Re:Formschnitt - Topiary

Merlebi » Antwort #24 am:

Englische Beschneidungsriten... :oha,herrlich, ;D ;D ;D ich habe mich göttlich über die Schnittriten des englischen Pärchens amüsiert... werde das mal mit meinem GG ins Leben rufen ::)... und meinen wahrscheinlich sterbenden Buchs :'( (200 m Hecke plus div. Kugeln)- durch Lonicera nitida elegans und ihre Schwestern ersetzen... LGMerlebi
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Formschnitt - Topiary

Susanne » Antwort #25 am:

Wo ich das gerade sehe...Hinter dem Küchengarten von Bingerden ist ein kleiner Knotengarten angelegt, der unter anderem japanische Azaleen enthält, und zwar genau so brutal runtergeschnitten wie Buchs.Man erkennt es erst auf den zweiten Blick, daß es tatsächlich Azaleen sind. Das Laub ist zur Zeit ziemlich dunkelrot und hebt sich dadurch gut von den anderen Pflanzen ab, die für den Knotengarten verwendet wurden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Formschnitt - Topiary

freitagsfish » Antwort #26 am:

hilfe, ich bin verwirrt!was ist der unterschied zwischen lonicera nitida elegant und lonicera nitida maigrün?lassen sich beide ähnlich gut schneiden? oder ist es gar die selbe pflanze? ??? ::)
bristlecone

Re:Formschnitt - Topiary

bristlecone » Antwort #27 am:

Das sind 2 Sorten.'Elegant' wächst nach Angaben in Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze" mit waagerecht bis abwärts gebogenen Zweigen breit aufrecht, wird 1-2 m hoch und breit. Erhielt bei einer Sortenprüfung in den NL einen *.'Maigrün' wächst kompakt und dicht verzweigt, bleibt mit 1 m Höhe etwas kleiner. Die Zweige wachsen bogig übergeneigt. Das hellgrüne Laub soll im Winter gut haften bleiben, und nach Frostschäden soll die Sorte von unten her gut wieder durchtreiben. Erhielt bei der Soretenprüfung **.Ob Unterschiede in der Schnittverträglichkeit bestehen, steht da leider nicht.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Formschnitt - Topiary

freitagsfish » Antwort #28 am:

danke bristlecone, du scheinst heute immer gleich zur stelle zu sein, wenn ich eine frage habe... ::) ;) :Dzum thema wintergrün: ich hab das jetzt aber nicht falsch verstanden - beide sorten sind wintergrün, gell?
bristlecone

Re:Formschnitt - Topiary

bristlecone » Antwort #29 am:

beide sorten sind wintergrün, gell?
In normalen Wintern und nicht zu rauen Lagen sind die Art selbst und andere Sorten von L. nitida immergrün, wenn's kälter wird, leidet das Laub und die Pflanzen sind dann eher "nur" wintergrün.
Antworten