News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 734401 mal)
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das kann ich nur unterstützen. Es sieht gut aus und Du könntest ja auch mit ästhetischer Gemüsebepflanzung experimentieren... vielleicht mal ein paar Ringelblumen dazwischen oder so.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Guten Morgen,der Gemüsegarten kann gar nicht groß genug sein
. Ein "ordentliches" Gemüsebeet, ein ansprechendes Stangenbohnenzelt oder sonstige Gemüsekulturen, auch mit Ringelblumen, Borretsch, Dill, Haferwurz, Kapuzinerkresse oder anderen Einsprengseln sind in meinen Augen nicht weniger attraktiv als z. B. eine Staudenrabatte. Liebe Grüßetrichopsis

Das ist mal ein passender Begriff...ästhetischer Gemüsebepflanzung...

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
@ trichopsis: Was hast Du unter den 4eckigen mit Vlies geschützten Beeten?Danke an alle für die Bilder, und eine Aufmunterung für Most!
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hallo
unter zwei Gemüsenetzen habe ich Zwiebeln, Möhren und Pastinaken. Unter dem dritten Netz sind Kohlpflanzen. OK, diese Netze sind vielleicht nicht wirklich ansehnlich
aber ich habe im vergangenen Jahr sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die Zwiebeln und Möhren waren quasi mitesserfrei. Für die Zwiebeltunnel habe ich mir schon schöne Pfosten gemacht. Der Kohl ist noch unter einem Topfpfostenkappenprovisorium...Liebe GrüßetrichopsisEdith hat Fehler entfernt


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Danke, trichopsis!Ich störe mich gar nicht an der Optik, im Gemüsegarten bin ich pragmatisch. Mir gings nur drum, was Du damit schützt - ich erarbeite mir ja langsam Erfahrung und Wissen.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Gerne
hier gibt es noch ein Thema dazu. Ich zögere noch, in diesem Jahr auch den hohen Kohl (Rosenkohl, Grünkohl) unter Netze zu verbannen. Das wird dann schon ein recht großer Aufwand, auch bräuchte ich zusätzliche Netze. Diese Kulturen würde ich gerne vor der Weißen Fliege schützen. Liebe Grüßetrichopsis

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Super, hab ich gleich nachgelesen. Im alten Faden sieht man, wie prächtig Dein Rharbarber dasteht, trichopsis! Wow!Ich hätte auch Karotten ausgesät und mit einem Netztunnel geschützt (ich hab das grüne, etwas derbere Material - das ist ja genau so geeignet, oder?) - die sind gleich gar nicht gekeimt. Weisse Fliege beobachte ich jedes Jahr stärker an manchen Kulturen ... auch an ganz normalen Gartenpflanzen, wie z.B. Lenzrosen. Merkwürdig.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hallo
Möhren keimen langsam, aber eigentlich zuverlässig
Ein großes Problem ist die Weiße Fliege (Mottenschildlaus?) für mich bisher nicht. Der Grünkohl wird nach der Ernte mit scharfem Wasserstrahl gereinigt und fertig. Andere Kohlsorten sind da schon problematischer. Ich räume seit dem vergangenen Jahr alle Kohlstrünke penibel nach der Ernte vom Beet, um der Fliege die Überwinterungsmöglichkeiten zu nehmen. Mal sehen, ob sich dadurch das "Problemchen" klein halten lässt.Liebe Grüßetrichopsis


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- Thüringer
- Beiträge: 5845
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Nach meiner Erfahrung hilft das kaum, die suchen sich dann ein anderes Plätzchen in der Nähe....Ich räume seit dem vergangenen Jahr alle Kohlstrünke penibel nach der Ernte vom Beet, um der Fliege die Überwinterungsmöglichkeiten zu nehmen. Mal sehen, ob sich dadurch das "Problemchen" klein halten lässt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Christina
- Beiträge: 6687
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Trichopsis: Dein Gemüsegarten gefällt mir sehr gut. Ich mag es sehr, wenn da auch ein paar Blümchen wachsen.Conni: Gemüsebeete sind genauso schön wie Blumenbeete. Ich überlege im Moment auch, ob ich das Staudenbeet direkt am Haus in einen Gemüsegarten umwandle.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hallo Trichopsis,mir gefällt Dein Gemüsegarten auch sehr gut.Hast Du die Rosenbögen an den Toren selbst gemacht? Wenn ja, kannst Du beschreiben woraus und wie? Wie hoch/breit sind sie? Wie tief sind die Stangen im Boden?Wie Du Dir denken kannst, haben ich ähnliches vor und weiß noch nicht genau, wie.Danke und Gruß,Susanne
Viele Grüße, Susanne
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hallo Susanne
ja, ich habe alles selbst gebaut. Die Rosenbögen sehen noch ein wenig nach Jurassic Park aus... aber wenn Sie erst einmal überwachsen sind, wird es so sein, wie ich mir das vorstelle. Dazu passend sind ja die Pergola und Laube sowie das Beerenobstspalier an der Nordostseite des Gartens. Irgendwo muss es dazu ein Thema im Forum geben: Muss ich einmal heraussuchen. Pergola aus Kastanienholz Das Holz ist von der Kastanie, Ess- oder Edelkastanie. Für die genauen Maße müsste ich in den Garten zum Messen oder in die Werkstatt, wo die Zeichnungen noch irgendwo liegen. Ich meine, die Bögen sind 250 cm hoch, der Querbalken liegt ungefähr bei 220 cm. Der Durchgang ist ca. 150 cm breit. Ich kann gerne die genauen Maße nachliefern. Die Bögen stehen mit Pfostenträgern in Betonfundamenten - ohne Erdkontakt. Die Querbalken sind mit Edelstahlgewindestangen verschraubt. Die "Latten" einfach mit Spax auf die Pfosten geschraubt. Der ursprüngliche Plan waren verzapfte Verbindungen. Das war dann aber doch deutlich zu aufwendig. Ich hoffe, dass hilft Dir erst einmal weiter. Sonst einfach noch einmal nachfragen.Kastanie bekommt man zum Beispiel hier , wenn man nicht in der glücklichen Lage ist, Edelkastanienforste in seiner Nähe zu haben.Liebe GrüßetrichopsisEdith reicht das Thema nach und entfernt Fehler

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich finde diese naturbelassenen Pergolen- und -bogenlösung auch wunderschön!

- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
@TrichopsisDanke für die Auskunft zu den Rosenbögen. Ich bin etwas spät, weil ich den Thread nicht auf Anhieb wieder gefunden hatte, ihn dann vergaß, bis er mir gestern wieder einfiel und ich heute Zeit habe.Du warst das mit der Kastanienholzpergola. Ah ja
. Den Thread habe ich schon mehrmals gelesen. Deine Bauten gefallen mir alle sehr gut. Nur die Arbeit und der Preis des Holzes schreckt mich noch etwas ab.Die Auskünfte zu den Bögen reichen mir. Ich weiß wegen der Pergola, wo Du alles sehr genau dokumentiert hast, nun wie Du es gemacht hast. Mal sehen, was bei uns raus kommt. Ich hoffe, in diesem Jahr gibt es wenigstens die Rosenbögen über den Gemüsegartentoren. Kann aber auch länger dauern.Viele Grüße, Susanne

Viele Grüße, Susanne
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18272
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Bei uns hat es sich auch ganz gut entwickelt. Ich bin mit den Holzeinfassungen sehr zufrieden.