News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tisch - und Tellerdekorationen (Gelesen 33719 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Lehm

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Lehm » Antwort #15 am:

schön! :DIch meinte nicht, dass man Deko weglassen soll. Wenn sie auch geschmacklich passt, wird sie Teil der Speise. Skeptisch bin ich gegenüber Restaurant-Dekos, die geschmacklich zu oft nix, aber auch gar nix mit dem Gericht zu tun haben, also nur der optischen Wirkung wegen auf dem Teller liegen, Ananasstücke z.B. neben dem Spinat (schüttel).Also, Deko soll Teil des Gerichts, und niemals allein optische Verschönerung sein. Die Tomate mit dem Petersilienzweig z.B. kann ich schon gar nicht mehr sehen. :P
Eva

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Eva » Antwort #16 am:

Ich esse die Deko im Lokal immer mit (also zumindest die auf dem Teller und das welke Salatblatt ganz unten lass ich auch liegen). Mein Neffe auch, außer einmal, da war die Schnitzerei auf dem Teller beim Chinesen nicht, wie optisch zu erwarten ein großes Radieschen, sonderen beim Reinbeissen dann doch eine rohe Zwiebel ;DIch bewundere diese Schmetterlinge aus Karottenscheibchen und ähnliche Kunstwerke, auch wenn ich sie nicht selbst anfertige. Bei mir gibt es meistens eher was aus dem Garten, Minz-Blüten finde ich total hübsch, passen geschmacklich aber nicht immer. Rote Melde sieht schick aus und schmeckt nach nix.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #17 am:

irgendwie ist das hier noch nicht richtig ausdiskutiert, finde ich... 8) ;)aus aktuellem anlass reaktiviere ich mal diesen thread mit einem zitat:
... Im Aussehen nicht sehr spannungsreich ...
in einem ambitionierten restaurant oder bei beseelten hobbyköchi hätte es da sicher noch irgendwas aufsehen erregend dekoratives, kontrastierendes darauf drapiert gegeben – nur was und warum? am unaufwendigsten dürfte etwas petersilie sein (frisch, ein fiederblättchen oder gehackt, wobei ich auf kantinenessen auch schon trockenstreu sah...), aber auch dafür braucht es ja die idee und die zeit bzw. die vorbereitung, um es zur rechten zeit zur hand haben. kochen lässt sich ja lernen, durchaus auf verschiedenem niveau, aber zunächst mal gibt es eine ausbaufähige handwerkliche basis. ob das wohl auch fürs anrichten und dekorieren gilt?welche regeln gibt es, falls es welche gibt? und ob man das alles irgendwo nachlesen kann? ist das attraktive anrichten und eine gelungene (oder gar extraordinäre) garnitur womöglich etwas, das nicht allein durch handwerkliches wissen und können, sondern wie das jonglieren mit produkten und aromen beim kochen selbst, für besondere ergebnisse auch besondere kreativität und künstlerisches genie erfordert? ist ein schöner teller pure poesie oder lässt sich vieles (wenn nicht sogar alles!) quasi "wissenschaftlich" oder mit "schema f" erklären? 8) ;)selber tue ich mich immer wieder richtig schwer mit tellerdekorationen, erst habe ich keine idee und dann vergesse ich die hälfte, zumal, wenn das dann endlich fertig und noch möglichst heiß auf den tisch soll und muss, während mindestens eine sache immer misslingt. ich würde z.b. zu gerne mal das geheimnis geöffneter gänseblümchenblüten auf salaten und suppen kennenlernen, bei mir gehen die biester nach dem pflücken immer zu. ::) :P aber: ich habe große freude an schönen und gerne auch unerwarteten essbaren teller- und essensdekorationen und insofern erhoffe ich mir ein paar hinweise und/oder tip(p)s, auf dass es mir künftig vielleicht etwas leichter von der hand geht. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #18 am:

hm, wenn du Fotos in Zeitschriften oder besonders ehrgeizige Dekoration auf Essen im Netz siehst und das dann zu Hause so haben willst, dann gibt es ein grundsätzliches Problem. Gänseblümchenblüten sind sicher mit Haarspray fixiert. Manche Blüten und Kräuter bekommen mit dem Zersteuber ein paar Wasser- Balsamiko- Beetesaft Tropfen und manchmal ist auch die Grundsubstanz total ein fake. Ungenießbar. ;) ;D Aber es ist hübsch aus Tomaten Päonien zu schnitzen. Aus Radieschen Rosen zu fabrizieren und die Butter zum Frühstück mit ansprechendem Wellenmuster zu versehen. Meine Großmutter hatte noch Zeit für sowas. ;D Die letzte Mode den einen Happen auf dem Teller mit Dekoration zu einem immer höheren Turm zu schrauben, damit der Gast eingschüchtert ist und vor Ehrfurcht nur dran leckt, weil er sich gar nicht traut das Teil zu demontieren, die finde ich überflüssig. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

fromme-helene » Antwort #19 am:

Die letzte Mode den einen Happen auf dem Teller mit Dekoration zu einem immer höheren Turm zu schrauben, damit der Gast eingschüchtert ist und vor Ehrfurcht nur dran leckt, weil er sich gar nicht traut das Teil zu demontieren, die finde ich überflüssig. ;D
Also, das spricht mir aus der schwarzen Seele! Türmchenfraß, wie er in der Familie heißt, brauche ich auch nicht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #20 am:

menno! :P ;D ;D@ pearl: was contemporary food design fine art photography angeht, hast du sicher recht. aber das, was ich hier und da schon lustvoll anleckte, äh, mit der gabel aufnahm und erwartungsvoll zu meinen papillen führte, das war ohne haarspray – hoffe ich jedenfalls!! :o ::) ;)@ lene: bleib du halt bei lecker kuhfladenpampe! >:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
fromme-helene

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

fromme-helene » Antwort #21 am:

:-*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #22 am:

na gut, aber ist das zum Munde geführte nach Dekorationsexzessen nicht kalt? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #23 am:

nicht, wenn professionell getan. ;)der aspekt ist ja ein teil meiner nachfrage: wie schafft man es, ein essen heiß und schön dekoriert auf den tisch zu bringen? heiß kann ich schon, das ist letztlich die pflicht – nur die kür... gibt es dazu weiterführende handwerkslehre oder ist das alles allein genialisch-kreativer hokuspokus?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
fromme-helene

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

fromme-helene » Antwort #24 am:

Ach, czwergo, Deine Gerichte sehen doch nun wirklich sehr ansprechend aus, mehr Dekoration würde ich tatsächlich als chichi empfinden. Wenn man sowas mal im Restaurant vorgesetzt bekommt, oder auch zu besonderen Anlässen selbst etwas höheren Aufwand treibt, ist es ja eine nette Abwechslung. Aber das so zu kanonisieren und eine normale Hausmannskost nur noch als Kuhfladen ansehen zu können, finde ich einfach preziös und überkandidelt. Was ist dann die nächste Stufe, wenn man das dann erreicht hat? Platingabeln? Ich brauche das nicht. Aber vielleicht bin ich einfach ein Kunstbanause.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #25 am:

[size=0]auch wenn das ot ist: gegen platingabeln hätte ich so gar nichts einzuwenden, gerne auch als löffel oder stäbchen. also, wer welche übrig hat?! 8) ;) [/size]mir ging es doch nicht darum, nur noch und in jeder lebenslage dekorationen zu zaubern, sondern wenn, dann deutlich entspannter. es stresst mich einfach, aber ich hätte und habe es eben trotzdem gerne, weil ich es schön finde. und dass es geht, sieht man ja in jedem besseren restaurant oder daheim, beim kochen mit begnadeten küchenfeen und -elfen (da sehe ich auch, wie leicht das von der hand geht, wenn man "es" kann). :Pes muss doch sowas wie eine leicht verständliche grundregel-sammlung geben, wenn schon kein ordentliches lehrbuch... [size=0](im sinne von: "immer kontrastierende farben" oder "immer mit mindestens einem bestandteil des gerichts" oder so ähnlich...)[/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

zwerggarten » Antwort #26 am:

noch ein nachtrag: alles, was ich bisher an büchern zum thema gefunden habe, sind entweder reine hochglanz-coffee table books mit schicken fotos von sternekoch-kreationen und ggf. rezepten, siehe dazu auch pearls anmerkungen weiter oben, sowas meine ich nicht, oder altbackene kalte-buffet-ratgeber zum garnieren und verzieren, ein einziges buch geht im lehrbuchsinne in die richtige richtung, beschäftigt sich aber nur nur mit schnitzen basics | gemüse und früchte – das ist mir nun auch zu thai oder buffet-mäßig...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

Nina » Antwort #27 am:

Ein paar Tipps findest Du hier.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #28 am:

schau mal, das habe ich für dich herausgepickt. Dieser Koch bekocht auch die Events in Priona Tuinen. Hier die Events. Hier die Alwin Leemhuis' Deko Kunst. Finde ich sehr passend für einen Zwerggärtner.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tisch - und Tellerdekorationen

pearl » Antwort #29 am:

Ein paar Tipps findest Du hier.
:o boh, bei Min. 5 hat er immer noch nix auf dem Teller. :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten