News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stewartia - Scheinkamelie (Gelesen 56878 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Das hört sich genau wie bei den Kamelien an und ist eigentlich ganz einfach. ca. 70% bewurzeln und 80% davon wachsen in Blumenerde weiter.
-
pjoter petrowitsch
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Hallo,mein Steckling war soweit erinnerlich im Juni/Juli gestecktund hat in Sand ohne Hormon gewurzelt.Samen würd ich, nach entspr. positiver Erfahrung mit Stewartia pteropetiolata, in Sand geben und sofern der Winter nicht zu kalt ist draußen überwintern.PP
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Danke für die schnellen Antworten.Hortu, ich hätte meine nicht mit verkauft, sondern ausgebuddelt. Solche Banausen verdienen so wertvolle Pflanzen gar nicht
. Echt.Wie alt und wie gross war die damals? Tja also, das mit den Stecklingen - da bin ich viel zu heiss darauf, als dass ich so lange warten könnte. Ausserdem muss man jemand kennen, der bereit ist Stecklinge abzugeben.Nach allem was ich hier lese, habe ich nur etwas Bedenken, dass ich nicht die pseudocamilla sondern eine andere Sorte bekomme, wenn ich bestelle. Diese pteropetiolata ist doch nicht ganz frostfest oder, bzw. was ist der Unterschied zur pseudocamellia?Dass sie lieber schattig steht, ist natürlich ein grooosses Problem. Eigentlisch sollte ja sie den Schatten spenden, der jetzt in diesem Gartenteil nicht vorhanden ist
. Macht mir doch mal Hoffnung! Da mein Boden für diese Zwecke (um gleich anzugeben) erstklassig ist. Durchlässiger Lehmboden mit gutem Humusanteil (20 Jahre Kompostgaben), da könnte der Baum den Hitzestress doch aushalten. Und vielleicht hilft auch eine gute Muldchdecke. Was meinst du, Bernhard? Meine Klimazone 8a. So genau kann ich das auf der Karte nicht einordnen, könnte genau auf der Grenze zu 7b liegen. Der Stand ist Südwestlage. Schatten fällt hier Im Sommer nur morgens bis ca. 10 Uhr, dann erst wieder nach 18 uhr.Ja und ganz wichtig, wie fällt denn die Herbstfärbung so aus?@ Maggi:
Hahaha, bei dir vielleicht. >:(Ich bin schon froh wenn meine gekaufte grösser wird. Aber das ist ein anderes Thema.LG katDas hört sich genau wie bei den Kamelien an und ist eigentlich ganz einfach. ca. 70% bewurzeln und 80% davon wachsen in Blumenerde weiter.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
hallo kat,
den ansatz kannst du - vermutlich - dem bild dieses postings entnehmen. vermutlich deshalb, da ich keinen vergleich habe. im vorjahr war das nix. vom hagel zerfetzte blätter ... usw. ein leichte rötung gibts schon im sommer, wenn sie sehr sonnig steht. beginnend vom rand her. kann man auf dem bild bei einigen blättern auch noch erkennen.die herbstfärbung sollte ausgeprägt starkes intensives rot zeigen. so ist sie zumindest auf einem bild von michael dirr (leider copyrightgeschützt) zu sehen. auf einem weiteren dirr-bild ist sie in dezentem, dunkleren rot zu sehen. das wird ja auch von mehreren faktoren (witterungsverlauf, boden, etc.) abhängen.Ja und ganz wichtig, wie fällt denn die Herbstfärbung so aus?
da wird dir der hortu wohl mehr sagen können. meine kriegt nicht den ganzen tag volle sonne und ihr wurzelbereich wird von rhododendren, mahonien usw. bedeckt. gemulcht habe ich natürlich auch.Was meinst du, Bernhard?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
Hortulanus
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Wie bei vielen Gehölzen ist die Intensität der Herbstfärbung wohl auch vom Witterungsverlauf abhängig.Meine derzeitige St. hatte sich im Herbst 2002 leuchtend rot verfärbt. Im Herbst 2003 hat sie mich bzw. sich selbst blamiert.Voll sonniger Standort ist für St. nicht ideal. Aber es kommt wie immer auf das Kleinklima an. Man muss es einfach versuchen.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Die Herbstfärbung sieht ja schon mal vielversprechend aus. Dass sie witterungsbedingt ist, ist mir schon klar, das sieht man ja auch im Wald.Mal so, mal so.Bezügl. des sonnigen Standes: ich werde erst noch ein paar Tage darüber schlafen, bevor ich mich entscheide. Das will ja alles gut überlegt sein.Danke erst mal, Kat
Re: Stewartia - Scheinkamelie
ich vermute mal, der höhepunkt ist jetzt erreicht. sie blüht nicht nur laange, sondern die herbstfärbung beginnt dezent schon ende august und dauert lääääääääänger .... seht euch das an!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re: Stewartia - Scheinkamelie
NA, du wirst ihr irgendeinen Stress gemacht haben
!GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Kann ich eine St. (serrata) eigentlich jetzt noch unbedenklich in die Erde bringen? Während ich hier lese, fällt mir ein, dass ja noch ein Topf bei mir zuhause auf Erdung wartet.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
stewartia serrata, die gesägte scheinkamelie, kenne ich nicht persönlich. sie hat lt. bärtels whz 7a ..... du bist 8a ..... wieso also nicht. ordentlich mulchen ..... besser als den container draußen überwintern allemal!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Hallo,ich schließe meine Frage mal hier an... :)Nachdem ich eine Woche lang fast allabendlich im Pflanzenmarkt um sie rumschlich, habe ich mir gestern eine Stewartia pseudocamilla gekauft. Sie ist gut 1,5m hoch, einstämmig, die Verzweigung beginnt in ca. 50cm Höhe. Habt ihr eventuell Habitus-Bilder eurer Exemplare? Geplant habe ich, sie zu meinen Rhodos und Hortensien zu pflanzen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Platz ausreichend groß ist. Welche Kronenform ist bei älteren Stewartien zu erwarten, eher schmal oder ausladend?Danke!
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Das kann man nicht so eindeutig voraussagen.Ich hatte in meinem vorherigen Garten zwei ST.p., wovon eine einen recht schlanken Habitus hatte, während die andere deutlich ausladender war.Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich aber von einer mehr breiten Krone ausgehen.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Thread an bestehenden zu Stewartia pseudocamellia angehängt. BristleconeHier eröffne ich einen neuen Thread über Stewartia oder besser Stuartia ,da nach John Stuart ,dem 3.Earl von Bute benannt,der Premierminister unter George III war und ‚Botanical Tables’ über die britische Flora herausgab.Die gängigen Arten konnte ich schon seit geraumer Zeit kultivieren;leider aber nicht Stewartia ovata,die ‚Mountain Camellia’ ,die selbst in den USA laut Google nur von einer einzigen Nursery angeboten wird,die nicht ins Ausland verschickt.Nun erwäge ich Samen von Sandeman Seeds zu beziehen.Bekanntermaßen ist die Aufzucht der Stewatia aus Samen sehr langwierig ,da es in der Natur 18 Monate dauert bis der Samen keimt.Sheffields gibt für Stewartia Samen allgemein an: Scarfication: Soak in water, let stand in water for 24 hoursStratification: warm stratify for 120 days, cold stratify for 90 daysGermination: sow seed 1/8" deep , tamp the soil, mulch the seed bed24 Stunden in Wasser: Kaltes Leitungswasser? Oder lauwarm erwärmt?4 Monate warm : Wie warm? Zimmertemperatur?3 Monate kalt : Kühlschrank ? (bei mir 8 Grad)Aussaat : da würde ich Torf-Kultur-Substrat TKS 2 nehmenWer kann Ratschläge geben? Bin für jede Hilfe dankbar. Immerhin kostet ein kleines Tütchen von 5g schon 18 Euro! Und dann die lange Zeit und die vielen Pilzgefahren vor und nach der Keimung.Die Stewartia lassen sich übrigens anhand der Knospen gut unterscheiden.Stewartia pseudocamellia und S.serrata mit den bekannten erbsenförmigen Knospen,Anders die anderen Stewartia,wie folgende Bilder zeigen.Zuerst S.monadelpha
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen