News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kupferkessel (Gelesen 30169 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35626
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kupferkessel undicht

Staudo » Antwort #5 am:

Ist an dem Spruch „Saufen wie die Kesselflicker“ etwas dran? Was hast Du beobachtet?Die paar Kupferionen im Wasser würde ich nicht überbewerten. Kupfer an sich ist nicht giftig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kupferkessel undicht

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Der Spruch heißt aber glaub' ich "Schimpfen wie die Kesselflicker". Mein Kumpel säuft nicht, nur Kaffee gestern und Wasser ;)Für wen sind die Ionen nicht schädlich nun : Für mich oder meinen potenziellen Goldfisch??
bristlecone

Re:Kupferkessel undicht

bristlecone » Antwort #7 am:

Ob das Kupfer - genauer gesagt, die im Wasser gelösten Kupferionen - schaden, hängt von der Konzentration ab, und die wiederum u.a. von der Wasserhärte und dem Säuregrad des Wassers.Außerdem reagieren nicht alle Tiere und Pflanzen gleich: Schnecken und andere wirbellose Tiere sind sehr empfindlich, Fische etwas weniger. Deshalb nimmt man Kupfersalze in der Aquaristik zur Schneckenbekämpfung, da es erst diese umbringt und dann die Fische. Soll heißen: Die Unterschiede sind nicht so groß, und die Wirkung ist schlecht steuerbar.Das gleiche gilt bei der Algenbekämpfung durch Kupfersalze in Teichen.Auf Fische wirst Du verzichten müssen, die Seerose wird es wahrscheinlich aushalten, was das Kupfer angeht. Aber im Winter wirst Du sie wohl rausnehmen müssen.Möglicherweise verhindern die Kupferionen im Wasser das Aufkommen von Stechmückenlarven. Ansonsten gibt's dagegen ein biologisches Mittel: Bacillus thuringensis (entsprechende Präparate gibts im Fachhandel).Wenn Du noch so einenm Kupferkessel findest, lass es mich bitte wissen! ;)
Eva

Re:Kupferkessel undicht

Eva » Antwort #8 am:

Das hört sich so an wie diese ehemaligen Waschkessel, die müsste man eigentlich noch öfter finden. So ein Kessel ist die Abdeckung von unserem Grillplatz (der Grillplatz ist das frühere Heiz-Unterteil von diesem Waschbottich). Ist nicht so hübsch wie die Asterix-Druidenkessel aber scheinbar endlos haltbar.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kupferkessel undicht

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Muss ein Waschkessel sein, der ist nämlich an manchen Stellen statt der schönen grünen Patina so rostrot und mein Kumpel sagte mir, dass kommt vom Erhitzen, dann färbt sich das Kupfer rot und bleibt auch so. Weil Rost geht nicht bei Kupfer...Der Rand ist so aufgerollt und da drunter ist ein Eisenring, der rostet allerdings gewaltig und hat den Kessel da auch so ein bischen aufgesprengt. Ich mache mal ein Bild, wenn es interessiert. Wie kalt braucht eine Miniseerose es denn im Winter im Keller. In warmen Wintern habe ich leider dort auch 14 Grad gehabt - mir sind im letzten Jahr alle meine Geranien eingegangen...L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kupferkessel undicht

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Habe ganz vergessen, den Kessel zu posten ;)Habe immer noch nichts drin und freue mich einfach, wie der so dasteht und dicht ist.Was würdet Ihr zur Gestaltung, so dass denn geht, empfehlen?? Habe aber im Baumarkt keine Wasserpflanzen mehr gesehen, die Zeit scheint vorbei zu sein, wo man welche einsetzt.L.G.
Dateianhänge
Trog_hoch.Web.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35626
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kupferkessel undicht

Staudo » Antwort #11 am:

Dann fährst Du einfach mal in eine Staudengärtnerei. Dort gibt es ständig fast das ganze Sortiment (auch wenn es derzeit vielleicht nicht gerade baumarkttauglich aussieht).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kupferkessel undicht

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Danke,Dir.Bei der Höhe ginge bestimmt auch eine Miniseerose, aber soweit ich das in einem anderen Thema gelesen habe, müsste ich alle Pflanzen im Keller überwintern, der Kessel ist ca. 50 tief, geschätzt.L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35626
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kupferkessel undicht

Staudo » Antwort #13 am:

Im Berliner Umland fallen mir als Wasserpflanzenanbieter auf die Schnelle Nieter in Kleinziethen (Süden von Berlin) und Hans Lehmann in Brielow bei Brandenburg ein. Letzterer hat eine richtige kleine Wasserpflanzengärtnerei mit großem Sortiment.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kupferkessel undicht

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Danke Dir, mal sehen, ob es noch was für so ein kleines Gefäß gibt.L.G.Habe grad mal gegoogelt, Staudengärtnerei Gericke, Inhaber Detlev Nieter, Kleinziethen kam mir gleich so bekannt vor, ist in der Nähe von Schönefeld also gleich bei mir um die Ecke, ca. 30 min. Dann hätte ich ja vielleicht endlich mal eine richtige Staudengärtnerei zum Einkaufen, war bisher immer nur in Baumärkten und so. Also nochmal danke!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Kupferkessel als Miniteich

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Hallo zusammen,ich war vorgestern im Baumarkt und habe mir eine kleine Seerose und eine Schwimmpflanze für den Kessel geholt. Dabei hat mir der Verkäufer die Garantie gegeben, dass das in einem Kupferkessel nichts wird, wegen der Cu-ionen. Nun habe ich noch Teichfolie mitgenommen - und stehe da damit.Ich möchte sie nicht überhängen lassen, weil sonst der Rand vom Kessel nicht mehr zu sehen ist - dann könnte ich gleich einen Maurer trog nehmen. Wenn ich die Folie auf Kante abschneide und es dann regnet - läuft da Wasser zwischen, auch wenn der Kessel gefüllt ist - und würde das überhaupt was ausmachen??. Ich denke nicht, weil ja die Folie durch den Wasserdruck ziemlich dicht anliegen wird ??? ??? ???Vielleicht weiß da jemand was Schlaues.DankeL.G.Gänselieschen
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kupferkessel undicht

Amur » Antwort #16 am:

Warum nimmst du nicht einfach Isolierlack und streichst den Kessel innen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Günther

Re:Kupferkessel undicht

Günther » Antwort #17 am:

Wobei Lacke das Wasser noch viel mehr versauen können als eine blanke Kupferoberfläche.Vermutlich macht das Kupfer den Seerosen sowieso nix, Kupfer ist schlecht für Mikroorganismen und niedere Pflanzen (Algen z.B.). Dabei ist es ein essentielles Spurenelement.Übrigens sind die meisten neueren Trinkwasserleitungen aus Kupfer - OHNE irgend eine Beschichtung innen.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Kupferkessel undicht

celli » Antwort #18 am:

Ich würde das auch ohne Folie versuchen. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Seerose soo empfindlich sein sollte. Ohne dem Mann zu nahe zu treten, ich halte in Bezug auf Wasserpflanzen Baumarktpersonal vielleicht auch nicht für DIE Instanz. ::)
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kupferkessel undicht

Amur » Antwort #19 am:

Wobei Lacke das Wasser noch viel mehr versauen können als eine blanke Kupferoberfläche.
Drum hab ich Isolier (= Kelterlack) geschrieben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten