Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 18:56:42
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|10|8|"Wo ein Weg, ist ein Wille. Wo ein Buch, ist eine Brille."  (oile)

Seiten: [1] 2 3 ... 49   nach unten

Autor Thema: Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.  (Gelesen 93832 mal)

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co.
« am: 02. Oktober 2006, 18:26:59 »

Hat jemand eine Ahnung, um welche Sorte es sich hier handeln könnte?
« Letzte Änderung: 08. September 2008, 11:40:50 von cornishsnow »
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Camellia sasanqua - Sortenname?
« Antwort #1 am: 02. Oktober 2006, 21:30:03 »

Hallo Junka,

ich denke es könnte 'Rainbow' sein, allerdings gibt es auch einige 'Paradise' Kamelien vom Versicolor-Typ (weiß mit mehr oder weniger starken Rand in rosa oder pink) die ich nicht kenne.
Typisch für 'Rainbow' ist ein eher breiter Wuchs.

LG.,

Oliver.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re:Camellia sasanqua - Sortenname?
« Antwort #2 am: 04. Oktober 2006, 18:26:03 »

Hallo Oliver, vielen Dank für Deine Antwort.
Der Wuchs ist breit-locker. Die Blüten sind eigentlich nur von außen rosa, der rosa Rand erscheint nicht in jedem Jahr so stark wie diesmal.
« Letzte Änderung: 04. Oktober 2006, 18:26:51 von Junka »
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Camellia sasanqua - Sortenname?
« Antwort #3 am: 04. Oktober 2006, 19:19:54 »

Dann bin ich mir sicher, das es 'Rainbow' ist!

Steht sie bei dir im Garten? Ich mache dieses Jahr meinen ersten wirklichen Freilandversuch mit C. sasanqua und bin schon sehr gespannt auf den Ausgang!? Einen Sämling, der dieses Jahr die zwei Meter Marke durchbrochen hat und eine 'Paradise' Sorte, der Sämling hat sogar einige Blütenknospen angesetzt, aber ob die noch aufblühen, es währe die erste Blüte gewesen!? :-[ Aber ich will den Tag nicht vor dem Abend loben! ;)
Der Standort scheint ihnen zu gefallen, jetzt müssen sie nur noch den Winter überstehen.

LG.,

Oliver.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Junka †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3357
  • Westliches Rheinland 8a
Re:Camellia sasanqua - Sortenname?
« Antwort #4 am: 04. Oktober 2006, 21:31:34 »

Ja, ich habe sie vor 6 oder 7 Jahren ausgepflanzt. Die ersten Jahre im Garten hat sie allerdings fast gar nicht geblüht. Seit drei Jahren blüht sie aber ganz toll, jedes Jahr üppiger.
Gespeichert
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Camellia sasanqua - Sortenname?
« Antwort #5 am: 05. Oktober 2006, 16:54:52 »

Das gibt Hoffnung!

Ich habe vor einem Jahr Samen von zwei Sasanquas aus dem Tessin mitgebracht und alle neune sind gekeimt! Sehen schon nach richtigen kleinen Kamelien aus. Ich bin jedesmal wieder überrascht, wie gut die Samenvermehrung bei denen klappt. Allerdings hatte ich in Aussaaterde bisher immer Ausfälle, diesmal in reines Seramis gesteckt und die Keimrate lag bei 100 %!

Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co
« Antwort #6 am: 19. Juli 2008, 16:11:24 »

Gleich noch mal eine Frage hinterher: man sollte sich vielleicht jetzt schon um herbstblühende Kamelien bemühen? Dass ich Setsugekka haben möchte, steht felsenfest. Ich habe mich sterblich in sie verliebt, auch wenn sie vielleicht nicht immer zuverlässig blühen sollte.
Könnt Ihr mir noch eine Must Have - Sorte empfehlen? Schön wär es, wenn sie auch duften würde, und sehr frühblühend sollte sie sein. Sonst wird sie ihre Knospen im Gärtnerhäuschen öffnen, dort sehe ich sie nicht
« Letzte Änderung: 28. Juli 2008, 16:33:09 von bristlecone »
Gespeichert

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #7 am: 19. Juli 2008, 16:21:06 »

Gleich noch mal eine Frage hinterher: man sollte sich vielleicht jetzt schon um herbstblühende Kamelien bemühen? Dass ich Setsugekka haben möchte, steht felsenfest. Ich habe mich sterblich in sie verliebt, auch wenn sie vielleicht nicht immer zuverlässig blühen sollte.
Könnt Ihr mir noch eine Must Have - Sorte empfehlen? Schön wär es, wenn sie auch duften würde, und sehr frühblühend sollte sie sein. Sonst wird sie ihre Knospen im Gärtnerhäuschen öffnen, dort sehe ich sie nicht

@ Guda

vieleicht die Sasanqua var. selber sie blüht immer bei uns mit als erste Kamelie (sie fängt anfang sep. an zu blühen) dann währe noch die Narumigata , die Oleifera , Kanjiro, Choji Guruma oder ende sep. Paradies Blush.

LG

Andrea
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
« Antwort #8 am: 19. Juli 2008, 18:13:46 »

Hallo Guda!

Nur die letzte ist aus eigener Vermehrung, die anderen habe ich gekauft oder geschenkt bekommen. :)

Ich bin dieses Jahr sehr zufrieden mit meinen Pflanzen, obwohl es bei mir auch zwei oder drei chlorotische Pflanzen gibt, keine Ahnung was denen nicht paßt. Ich hab ihnen auch erst einmal eine extra Portion Dünger gegeben, mal sehen ob es hilft!?

Bei mir fangen die ersten mit der Knospenbildung an, bei den anderen kann ein geübtes Auge zumindest schon etwas erahnen. Die Sorten verhalten sich sehr unterschiedlich, einige setzen nur Knospen an wenn die Nächte warm sind, andere werden von der Tageslänge beeinflußt.
Den Pflanzen im Moment möglichst sonnige Plätze zu geben ist bestimmt bei den meisten Sorten kein Fehler und wirkt sich bestimmt positiv aus.

Meine Pflanzen bekommen im Moment die Morgensonne bis ca. 11 Uhr, danach stehen sie schattig.

LG., Oliver

Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Kamelien 2008
« Antwort #9 am: 19. Juli 2008, 18:43:07 »

@ Guda

vieleicht die Sasanqua var. selber sie blüht immer bei uns mit als erste Kamelie (sie fängt anfang sep. an zu blühen) dann währe noch die Narumigata , die Oleifera , Kanjiro, Choji Guruma oder ende sep. Paradies Blush.

LG

Andrea

Danke Andrea! An Sorten der Paradise- Reihe hatte ich auch schon gedacht und Blush wurde bereits in engere Wahl gezogen. Choji Guruma muss ich erst erkunden, die anderen klingen sehr gut. Da gibt es dann Entscheidungsqualen. Ich habe mir vorgenommen, meine Gelüste etwas zu bremsen.


@ Oliver, Morgensonne bis 11°° ist mehr als wir momentan haben. Hier gibt es eher zwischen zwei Güssen einen aufgerissenen Himmel.
Du meinst also, man könnte noch einmal schwach düngen, bzw mit Eisen nachhelfen? Ein paar Jungpflanzen sind darunter, die sehr lange und extrem weiche Triebe geschoben haben, da ist es vermutlich besser, statt zu düngen, die Spitzen zu pinzieren, dort werden eh keine Knospen erscheinen.
Bei meinen bisherigen drei oder vier Pflanzen hatte ich wenig Gelegenheit, den Knospenansatz zu beobachten, außerdem entwickel ich erst jetzt den Ehrgeiz, möglichst möglichst viele Knubbelchen vorweisen zu können.
Jetzt werden sie natürlich nahezu täglich begutachtet, sofern ich zu ihnen hinschwimmen kann. Dabei fällt mir auf, dass bei einigen eigentlich nur ein Hauch von Knospenmöglichkeit besteht, andere ( die kleinblumigen Hybriden von Arten) haben so viele spitze Dingerchen, zum Teil drei, vier, dass es nur Blütenknospen sein können. Und wieder andere haben so wohl als auch, groß und klein dick und dünn. Wirklich spannend.
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12531
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
« Antwort #10 am: 19. Juli 2008, 20:46:45 »

Guten Abend!

@guda

Schön mal wieder von dir zu lesen :)

An frühen Sasanquas hätte ich auch noch ein paar Sortenvorschläge zusätzlich zu Andreas, je nachdem, was für eine Farbe du suchst:
Crimson King, einfach in einem schön leuchtenden Rot
Ecume de Mer, weiss panagierte Blätter, Blüte pinkrosa mit hellgelben Staubgefässen
Showa no sakae, rosa unregelmässig gefüllt
White Cleopatra statt Setsugekka, selbst nebeneinander stehend nicht zu unterscheiden, nur die weisse Cleo braucht weniger Wärme und Sonne, um zu blühen.

Die Paradise Camellia haben kleine Blüten, die Pflanzen bleiben aber keineswegs klein oder wachsen langsam, das weisst du?!

Wieso willst du die Spitzen deiner Kamelien pinzieren? An den Spitzen (Terminalknospen, die sich teilen) entstehen die Blütenknospen der meisten Sorten :-\
Oder handelt es sich um einen Zweitaustrieb?

@Oliver

Vorfreude ist doch etwas wunderbares und die keinen Knubbelchen sind wirklich herzallerliebst und lassen die Blütenpracht schon mal in Gedanken vorwegnehmen...

Eine Minikostprobe meiner Kamelienträumli
[td]

minato no akebono knospen

[/td]
[td]

knospen knight rider 7/08

[/td][/table]

Ein paar chlorotische Kandidaten habe ich dieses Jahr auch, sogar eine, die 2 Blätter hellgrün ausgetrieben hat und die nächsten waren dann völlig normal, obwohl ich absolut nichts geändert habe. Grosse Fragezeichen ??? ???


Was dies hier allerdings wieder ist, frag ich mich schon.
Haben da Blattläuse an den zarten Blättchen der Winter's Snowman genuckelt als sie noch ganz winzig waren ???


blattschäden w'snowman 7/08



@Andrea

Weisst du, wenn jemand anderes fragt wegen des Pfropfens als du selbst, ist das so eine Sache. Nur du weisst genau, was ihr gemacht habt und es "klingelt" bei dir, wenn du siehst oder die Beschreibung hörst, wie z.B. Franco das macht.

Es müsste vielleicht mindestens jemand fragen, der schon mal einen Versuch unternommen hat. Für mich ist das blasse Theorie bei Kamelien und auch sonst.

Liebe Grüsse
barbara



 
 

« Letzte Änderung: 19. Juli 2008, 20:50:19 von tarokaya »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Kamelien 2008
« Antwort #11 am: 20. Juli 2008, 19:03:08 »

Vielen Dank, Barbara, für die zusätzlichen Empfehlungen und Informationen.
Dass die kleinblütigen Paradise- Sorten im Habitus nicht der Blütengröße entsprechen, ahnte ich natürlich nicht, da habe ich mich sehr täuschen lassen!
Nach der 'White Cleopatra' habe ich lang suchen müssen, sie gefällt mir vom Aussehen gut. Weißt Du zufällig auch, ob sie duftet?
Dass wäre für mich um die Jahreszeit, wenn man eventuell noch draußen sein kann, ein wichtiges Kriterium.

Ich zeige Dir an einem Beispiel, weshalb ich mir an der Minato no Haru das Pinzieren überlegte. Jungpflanze, ohne den Neutrieb ohne Topf etwa 20 cm hoch. Die Jungtriebe sind so weich und lang, dass sie lagern. Bei fast allen anderen Sorten ist das sicher nicht nötig, aber hier? Es sieht nicht so aus, als kämen irgendwo Knospen, die erhalten werden müssten.
Bei einer Kontrolle heute entdeckte ich eine Menge vielversprechender Knöspchen an den größeren Pflanzen!!

Wenn ich den Blattschaden Deiner Pflanze auf andere übertragen würde, kämen mir als erstes Witterungsschäden in den Sinn, wenngleich die Pünktchen auch die feinen Nadelstiche von Blattwanzen sein könnten. Hab aber noch nie gehört, dass sie an Kamelien gehen.
Meine Spring Mist hat ähnliches Aussehen, dazu auch nocht leichte Flecke = Schattierung, merkwürdig.
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12531
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
« Antwort #12 am: 20. Juli 2008, 20:36:57 »

Hallo Guda

Die Sasanquas duften eigentlich alle, aber man muss schon eher mit der Nase nah rangehen, wenn es nicht sehr warm ist.
Wenn's einen warmen Herbst gibt, ist der Duft herrlich am Tag (im Tessin kannst du die blühenden Sasanquas am besten mit der Nase finden ;D )

Ob White Cleopatra mehr oder weniger duftet als Setsugekka, weiss ich nicht mehr.
Ich hab mir nur überlegt, dass es nicht so lustig ist, wenn du eine Sasanqua hast, die nie zum blühen kommt, weil's einfach zu kühl bei dir ist und sie keine Knospen ansetzt. Huben sollte sie eigentlich immer noch haben, die Cleo.
Gehst du zur Sasanqua-Ausstellung im Herbst? Die fantastische Anlage sollte dir gefallen und das Sortiment an blühenden Pflanzen zu sehen, ist ein echtes Erlebnis. Das Auswählen der eigenen Pflanze macht auch einfach mehr Spass als sie per Post zu bekommen, finde ich. Und 3L bekommt man eigentlich am ehesten persönlich.

Nur grosse blühende Sasanquas zur Herbst- & Winterzeit im Tessin sind noch schöner. Ein duftender Traum :) :) :)
Aber bei mir wird wohl dieses Jahr auch nur ein kurzer Tagestrip drin liegen.

Deine Minato no haru ist von Eisenhut, nicht wahr? Bin gespannt, ob deine wirklich eine ist.
Meine hat zwar hübsch geblüht, aber viel zu gross und mit einer anderen Blüte als die kleinblütige Minato no haru.
Hast du die Pflanze relativ dunkel und kühl stehen gehabt, dass sie so pilige lange Triebe gemacht hat? Im Sommer vertragen Kamelien eine Menge Sonne, sofern sie früh genug dran gewöhnt sind.
Bei Eisenhut stehen sie in der vollen Sonne ab ca. 9-10 Uhr und setzen Knospen an... schaffe ich hier nie in dem Mass, sogar wenn es sehr sonnig ist.

Auf die herzig kleinen Bonsaiblüten der Paradisekamelien bin ich eben auch reingefallen, d.h. habe den falschen Schluss gezogen, dass es auch Bonsaipflanzen sind, daher mein Hinweis.
Es gibt auch welche, die tatsächlich klein bleiben, Paradise Petite, glaube ich. Da müsstest du Peter Fischer am besten vorher fragen, meiner Kenntnis nach der einzige mit Paradisekamelien und mit grossem Sortiment.

LG
barbara



 
« Letzte Änderung: 20. Juli 2008, 21:06:09 von tarokaya »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12531
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
« Antwort #13 am: 20. Juli 2008, 20:57:32 »

Oliver,

weisst du, welche Sorten Blütenknospen ansetzen durch Tageslänge beeinflusst? Das war mir neu.
Williamsii-Hybriden, die auch an schattigerem Standort Blüten ansetzen und für kühleres (englisches) Klima gezüchtet wurden?

Bisher habe ich nur gewusst (und gemeint, das wäre bei allen so), dass warme Nächte,
möglichst über mehrere Wochen (25°C), während der Knospenbildung, für eine reiche Blüte sorgen.
Und dass Sasanquas dabei mehr Sonne und auch Wärme benötigen und Higo mehr Wärme als andere Japonicas.

LG
barbara
« Letzte Änderung: 20. Juli 2008, 20:58:59 von tarokaya »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Black Rose

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 698
    • Kamelienseite
Re:Kamelien 2008
« Antwort #14 am: 20. Juli 2008, 21:01:07 »

Hallo Guda

ich habe noch von der new dawn noch ein Bild sie ist ein guter blüher un ist einfach in der Blühte.

und hier noch Bilder aus der Paradiser Serie



diese Paradise Blush und Sayaka würde ich nicht als halbgefüllt betrachten sondern eher wie gefüllt


die Paradise Pearl und Pettit haben bei mir noch nicht geblüht.
wie Barbara schon sagte lohnt es sich bei Fischer in Wingst nachzufragen er hat noch andere Sorten aus dieser Serie

LG
Andrea
Gespeichert
Seiten: [1] 2 3 ... 49   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de