Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 09:19:40
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|11|9|Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst.  Hans Christian Andersen

Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: ökologischer Garten  (Gelesen 8491 mal)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:ökologischer Garten
« Antwort #30 am: 29. Juli 2008, 23:58:12 »

was das Schneiden von Gehölzen angeht, so gibt es da auch etwas zu sagen. Leider haben wir hier diese Sorte minderwertige Gehölze vorgefunden, die in Gartencentern schnell zu haben sind und die Schleppen bilden und ausufern.

Unser Garten befindet sich in Waldrandlage. Wir haben mehrere Weiden und eine Birke auf dem Grundstück.

Die Ziergehölze, die wir vorgefunden haben sind Forsythie, Bauernjasmin und Weißbunter Hartriegel, außerdem Ranunkelstrauch.

Diese Gehölze sind in völlig überernährtem Zustand. Einfach zu fett. Daher müssen wir regelmäßig jeden Winter stark zurückschneiden. Wenn sie dadurch zu normalen Maßen zurückgefunden haben, dann werden sie auch wieder wertvolle Mitglieder von Pflanzengesellschaften sein.

Das bedeutet, dass ich nach und nach mit einer Unterpflanzung mit Lungenkraut und Märzenbecher oder Bachnelkenwurz weiter machen kann. So wie wir sie vorgefunden haben haben sie allen Unterwuchs völlig unterdrückt.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:ökologischer Garten
« Antwort #31 am: 30. Juli 2008, 10:48:46 »

pearl, gaaanz ruhig ;). Bis jetzt hab ich Nina und dich noch selten gemeinsam in einem faden getroffen, und Henning ist doch erst 11 beiträge alt ;D. War wohl einrennen offener türen. Mit nachfolgendem purzlen über felshänge in bäche, sozusagen.

abmagern ist ein geduldspiel, ausser ich komme mit baggern :P wie Witt.
« Letzte Änderung: 30. Juli 2008, 10:48:56 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Henning

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 481
Re:ökologischer Garten
« Antwort #32 am: 30. Juli 2008, 11:41:20 »

whow

was hab' ich da angestellt:

pearl, ich gestehe zerknirscht, daß ich Ninas Bemerkung isoliert betrachtet habe und nicht in Bezug auf Deinen Beitrag, aaaaber, pearl (Schwester im Geiste/weitgehend, wie ich vermute)

gib auch zu, daß die Bemerkung unabhängig davon (sie hätte in diesem Falle mit Augenzwinkern versehen sein müssen) sehr prägnant deutlich macht, daß man in der Kategorie "Leben und Leben lassen" denken sollte, aus eigenem Interesse (muß ich immer wieder betonen, nix Moral/Hinduismus).

Und ich dachte der thread sei am Ende,
Mannomann:

Pearl(harbour)
Nin(j)a
Riesenweib (?!)

ich hätte es ahnen müssen

Gruß Henning
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:ökologischer Garten
« Antwort #33 am: 30. Juli 2008, 13:26:01 »

 
Zitat
...Pearl(harbour)
Nin(j)a
Riesenweib (?!)

ich hätte es ahnen müssen...

;D ;D ;D

mhm, ich komme gerade vom wucherfaden, wo Du Deine gartenziele postulierst. Pearl und Du seid sicher nicht sonderlich weit auseinander.
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:ökologischer Garten
« Antwort #34 am: 30. Juli 2008, 13:44:27 »

zu Deiner frage:

wir leben direkt in einem augebiet, ausserhalb vom ort. Auf zwei seiten ein schneckenkornstreuender (und trotzdem stöhnender) gärtner, hauptsächlich aussetzware. Eine seite am fluss, nur durch einen feldweg getrennt. Die vierte seite ist acker. Zuwnaderunsmöglichkeiten ohne ende also.

Um die zeit der saison triitt man am kurzgehaltenen gras alle drei vier schritte auf einen schneck, in der feuchten wiese auf schritt und tritt, im wortsinn.

Ich mulche und flächenkompostiere
Im gemüsegarten: er ist von der wiese abgetrennt durch einen schneckenzaun. Es sind zudem trittbretter ausgelegt, darunter sammle ich ein- bis zweitägig die kompanien ein, und werfe sie über den zaun in die umliegenden flächen des gartens. (Zu beginn der saison verwende ich noch ferramol, werde mir das aber bald sparen).

Zu den beeten: durch die flächenkompostierung (sprich frische gemähtes und rausgerupftes wird sofort unter die bepflanzung verliefert) meine ich, dass die schnecken sehr lange ein bequemes nahrungsangebot haben: das lässt sie den überwiegenden rest verschonen. Wird der mulch rar auf den beeten, geht's los.

Was nicht überlebt, da es den schnecken zu gut schmeckt, ersetze ich allermeist ganz einfach nicht. Ganz wenige pflanzen, die ich zu gern mag (meine 12 zinnien pro jahr z.b.) schütze ich im frühjahr.

lg, brigitte
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Henning

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 481
Re:ökologischer Garten
« Antwort #35 am: 30. Juli 2008, 15:05:22 »

Hallo Brigitte

Zitat
Es sind zudem trittbretter ausgelegt, darunter sammle ich ein- bis zweitägig die kompanien ein
.

Das ist die wirkungsvollste mechanische Methode, die ich aus der Literatur (wenig, und ziemlich lange ist es her) kenne und wenn man einen einigermaßen konventionellen Gemüsegarten hat, muß man halt einsammeln.
Als wir unseren Garten neu angelegt haben, mußten wir jeden Abend die dicken/fetten/ekligen/kotigen/ Haßobjekte einsammeln. Einmal habe ich sie ungeduldig mit blanken Fingern aufgegabelt: drei Tage lang habe ich mir die Hände gewaschen, um den Schleim (bzw. das Gefühl davon) zu entfernen.

Zitat
durch die flächenkompostierung (sprich frische gemähtes und rausgerupftes wird sofort unter die bepflanzung verliefert) meine ich, dass die schnecken sehr lange ein bequemes nahrungsangebot haben
Das entspricht ja der hier im Fred schon formulierten Einschätzung, daß die Viecher Vermoderndes mögen.

Aber offensichtlich bin ich der Einzige * (wie gesagt, kein Gemüse"anbau") bei dem die Schnecken offensichtlich kleingehalten werden, obwohl Igel und Konsorten hier keinen Lebensraum haben.

Bei mir gibt es allerdings eine Besonderheit: Ich entferne im Herbst nix, höchstens reduziere ich etwas den reichlichen Laubanfall von den Bäumen. Ich habe dadurch einen Obergrund über dem Untergrund (starke Formulierung, nä?), der dem Waldboden entspricht: Kaum eine Störung für meine Minihilfstruppen, sie sind gut versorgt.

Gruß Henning *der Einziartige

Gespeichert

Mari1234

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 197
  • ;)
Re:ökologischer Garten
« Antwort #36 am: 30. Juli 2008, 15:07:37 »

Hallo!
Ich denke ja immer noch über den Begriff des "ökologischen Gartens" nach und wie man einen so kleinen Stadtgarten (also Hennings Garten, so wie er ihn beschreibt) denn ökologischer nennen mag, als z.B. Landgarten der zehnmal so groß ist, und von Feldern eingezäunt ist (meiner z.B.)
Du hast Sträucher, Stauden, und anderes Grünzeug und wirfst kaum Dünger. Ist das allein schon ökologisch?
Und dass man auf einem kleinen Areal die Schneckenplage in den Griff kriegt, ist jetzt so schwer auch wieder nicht.
Ich denke, in diesem Forum sind nur die wenigsten Gartenbanausen. So wie ich das hier mitbekomme, lieben wir hier alle unsere Pflänzlein und unser Grünzeug. Und jeder probiert halt aus, mit welchen Methoden er die gesündesten Pflanzen hinbekommt.
Ökologisch sind wir hier alle. Und unsre Gärten auch.
Meine Meinung.
Mari
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35396
    • mein Park
Re:ökologischer Garten
« Antwort #37 am: 30. Juli 2008, 15:11:54 »

Die Sache mit den Schnecken kommt mir spanisch vor. ;)


Unmittelbar neben meinem großen Grundstück sind auf der einen Seite eine große Brachfläche und auf der anderen Seite ein kleines, wildes Wäldchen. Beide Seiten sind ungedüngt und ungespritzt und nicht bewirtschaftet. Schnecken sind jeweils Tausende zu finden und wenn ich die Ränder meines Grundstückes nicht regelmäßig mit Schneckekorn streuen würde, träfen sich die Schnecken in meinem Garten.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Conni

  • Gast
Re:ökologischer Garten
« Antwort #38 am: 30. Juli 2008, 15:52:46 »

"Innenhof Großstadt-5 Geschosse" - vielleicht hilft das gegen die Schleimer
Gespeichert

Mari1234

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 197
  • ;)
Re:ökologischer Garten
« Antwort #39 am: 30. Juli 2008, 15:57:29 »

 ;D
Am besten eine 5m hohe Mauer um jeden Garten!!!!!
 ;D
Gespeichert

Henning

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 481
Re:ökologischer Garten
« Antwort #40 am: 30. Juli 2008, 16:44:17 »

Hallo Mari

Zitat
Ich denke ja immer noch über den Begriff des "ökologischen Gartens"................Ökologisch sind wir hier alle.
Na, das sind ja wohl widersprüche ???

Aber in einem bin ich sicher: wir/ihr(?) sind nicht alle ökologisch. Das soll aber keine Kritik sein (ich finde z. B. die holländische industrielle Pflanzenzucht wichtig und die Holländer sind ja gerade dabei, auch noch Geschmack in die Tomaten hineinzubringen ;D - das nur als Kontrast, um mich (bzw. meine Beiträge) einzuschätzen)

Aber darüber hinaus hast Du natürlich recht, man kann Erfolgs"rezepte" nicht einfach übertragen, daß deckt Staudenmanig mit seinem Einwand sehr schön auf:

Zitat
Unmittelbar neben meinem großen Grundstück sind auf der einen Seite eine große Brachfläche und auf der anderen Seite ein kleines, wildes Wäldchen. Beide Seiten sind ungedüngt und ungespritzt und nicht bewirtschaftet. Schnecken sind jeweils Tausende zu finden

Tja, damit hast Du natürlich meinen Gedankenblitz von der famosen Oberuntererde mit Deinen "spanischen" Schnecken vom Tisch gefegt.

Bleiben dennoch meine SchneckenohneSchrecken.

Ich verweise deshalb aber noch einmal auf den Beitrag von(m?) Riesenweib, das läuft doch schon ganz schön ökologisch..................
und erzähle noch eine weitere "Geschichte" vom eingangs erwähnten Ökogärtner.
Seine Nachfolgerin/Erbin erzählt, daß sie bei einer Besucherführung einen Riesenbefall mit Kohlweißlingsraupen feststellte und etwas Panik bekam
Dann gedachte sie doch der Worte Ihres verstorbenen Lehrmeisters, tat nix ;D, packte nur einige Raupen in ein Glas mit Futter und Luftlöchern. Ergebnis, die Rraupen "platzten" auf und wunderbare eklige Viecher krochen hervor.

Ich glaube, daß man beim Ökogarten (wie bei jedem Garten) experimentieren muß, allerdings muß das auch mit einer gewissen Konsequenz geschehen (ein bißchen Schwanger geht nicht ;).

So, und jetzt fühle ich mich etwas unwohl, weil ich keinen Gemüsegarten habe, selbst nicht entsprechend experimentieren kann............aber große Töne Spucke
(hallo Mari)

@Conni
Zitat
"Innenhof Großstadt-5 Geschosse" - vielleicht hilft das gegen die Schleimer
dann frage ich mich, was das für Viecher waren, die mich am Anfang geärgert haben................

Gruß Henning
ich habe bei der Einrichtung meines Gartens nie an Öko gedacht, ich wollte nur einen Wildwuchsgarten, und war dann erstaunt/erfreut, daß nach ca. 3 Jahren die Schnecken kein Problem mehr waren (Nacktschnecken gibt es offensichtlich gar nicht mehr).
Dann bekam ich das Büchlein vom Ökogärtner in die Hände und da wurde ich wach.
Übrigens, der "Innenhof" ist ca. 40 x 80 m groß
Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:ökologischer Garten
« Antwort #41 am: 30. Juli 2008, 16:55:20 »

Mein Garten in Deutschland ist seit einigenJahren auch ein Ökogarten (mangels Anwesenheit), statt des heimischen Frauenschuhs habe ich nun die nicht ganz so heimische spanische Wegschnecke dort - traurig, wie artenarm so ein Ökogarten ist ::)

lg tomir
Gespeichert

altrosa

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 501
Re:ökologischer Garten
« Antwort #42 am: 30. Juli 2008, 17:08:51 »

@ Riesenweib

ja, ich schneide die Büchsen mit der Blechschere mehrmals ein und biege den Rand um um. Tauschnecken (die gibt es noch bei mir) betreten die Büchse auf eigene Gefahr, die Weinbergschnecken werden mechanisch abgehalten. Die rostigen Büchsen fallen im Garten auch kaum auf.
Gespeichert

Henning

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 481
Re:ökologischer Garten
« Antwort #43 am: 30. Juli 2008, 17:10:21 »

Tja tomir

daß ist allerdings ein falsches Verständnis
Zitat
Mein Garten in Deutschland ist seit einigenJahren auch ein Ökogarten (mangels Anwesenheit)
Im Selbstlauf entsteht zwar ein Gleichgewicht, aber daß ist ja nicht unser Ziel. Wir stellen ja Ansprüche an den Garten (Ästhetische oder auch ökonomische) und das dann ökologisch zu gestalten wäre der Anspruch und Riesenweib z.B. geht da ja ganz überlegt und zielstrebig vor.

Zitat
Zitat Feder
In einem Ökogarten geht es ... um das Fördern (!!!) selbsterhaltender Systeme

Gruß Henning

Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:ökologischer Garten
« Antwort #44 am: 30. Juli 2008, 18:02:05 »

In den Garten wird in regelmaessigen Abstaenden ordnend eingegriffen und gestaltet - eine Schneckenbekaempfung findet allerdings nicht mehr statt - was man an der Artenverarmung leider deutlich sehen kann. Er funktioniert nach Riesenweibs Motto: "Was nicht überlebt, da es den schnecken zu gut schmeckt, ersetze ich allermeist ganz einfach nicht."
Zum geniessen hab ich zum Glueck den Zweitgarten. 8)

Einen oekologisch funktionierenden Botanischen Garten wird es wohl nicht geben, oder?

 
« Letzte Änderung: 30. Juli 2008, 18:08:12 von tomir »
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de