Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 18:24:29
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|7|3| Schneit es noch am siebten März, sticht ins Gärtnerherz der Schmerz. (bristlecone)

Seiten: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 26   nach unten

Autor Thema: Roscoea  (Gelesen 70356 mal)

Knarrberg

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 34
  • keep smiling
    • Knarrberg
Re:Roscoea
« Antwort #195 am: 20. Mai 2011, 19:27:08 »

da hast aber sehr Hübsche reingestellt:-)

die "Roscoea humeana" gefällt mir am besten.

hier mal Jeffrey Thomas, ist vor drei Tagen aufgegangen




und dann hab ich noch eine, die ist Gestern aufgeblüht, es ist eine von Bakker ohne Namen, könnte auch Jeffrey Thomas sein ????


Gespeichert
In der Ruhe liegt die Kraft :-)
Gruss
Knarrberg

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #196 am: 20. Mai 2011, 21:20:30 »

würde auch sagen cautleyoides- die farbe des labellum sollte bei 'jeffry thomas' ein weißgelb sein. die bakkerpflanze könnte auch die normalform sein. hier meine cautleyoides im verblühen. waren vorgezogene pflanzen, die schon anfang mai blühten.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #197 am: 03. Juni 2011, 09:56:35 »

meine aussaat von Roscoea scillifolia f. atropurpurea blühen schon nach 3 jahren. von den ebenfalls in der aussaatkiste zum gleichen zeitpunkt ausgesäten Roscoea humeana blüht erst eine, d.h. die brauchen 4 jahre bis zur blüte. nach meinen bisherigen beobachtungen sollte der pflanzplatz der Roscoea scillifolia f. atropurpurea hell + halbschattig sein. im vollschatten werden sie lang + fallen leicht um, in voller sonne bleiben sie zwar sehr kompakt, aber die schwarze blüte vergeht sehr schnell.



Roscoea scillifolia f. atropurpurea

Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #198 am: 21. Juni 2011, 14:02:24 »

Roscoea nepalensis überrascht mich mit einer ersten blüte. 8) sie kommt nur in einem kleinen gebiet im nördl. zentralnepal in höhen zwischen ~2.300-3.000 m vor. standort bei mir im garten in splittgemisch (grober sandriesel, ziegelsplitt) mit geringem humusanteil, sonnig (nachmittags wechselschatten). die winterhärte muss sie erst noch beweisen. hatte sie erst dieses frühjahr ausgepflanzt.

[td]

Roscoea nepalensis

[/td][td]

Roscoea nepalensis

[/td][/table]
« Letzte Änderung: 21. Juni 2011, 14:03:45 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Katinka

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 732
    • meine Fotoalben
Re:Roscoea
« Antwort #199 am: 23. Juli 2011, 18:41:49 »

Bei meinen Roscoeas habe ich Probleme mit den Namen. Könnt Ihr mir helfen?



Gespeichert
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #200 am: 24. Juli 2011, 12:59:50 »

die letzte rechts unten ist m.e. sicher eine Roscoea purpurea 'Wisley Amethyst'. die bezeichnung" purpurea alba" wurde früher für diese form verwendet. lt. Cowley "Roscoea" wurde diese form von kingdon ward 1938 in assam gesammelt (KW 13755).

R. purpurea + auriculata kann ich mangels vergleich noch nicht richtig unterscheiden. sie sehen sich sehr ähnlich. die blätter bei auriculata bilden am stammansatz richtige "öhrchen" aus (name!), während bei purpurea der blattschaft am stängel anliegt (aber sich schon auch mal leicht nach außen wölben kann). daher wohl auch die häufige verwechslung beider arten.

die ersten beiden sind m.e. R. x beesiana. bei mir tauchen mittlerweile auch solche auf in einer pflanzung mit R. cautleyoides 'Jeffry Thomas'. ich vermute da hat mal R. humeana mitgemischt, die 2 jahre in der nähe des pflanzplatzes gleichzeitig mit der 'Jeffry Thomas' blühte. heuer fand ich sogar ein exemplar der cautleyoides 'Jeffry Thomas', das vollständig violett blühte, allerdings ein eher blasses violett.

die beiden rechts oben sind wohl cautleyoides, da sie rein gelb blühen. wer will aber wissen, ob schon fremde gene mitmischen, die sich nur noch nicht in der blütenfarbe zeigen. sobald mehrere Roscoea arten im garten stehen, die gleichzeitig blühen werden mischformen bei der nachzucht auftauchen. die kann man selektieren, wenn sie schön sind, oder kompostieren ;D + nur die artypischen formen weiter kultivieren. genauso wird es bei den wildformen sein mit mischfarbigen blüten.

an samen deiner R. purpurea 'Wisley Amethyst' wäre ich interessiert. kann dir samen anderer arten anbieten (z.b. R. humeana gelb) oder pflanzen.
« Letzte Änderung: 24. Juli 2011, 15:07:56 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Katinka

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 732
    • meine Fotoalben
Re:Roscoea
« Antwort #201 am: 24. Juli 2011, 14:46:02 »


an samen deiner R. purpurea 'Wisley Amethyst' wäre ich interessiert. kann dir samen anderer arten anbieten (z.b. R. humeana gelb) oder pflanzen.

Danke für Deine Mühe.

Bei der auriculata fällt auf, dass die unteren Lippenblätter sehr unterschiedlich gekerbt und eingeschnitten sind. Aber die "Öhrchen" haben eigentlich alle Pflanzen hier. ???

Ich habe noch nie auf Samen geachtet, werde es aber bei der Amethyst gerne machen. Ich werde den Topf dann gleich mal von den anderen entfernt hinstellen.

Gibt es die 'Red Gurkha' eigentlich nur in GB zu bestellen?

« Letzte Änderung: 24. Juli 2011, 15:06:41 von Katinka »
Gespeichert
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #202 am: 24. Juli 2011, 15:06:54 »

Bei der auriculata fällt auf, dass die unteren Lippenblätter sehr unterschiedlich gekerbt und eingeschnitten sind. Aber die "Öhrchen" haben eigentlich alle Pflanzen hier. ???

die einkerbungen der blütenlippe kommt bei beiden arten vor, nach den zeichnungen + fotos im roscoea buch von Cowley. zeig mal details der blätter am stängelansatz.

aufpassen bei dem samen...die kapseln bleiben fleischig + von einem tag auf den nächsten platzen die kapseln dann auf. man sieht ihnen die reife also nicht an.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #203 am: 24. Juli 2011, 15:14:48 »

die R. purpurea 'Red Ghurka' habe ich bisher nur bei long acre gefunden. ich hoffe sie blühen heuer bei mir. habe die form mit der roten stängelfarbe bekommen. es gibt die 'Red Ghurka' auch mit grünen stängeln. auch meine R. purpurea 'Dalai Lama' haben die rote stängelfärbung. bei denen könnte es in nächster zeit soweit sein mit der blüte. in Cowleys buch wird die 'Dalai Lama' nicht erwähnt. möglicherweise ein hinweis auf einen neuen fantasienamen.
« Letzte Änderung: 24. Juli 2011, 15:20:45 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 9058
Re:Roscoea
« Antwort #204 am: 24. Juli 2011, 19:10:27 »

@knorbs
wie kultivierst Du 'Red Ghurka'? Meine halte ich momentan noch im Topf.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

gartenfex999

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 223
Re:Roscoea
« Antwort #205 am: 24. Juli 2011, 19:23:00 »

Hallo
Bei uns hat die R.auricullata auch die Blüten geöffnet.
Ich bin gespannt, ob sie den Winter übersteht.



Katinka, deine hellen sind sehr schön, die werden woll meine nächsten Opfer.
Weist du noch, wo du sie her hast.

  hg sepp
Gespeichert
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #206 am: 27. Juli 2011, 14:01:14 »

@knorbs
wie kultivierst Du 'Red Ghurka'? Meine halte ich momentan noch im Topf.

ich hatte sie erst nach den frösten im mai ins freiland gesetzt. substrat sandriesel (~3-10 mm), ziegelsplitt (~16/32) + etwas kompost aus dem kompostwerk (sehr wenig). standort sonnig mit gehölzschatten ab nachmittag. klappt hervorragend bisher. alle stehen gesund da + es zeigt sich zuwachs. ich werde aber einige meiner in diesem beet eingepflanzten roscoea-schätze sicherheitshalber im spätherbst wieder herausholen + getopft frostfrei überwintern bis ich mal mehr wintertestexemplare habe. die 'Red Gurka' bleibt aber draußen (habe zusätzlich noch 2 getopfte). mit R. purpurea hatte ich außerdem noch nie probleme im freiland.
« Letzte Änderung: 27. Juli 2011, 14:05:46 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #207 am: 27. Juli 2011, 14:04:16 »

@gartenfex999

wäre schön, wenn du das detail stängel/blatt auch zeigen könntest um mal den unterschied zur purpurea sehen zu können.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Katinka

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 732
    • meine Fotoalben
Re:Roscoea
« Antwort #208 am: 28. Juli 2011, 07:57:02 »

Hallo

Katinka, deine hellen sind sehr schön, die werden woll meine nächsten Opfer.
Weist du noch, wo du sie her hast.

  hg sepp


Hallo Sepp,

wenn Du hier unter "Naturwuchs - Versand" nachliest, wird Dir klar, warum ich mit der Antwort so lange gezögert habe ;)
Gespeichert
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Roscoea
« Antwort #209 am: 02. August 2011, 19:10:25 »

Roscoea purpurea 'Dalai Lama' mit ihren roten stängeln blüht jetzt. sind noch relativ junge pflanzen, höhe rd. 25 cm. sie stehen allerdings ziemlich sonnig + da scheint R. purpurea etwas gedrungener zu wachsen. vorteil ist, dass sich die stängel kräftig entwickeln + es keine umfaller gibt wie das bei schattenpflanzung eigentlich immer irgendwann passiert. ob der sortenname ein neuer fantasiename ist, weiß ich nicht. im roscoea-buch von cowley wird er jedenfalls nicht erwähnt.



Roscoea purpurea 'Dalai Lama'


die gleiche rote stängelfarbe zeigen meine rot blühenden R. purpurea 'Red Gurka'. ob sie's heuer schaffen mit der blüte ist noch nicht sicher. bisher ist jedenfalls noch keine blütenknospe zu sehen. aber der sommer dauert ja noch etwas. 8)
« Letzte Änderung: 02. August 2011, 19:22:12 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe
Seiten: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 26   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de