News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brötchenrezept (Gelesen 17956 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Brötchenrezept

Simon »

Hi!Vor ein paar Tagen habe ich folgendes Rezept gefunden und heute zum zweiten mal gebacken.Ich habe das Rezept allerdings ein wenig abgewandelt:
============================== VORTEIG ==============================250 Gramm Weizenmehl Type 405300 ml Wasser1 Tüte Trockenhefe (normalerweise für 500g Mehl)=============================== TEIG ===============================750 Gramm Weizenmehl Type 55050 Gramm Roggenvollkornmehl(2 Essl. Backmalz)400 ml Wasser1 Tüte Trockenhefe3,5 Teel. Salz===================== ZUM WÄLZEN ODER BESTREUEN =====================RoggenmehlAm Vorabend die Hefe im Wasser auflösen, das Hefewasser dann ineiner Schüssel mit dem Mehl gut verrühren und abgedeckt etwa 12Stunden stehen lassen.Am nächsten Tag die Mehle und die Hefe (und ggf. das Backmalz) in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Das Wasser und den orteig hinzugeben und alles 4 Minuten auf Stufe 1 kneten, dann 4 Minuten auf Stufe 2. Nun das Salz zurieseln lassen und weitere 4 Minuten auf Stufe 2 kneten.Die Knetzeiten unbedingt einhalten. Keinesfalls kürzer...Es entsteht ein elastischer Teig, der sich vollkommen von der Wandder Rühschüssel löst.(ich hab solange Mehl zugegeben bis sich der Teig löste. er klebt dann allerdings noch etwas)Den Teig in eine große geölte Schüssel geben und abgedeckt mit einem Stofftuch etwa 1,5 Stundengehen lassen, bis sich das Volumen gut verdoppelt hat.Den Teig nun wieder auf die Arbeitsfläche geben und in Stücke zu je 60-70g teilen. Jedes Teil erst zu einer Kugel formen und dann länglich zurechtdrücken.Teiglinge in Roggenmehl wälzen und abgedeckt nochmals etwa 1 Stundegehen lassen.Backbleche mit geeignetem Backpapier auslegen und den Backofen auf250°C vorheizen.Vor dem Einschieben der Brötchen diese mit einer scharfenRasierklinge (oder Messer) der Länge nach 1 cm tief einschneiden.Die Bleche nacheinander einzeln (!) in den Ofen schieben, eine Tasse Wasser inden heissen Ofen schütten und die Brötchen etwa 12 Minuten backen, bissie goldbraun und knusprig sind.
Das Backmalz soll für eine knusprige Kruste sorgen, es funktioniert aber auch so super.Im laufe der Woche bekomme ich Backmalz und werde es damit nochmal testen.Evtl bekommen sie dadurch ja einen noch besseren Geschmack :DDie sehen und schmecken fast genauso wie vom Bäcker.Hier der Beweis:BildBildUnd soviele bekommt man aus dem gesamten Teig:BildSehr wichtig ist das man das 550er Mehl benutzt.Nimmt man nur 405er Mehl wird das nichts...Und hier gibt es auch noch das Originalrezept:http://www.petras-brotkasten.de/BrotKnu ... ln.htmlDie dort genannten Zeiten waren für meinen Teig viel zu lang.Nach 15min sehen die schon arg dunkel aus ;)Was Stufe1 und Stufe2 ist weiss ich auch nicht, ich hab einfach ganz normalmit dem Handrührgerät geknetet bis es fast heißliefund dann per Hand noch ein bischen weitergeknetet ;)Viel Spaß beim nachbacken,Simon
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Silvia » Antwort #1 am:

Hey, die sehen gut aus! :D Wo kriegt man denn Backmalz? Reformhaus?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #2 am:

Wo kriegt man denn Backmalz? Reformhaus?
Ich hab meines bei eBay ersteigert *g*Ich wusste nicht wo ich es sonst herbekommen sollte ;)Man kann es wohl auch selber aus Getreide herstellen:http://www.petras-brotkasten.de/BrotBackmalz.htmEin bestimmter Caro Landkaffee soll wohl auch gehen, wichtig ist das erohne Zusatzstoffe ist.Aber die obigen Brötchen sind ohne Backmalz gemacht, meineeBay-Bestellung ist noch nicht da 8)Bye, Simon
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

bernhard » Antwort #3 am:

es geht doch nix über die vielseitigkeit von gärtner(innen)! ;) da frierst aber die hälfte davon ein, gell?!?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Brötchenrezept

brennnessel » Antwort #4 am:

Simon, ich hätt noch eine Tochter (20, könnte doch passen 8) ??? !!!).....
Heinone

Re:Brötchenrezept

Heinone » Antwort #5 am:

Ich bin sooo glücklich für dich, Lisl [der Standard-Tränensmiley paßt hier leider nicht so gaaanz gut]. Und zur Hochzeit bringen wir alle ein wenig Malz mit. Sag uns aber rechtzeitig bescheid, Lisl.
brennnessel

Re:Brötchenrezept

brennnessel » Antwort #6 am:

Heinone, ich glaube, jetzt hab ich Simon verschreckt! .... >:(Ich dachte nur, wenigstens eins der zukünftigen Schwiegerkinder mit aussuchen helfen zu dürfen und da schau ich mich lieber für die Töchter um 8) !Lisl
Heinone

Re:Brötchenrezept

Heinone » Antwort #7 am:

und da schau ich mich lieber für die Töchter um 8) !
Aber das hatte ich doch auch so verstanden 8), Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #8 am:

Hi!
Simon, ich hätt noch eine Tochter (20, könnte doch passen 8) ??? !!!).....
Da poste ich nur ein harmloses Brötchenrezept und schon soll ich mit irgendwem verheiratet werden *g*Nene nix da 8)
da frierst aber die hälfte davon ein, gell?!?
Die hälfte ist gleich schon weg ::)Nene, ein paar werden eingefroren...Meist bleiben aber bis abends nicht allzuviele über *gg*Bye, Simon
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #9 am:

Hi!Gestern kam das Backmalz an - heute musste natürlich gebacken/getestet werden ;D ;D ;DMit Backmalz gehen die Brötchen viel schöner auf. Deshalb reichen 50-60g Teig pro Brötchen.Ausserdem verkürzt sich die Backzeit nochmal um 1-2 Minuten.Die Brötchen mit Backmalz sind viel elastischer, man kann sie zusammendrücken und sie kehren zur Ursprungsform zurück :DAußerdem haben sie ein wenig mehr Geschmack.Die schmecken mir sogar besser als die vom Bäcker ;)Hier mal ein Backmalzbrötchen frisch ausm Ofen:BildBye, Simon
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Silvia » Antwort #10 am:

Sieht aus wie vom Bäcker! :DLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Heinone

Re:Brötchenrezept

Heinone » Antwort #11 am:

Du kannst einem ganz schön den Mund wäßrig machen. Willste in GÖ keinen Kurs abhalten? Der (kleine) sonnenschein hat mit Sicherheit einen Backofen, nicht wahr, (kleiner) sonnenschein?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #12 am:

Du kannst einem ganz schön den Mund wäßrig machen.
;D ;D ;D
Willste in GÖ keinen Kurs abhalten? Der (kleine) sonnenschein hat mit Sicherheit einen Backofen, nicht wahr, (kleiner) sonnenschein?
Was ist denn GÖ ? Und wer ist der kleine Sonnenschein ???Aber alles was man zum nachbacken braucht steht oben.Ist gar nicht sooo schwer ;) Einfach nachbacken...Sollte auch mit der halben Menge funktionieren ;)Ausserdem lassen die sich auch gut einfrieren und wieder aufbacken.Gut das keiner gesehen hat wie die Brötchen vor dem backen aussahen :-X Ich hatte den Teig zu flüssig gemacht und konnte nur viereckige Klumpen formen.Aber nach dem gehen und Backen waren sie wieder schön rund 8)Bye, Simon
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Brötchenrezept

Gartenlady » Antwort #13 am:

Simon, biste am umschulen auf Bäcker , müssen wir uns Sorgen machen um das Forum ??? ;DBrötchen jedenfalls kannst Du offenbar schon, was kommt als Nächstes ???
Heinone

Re:Brötchenrezept

Heinone » Antwort #14 am:

Was ist denn GÖ ? Und wer ist der kleine Sonnenschein ???
Hör mal! Willste uns auf den Arm nehmen??Zur Buße schickst du dem (kleinen) sonnenschein sofort ein Päckchen mit den leckersten deiner Brötchen. Adresse bei Silvia!
Antworten