Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 19:46:10
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|8|2|da schneidet man direkt hinterm Kopf und dann schräg weg  ;D
 (Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe  (Gelesen 16152 mal)

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17526
    • garten-pur
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #15 am: 30. September 2008, 14:38:56 »

Ich auch! ;) :D
Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #16 am: 30. September 2008, 16:24:07 »

@ Nina: Danke fuer den Link
Ich denke das man da einige Dinge hinterfragen kann, zB warum der der Teich einen Meter tief sein soll, halte das fuer eine oft kopierte Legende... 8)
Die Ursachen fuer Froschsterben im Winter sind wohl nicht so ganz klar. Vor allem ist wohl der mangelhafte Gasaustausch/Sauerstoffversorgung die Ursache , zum anderen wird auch erhoehter Druck bei eisdecke in Folienteichen mit steilen Waenden oder auch beunruhigungen als ursache angefuehrt. Ein erfrieren ist wohl selten der fall, eher ein ersticken.
Etwas ueberrascht war ich ueber die aussage in dem link das Bermolche auch in gewaessern ueberwintern sollen - sie bevorzugen an fuer sich sehr flache gewaesser die komplett durchfrieren koennen - und auch fuer den Kammolch ist eine Ueberwinterung im Gewaesser nicht üblich.
Die meisten Amphibienarten ueberwintern nicht in den Gewaessern selbst und einige Arten koennen das sowohl an Land als auch im Wasser tun. Jede Amphibienart hat andere Ansprueche an den Lebensraum bzw Laichgewaesser.
Wichtiger als ein tiefes gewaesser ist eines das nicht zu steil abfaellt und keine Fische beherbergt - dafuer kann auch ein trockenfallen im Spaetsommer nuetzlich sein.
lg tomir
Gespeichert

tubutsch

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2129
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #17 am: 30. September 2008, 16:42:09 »

...bei mir war es ähnlich, in der tiefsten Stelle des ausgehobenen Teiches (etwa ein Meter) sammelte sich ebenfalls das Wasser, er befindet sich auch auf einer Feuchtwiese, gleich neben einem Bach. Ich würde dir trotzdem eine Folie empfehlen,...
Hat es bei Deinem Teich Probleme wegen des Wassers in der Grube gegeben, so wie Staudenmanning beschreibt? Bin ein wenig verunsichert. Habe auch gedacht, dass das Gewicht des Wassers (im Teich) das Wasser in der Sohle verdrängt... ??? Ob es sich bei dem Wasser nun um Grundwasser oder Hangabzugswasser handelt, das sich auf einer Tonschicht staut, ist für den eigendlichen Umstand sicher nicht von Bedeutung - vermute ich mal so ins Blaue hinein ::)
Außerdem kommt hier in der doch recht milden Kölner Bucht Bodenfrost mit einer Tiefe von 80 bis 100 cm so gut wie nie vor. Wenns denn doch mal passieren sollte, ist es eben so... Nun noch mal zu meiner Frage: Buddele ich nun weiter bis ca. 100 - 120 cm, pumpe das Wasser ab und verlege wie geplant meine Folie oder höre ich bei 80 cm auf zu graben und verlege die Folie in den Lehmmatsch? Grübel, grübel. Tubutsch
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #18 am: 30. September 2008, 16:47:24 »

Bei "Grundwasser" habe ich andere Erfahrungen. Als ich meinen Erdgastank versenkt habe, sammelte sich auch in der Grube Wasser. Wir haben ihn dennoch hineingelegt, da Tankgewicht und die Verfüllung mit Sand das Grubenwasser verdrängt hat.

Die Frage ist überhaupt, ob es sich um Grundwasser handelt. Oder eher Schichten-/Oberflächenwasser.
Gespeichert

tubutsch

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2129
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #19 am: 30. September 2008, 16:49:36 »

Wichtiger als ein tiefes gewaesser ist eines das nicht zu steil abfaellt und keine Fische beherbergt - dafuer kann auch ein trockenfallen im Spaetsommer nuetzlich sein.
Danke Tomir. Habe halt in allen Quellen immer wieder gelesen, dass ein Naturteich nur dann funktioniert, wenn eine Wassertiefe von mindestens 100 bis 120 cm gegeben ist. Das hier in der Kölner Bucht ein Teich in dieser Tiefe durchfriert halte ich auch für ziemlich ausgeschlossen. Außerdem sollen Schilf und Eisfreihalter für einen Sauerstoffaustausch bei Frost sorgen. Der Nachbar hat seit vielen Jahren Goldfische in seinem kleinen eher flachen Teich und noch nie sind ihm welche erfroren. Ich dachte eher, dass die Tiefe für ein funktionierendes Gleichgewicht im Teich notwendig sei ??? Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren. Viele Grüße Tubutsch
Gespeichert

Gurke

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 509
  • Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #20 am: 30. September 2008, 17:23:29 »

die Tiefe ist wichtig um ausreichendes Volumen zu haben damit das ganze auf Dauer funktioniert. Ein kleiner zudem noch flacher Teich erwärmt sich einfach zu schnell im Sommer und dann kommen die Algen.

Meiner ist glaube ich so ca. 1,3m tief mit ziemlich steilen Wänden in der Mitte. Am Rand läuft er flach aus.
« Letzte Änderung: 30. September 2008, 17:23:47 von Gurke »
Gespeichert

tubutsch

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2129
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #21 am: 30. September 2008, 17:55:57 »

Meiner ist glaube ich so ca. 1,3m tief mit ziemlich steilen Wänden in der Mitte. Am Rand läuft er flach aus.
Vielen Dank Gurke, ich habe auch recht steile Wände in der Wasserzone. Nun habe ich gelesen, dass man das nicht machen soll ??? Tiere kämen da nicht mehr raus. Nun überlege ich, die Wände noch etwas abzuflachen. Auch habe ich gelesen, dass der "Sumpfteil mindestens ein Viertel der Gesamtoberfläche mit einer Tiefe von 20-40 cm und die Breite der Randzonen ca. 20 bis 50 cm betragen soll". Gegen steile Wände sollen Böschungsmatten helfen. Puh, hätte nicht gedacht, dass es beim Anlegen eines Frosch-Swimmingpools so viele Fallstricke zu beachten gilt ::) Grüße Tubutsch
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35392
    • mein Park
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #22 am: 30. September 2008, 18:02:15 »

Wenn in der Teichmitte ein tiefes Loch ist, stört das die Frösche überhaupt nicht. Die müssen nur eine Möglichkeit haben bequem aus dem Wasser zu kriechen - Igel übrigens auch. Dann sollte die Folie nicht oder fast nicht zusehen sein, weil das zum einen hässlich ist und zum anderen im Sommer zu heiß für die Quaker wird.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Gurke

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 509
  • Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #23 am: 30. September 2008, 18:07:44 »

Also meine Frösche und die nicht unerhebliche Anzahl Molche können ganz gut schwimmen. Die steilen Wände unter Wasser stören die soweit ich das beobachten konnte nicht. Und da mein "Sumpfteil" Torf als Substrat hat, gibt es im Übergang zwischen beiden auch keine steilen Kanten. Raus und rein klappt also wunderbar.

Ich denke das Problem ist wirklich die Temperatur im Sommer.
Letztes Jahr hatte ich oft unseren dazugehörigen Bachlauf an der das Wasser sehr schnell erwärmte, das Wasser wurde trüb und die Fadenalgen wuchsen nur so. Diesjahr hab ich den Bach fast nie angehabt mit der Folge, dass die Wasserqualität sich spürbar verbessert hat und ich wieder bis auf den Grund gucken kann.
Gespeichert

Natalie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 553
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #24 am: 30. September 2008, 22:45:08 »

Ich kann Gurkes Erfahrungen nur bestätigen: Einen Bachlauf habe ich auch, der ist diesen Sommer komplett außer Betrieb geblieben. Und ich habe nach dem Frühjahr auch aufgehört, ständig Algen abzufischen, wobei der ganze Bodenmulm ja ständig aufgewühlt wird. Seitdem ist es mit den Algen sehr viel besser geworden - es sind jetzt fast keine mehr da. Sie bildeten nur an heißen Tagen mal einen Film auf der Wasseroberfläche, der aber gleichzeitig das Wasser beschattet hat. Bei Regen sank das Ganze wieder auf den Grund ab.

Zitat
Hat es bei Deinem Teich Probleme wegen des Wassers in der Grube gegeben, so wie Staudenmanning beschreibt? Bin ein wenig verunsichert. Habe auch gedacht, dass das Gewicht des Wassers (im Teich) das Wasser in der Sohle verdrängt... Ob es sich bei dem Wasser nun um Grundwasser oder Hangabzugswasser handelt, das sich auf einer Tonschicht staut, ist für den eigendlichen Umstand sicher nicht von Bedeutung - vermute ich mal so ins Blaue hinein
Außerdem kommt hier in der doch recht milden Kölner Bucht Bodenfrost mit einer Tiefe von 80 bis 100 cm so gut wie nie vor. Wenns denn doch mal passieren sollte, ist es eben so... Nun noch mal zu meiner Frage: Buddele ich nun weiter bis ca. 100 - 120 cm, pumpe das Wasser ab und verlege wie geplant meine Folie oder höre ich bei 80 cm auf zu graben und verlege die Folie in den Lehmmatsch? Grübel, grübel. Tubutsch

Es hat gar keine Probleme gegeben. Das Wasser wurde vor dem Verlegen der Folie soweit wie möglich herausgeschöpft, dann kam das Teichflies rein, dann die Folie, danach wurden die steilen Wände im tiefen Loch mit Steinen ausgelegt und das Wasser eingelassen.

Wie schon gesagt: Ist der Teich zu flach, wärmt sich das Wasser im Sommer zu sehr auf, das ist nicht gut! Es geht nicht nur um die Tiere, die übrigens viel mehr darunter leiden, wenn im Winter am Eis herumgehackt wird, um Sauerstofflöcher zu schlagen. In diesem Falle werden sie aus dem "Winterschlaf" geweckt, was ihr Kreislauf nicht verkraftet.

LG
Natalie

Gespeichert

tomir

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2996
  • Saludos de España!
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #25 am: 01. Oktober 2008, 09:50:15 »

Ausgangsfrage war, ob für einen Naturteich von 20-25m2 eine Tiefe von 80 cm ausreicht – die Antwort ist ein klares Ja.

Natürlich kann man den tiefer machen um den Wasserkörper zu vergroessern und so die Erwaermung reduzieren – das kann man aber auch durch die Lage bzw Beschattung erreichen. Mit einer groesseren Tiefe naehern wir uns einem klassischen Gartenteich mit Goldfischen – Sicher gilt auch: je tiefer der Teich um so pflegeleichter, da seltener Eingriffe noetig sein sollten und die Gefahr des Zuwucherns angeht (so wird der flache, eutrophe Neusiedlersee auch schneller verlanden als der tiefe, oliogotrophe Koenigssee).
Betrachtet man heute die artenreichsten Kleinstgewaesser zumindest was Tierleben angeht, so sind das heute meist die flachen Gewaesser der Ton- und Kiesgruben die sich schnell erwaermen, ob die immer aesthetischen Ansprüchen genügen liegt im Auge des Betrachters...
Feste Regeln wie ein Teich auszusehen hat gibt es nicht.
Ein künstlicher Bachlauf und ein Naturteich lassen sich allerdings kaum vereinen ::)

Ansonsten denke ich auch das das Gewicht des Teiches das Boden/Grundwasser verdrängt und die Folie im Prinzip in den Matsch/Wasser verlegt werden kann.

lg tomir
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2008, 09:52:22 von tomir »
Gespeichert

tubutsch

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2129
Re:Grundwasser bei Teichaushub in 80 cm Tiefe
« Antwort #26 am: 01. Oktober 2008, 11:34:38 »

Vielen lieben Dank für Eure zahlreichen Antworten! Ein Bachlauf -aus eben den genannten Gründen- war eh nicht geplant. So werde ich noch ein wenig weiter buddeln, bis auf eine "fertige Tiefe" von ca. 80 cm und die Folie so wie Natalie beschrieben verlegen und er Dinge harren, die da kommen. Danke nochmals und viele Grüße Tubutsch
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de