Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 23:35:17
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|14|4|Für Kellerkinder wäre eine wurzelblühende Rose praktisch.  (anonymes Zitat aus einem Fachthread)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 73   nach unten

Autor Thema: Unsere Sämlingsblüten  (Gelesen 60892 mal)

Mary R.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 392
    • http://www.odenwaelder-rosen.blogspot.de/
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #15 am: 10. September 2008, 22:07:07 »

Danke.
Sie haben alle die selbe Mutter.
Gespeichert

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #16 am: 10. September 2008, 22:47:57 »

Habe grad nochmals Eure sehr hübschen (!) Kinderchen bestaunt .

Ich muss schon sagen : Eure Bienen und Hummeln haben gute Arbeit geleistet ! :D ;) 8)

Nächstes Jahr möchte ich auch mal den Versuch machen und ein paar Hagebutten ausreifen lassen und dann aussäen .

Wie alt sind eure Sämlinge, wenn sie das erste mal blühend?

Es soll auch Sämlinge geben, die erst nach 5 , 6 oder noch mehr Jahren blühen . :-\
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #17 am: 10. September 2008, 22:51:48 »

@ Mary
Die gezeigten Sämlinge stammen aus offener Abblüte. Leider haben sich die gezielten Kreuzungsprodukte noch nicht zu Blüte entschließen können. Das hängt sicher damit zusammen, daß die Mutter alles Rambler sind.
Kennst Du die Mütter Deiner Sämlinge ?

@ Scilla
Teehybriden, Polyantas, Zwerge u.ä. blühten bei mir oft schon im Aussaatjahr.
Rambler kamen bisher vereinzelt im zweiten Jahr und später.
Alte Rosen brauchen meist noch länger.
« Letzte Änderung: 10. September 2008, 22:57:41 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Mary R.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 392
    • http://www.odenwaelder-rosen.blogspot.de/
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #18 am: 10. September 2008, 23:04:13 »

@Hortus:
Die Mutter der Sämlinge kenne ich. Es ist die Scarborough Fair. Bei den Sämlingen Mignon und Seerose muss Rose de Rescht der Vater sein. Der Duft verrät es. Bei anderen Sämlingen könnte aufgrund des Wuchsverhalten auch Rose de Rescht der Vater sein. Sie wachsen sehr gestaucht und kompakt.
@ Scilla:
welche Rosen hast du so im Garten stehen? Da sind bestimmt auch geeignete Rosenmütter dabei.

LG
Mary
Gespeichert

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #19 am: 10. September 2008, 23:17:13 »

@Hortus : danke für die Info , schon wieder etwas gelernt :-)



@ Mary : oh, die kann ich jetzt nicht so auf die Schnelle aufzählen , ähem :-[ ;)

Habe aber festgestellt, dass manche Rose gut Hagebutten bildet, wenn man sie lässt . :D
Bei den Engländerinnen u. a. G. Thomas, Scepter d`Isle, Heritage, Mary Rose ... ( und wahrscheinlich auch ihre Sports ) usw.

Heuer hab ich kaum welche , die bis Ende der Saison ausreifen werden .
Müssen die Hagebutten eigentlich zwingend am Strauch ausreifen ?
« Letzte Änderung: 10. September 2008, 23:25:22 von Scilla »
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

freiburgbalkon

  • Gast
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #20 am: 10. September 2008, 23:17:21 »

ich wundere mich immer über die Mutmaßungen zum Pollenspender bei offener Bestäubung. Es kann doch alles sein, es gibt doch für fliegende Insekten keine Hindernisse, jede x-beliebige Rose im näheren und weiteren Umkreis anzufliegen. Wieso glaubt ihr, der Vater müsse eine nahestehende Rose sein?
Gespeichert

Mary R.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 392
    • http://www.odenwaelder-rosen.blogspot.de/
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #21 am: 10. September 2008, 23:39:05 »

klar, könnte es auch jede x-beliebige Rose sein. Aber, Rose de Rescht hat einen recht markanten Duft und wenn ein Sämling, der von einer modernen Mutterpflanze abstammt, nach Rose de Rescht riecht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch der Vater ist. Vorallem, wenn Rose de Rescht neben der Mutterpflanze steht.
Einige der Sämlinge wuchsen zu kleinen Mini-Büschen heran, andere blieben sehr kompakt, ähnlich einer Mini-Portland Rose. Auch die Blüten haben bei den "Mini-Portlands" recht kurze Stile. Das Laub und zum Teil die Bestachelung sieht bei diese Mini-Portland nicht sehr modern aus. Also schließe ich daraus, dass eben Portland-Blut in den Sämlingen steckt. Da die Scarborough als engl. Alba-Hybride von David Austin geführt wird, ist garantiert kein Portland-Blut darin, höchstens vor vielen, vielen Generationen einmal.

@Scilla:
Probiere nächstes Jahr mal die engl. Rosen. Du siehst, es kann sehr hübsche Ergebnisse geben. Auch die gezielte Befruchtung ist kein Hexenwerk.

LG
Mary
Gespeichert

freiburgbalkon

  • Gast
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #22 am: 11. September 2008, 10:22:09 »

überzeugt
Gespeichert

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #23 am: 14. September 2008, 09:35:47 »

Grüß Euch!

Ich hab im vorigen Jahr von meiner "angeblichen" Luise Odier einen
Sämling erhalten. (Bin mir nicht sicher,ob sies wirklich ist)
Von dem ich jetzt die 2. Blüte fotografiert habe.
Sie blüht zart lachsrosa auf,und wird dann cremeweiss.
Den Duft hat sie von Mama,beim Aussehen hat wahrscheinlich
Abraham Darby mitgemischt,ich hab sonst keine Lachsfärbige.
Mich würde interessieren,ob die Blüte noch größer wird!?
Sie mißt gerade mal 4cm.

Aber egal,sie ist süß,remontiert,und duftet sehr gut.

lg Biene

Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #24 am: 14. September 2008, 09:38:53 »

Dieselbe Blüte offen:
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

freiburgbalkon

  • Gast
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #25 am: 14. September 2008, 18:28:41 »

Mich würde interessieren,ob die Blüte noch größer wird!?
Sie mißt gerade mal 4cm.
Ist ja jetzt schon sehr hübsch. Die Blüten können sich später noch sehr verändern, i.d.R, werden sie größer, oft auch noch gefüllter, auch die Farbe kann sich noch etwas ändern, was ja ohnehin saisonal der Fall sein kann. Wenn sie jetzt schon gut und stark duftet, wird sie das nicht mehr verlieren, vielleicht wird es aber noch mehr. Schein ein tolles Stück zu sein. Ich bin gespannt auf spätere Bilder. Hast Du mal noch ein Bild der gesamten Babypflanze? Wann ist sie gekeimt? Wie bist Du mit der Hagebutte und ihrem Inhalt verfahren?
Gespeichert

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #26 am: 14. September 2008, 20:40:35 »

Hallo!

Nein,die ganze Pflanze werd ich nicht fotografieren,dazu hat sie
zuviel Rost.*schäm*
Dabei hab ich sie eh mitgespritzt.
Sie ist 1 Jahr alt,und hat auch schon voriges Jahr geblüht.
Die Größe,ca 30 cm.

Ach,ich hab im vorigen Jahr einfach mal so probiert.
Im Frühling war da noch eine Hagebutte am Strauch,da hab ich
einfach die Nüsschen in einen Topf gesät.Aufgegangen ist von 14
eh nur Eines.
Aber die gefällt mir ganz gut.

Aber jetzt bin ich etwas klüger.
Ich werde die Nüsschen erstmal in den Kühlschrank packen.

Heuer hab ich von Luise Odier auch einen Sämling "zusammengebracht".
Dessen Blüte ist um einiges größer,schneeweiss,und hat eine doppelte
Schalenblüte.
Leider hab ich kein Foto davon.

Ich habe heuer vor,Hagebutten von Tradeskant,Pat Austin,Lichtkönigin
Lucia,Ferdinand Pichard zu sammeln.

lg Biene
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

Lenchen

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 526
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #27 am: 15. September 2008, 00:03:20 »

Hallo Biene,

sehr hübsch ist dein Sämling :D
Ich staune, dass aus Louise Odier, die ja kräftig dunkelrosa ist, fast weiße Sämlinge entstehen :o
Gespeichert

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #28 am: 15. September 2008, 08:21:12 »

Hallo Lenchen!

Also meine "angebliche" Luise Odier ist hellrosa....
Ich glaub ja eh schon,daß es gar keine ist.

Die Geschichte:
Vor Jahren,als ich die Rose kaufte,hatte ichs noch nicht so mit
den Namen.... ;D
Ein paar Jahre später,als ich den Namen schon gerne gewußt hätte,
hab ich der Baumschule,in der ich sie kaufte ein Mail mit Foto und
der Bitte um Bestimmung geschickt.
Die Antwort war Luise Odier.
Aber meine Tochter hat sich heuer auch eine gekauft,die ist auch
dunkler rosa.
Tja,schade,ich würde sie gerne mir ihrem richtigen Namen ansprechen...
 ;) ;D ;D ;D

lg Biene
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

Mary R.

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 392
    • http://www.odenwaelder-rosen.blogspot.de/
Re:Unsere Sämlingsblüten
« Antwort #29 am: 15. September 2008, 09:11:21 »

Hallo Biene,

stell doch hier ins Forum einfach eine Anfrage mit Foto der Blüte, Busch und Triebe. Oft kennt irgendein Mitglied die Rose.

Du hast einen hübschen Sämling. Mich würde noch der andere Sämling interessieren.

LG

Mary
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 73   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de