Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:56:59
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|9|4|Alles was "Klee" im deutschen Namen hat (da war es wieder  ;D) bitte immer mit Liebe betrachten, Raupenfutter! (Chica)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Suboptimale Beetvorbereitung - wie weiter?  (Gelesen 2490 mal)

freitagsfish

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2536
    • Villa Hildegard
Re:Suboptimale Beetvorbereitung - wie weiter?
« Antwort #15 am: 06. Oktober 2008, 17:17:23 »

so, das letzte wochenende hatte ich gelegenheit, bei schönstem einheitswetter aus dem pflanzplatz doch noch ein beet zu machen: ich habe alles an grasnarbe und unkraut entfernt in dem ganzen bereich. dann das ganze mit holzscheiten umlegt, weil ich irgendeine begrenzung brauchte und nichts anderes zur hand war. das ganze dann dick gemulcht, und zwar zuerst mit einer mischung aus grasschnitt und zerkleinertem laub, darauf dann ein gemisch aus hobelspänen und groben sand.

das klingt vielleicht seltsam und sieht im moment auch ein bisserl seltsam aus, aber man soll ja seine eigenen erfahrungen machen... ::) ;)

was die pflanzen betrifft, werde ich jetzt abwarten, was im frühjahr kommt oder mickert. was mickert, wird dann umgepflanzt. bis jetzt sah aber alles erstaunlich gut aus, niemand, der noch blätter hat, hing abgeschlafft in der gegen herum...
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Suboptimale Beetvorbereitung - wie weiter?
« Antwort #16 am: 06. Oktober 2008, 17:22:16 »

Hobelspäne?
Ich hab' manchmal welche verwendet und hatte das Gefühl, dass es dann leichter zu Schimmelbildungen kommt weil sie zu dicht abdeckten im Laufe des Winters. Passiert wahrscheinlich nicht, wenn sie mit Sand gemischt sind.
Auf jeden Fall hast Du schon viel geschafft, Gratulation!
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

freitagsfish

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2536
    • Villa Hildegard
Re:Suboptimale Beetvorbereitung - wie weiter?
« Antwort #17 am: 06. Oktober 2008, 17:36:41 »

danke, danke für das lob und den wichtigen hinweis zu den hobelspänen!

ich werde das mal beobachten, ob sich da irgendwo schimmel bildet. aber ich habe sie ja nicht als komplett abdeckende schicht aufgebracht, sondern eher locker darübergestreut. auf die idee mit dem sand kam ich, weil mein boden ja recht schwer und lehmig ist und wohl ein bißchen sand verträgt. da ich sehr aktive mulchmitarbeiter in meinen amseln habe, werden die das jetzt alles schön durcharbeiten, umdrehen, hin- und herschmeißen und so vermischen. auf dieser arbeit muß ja segen liegen! ::) :D
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Suboptimale Beetvorbereitung - wie weiter?
« Antwort #18 am: 06. Oktober 2008, 17:39:44 »

da ich sehr aktive mulchmitarbeiter in meinen amseln habe, werden die das jetzt alles schön durcharbeiten, umdrehen, hin- und herschmeißen und so vermischen. auf dieser arbeit muß ja segen liegen! ::) :D

Oh ja, wenn sie nur nicht immer zwischendurch so kahle Grübchen machen würden... ::)
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

freitagsfish

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2536
    • Villa Hildegard
Re:Suboptimale Beetvorbereitung - wie weiter?
« Antwort #19 am: 06. Oktober 2008, 17:41:47 »

ja, aber wir arbeiten daran! man muß seine mitarbeiter ständig weiterqualifizieren... ;)
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de