Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 22:05:52
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde Schnee und Sturm, kriegt Herr Lehm 'nen kalten Wurm.

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)  (Gelesen 10819 mal)

cimicifuga

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #30 am: 12. Februar 2007, 19:07:33 »

sie würde eh windgeschützt stehen
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #31 am: 12. Februar 2007, 19:09:24 »

Wie sieht es denn in "Deiner" etwas raueren Ecke mit P. laurocerasus ansonsten aus? Kommen die ohne braune Blätter durch normale Winter?
Gespeichert

cimicifuga

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #32 am: 12. Februar 2007, 19:16:19 »

also bei den schmalblättrigen hab ich noch kaum schäden bemerkt. die großblättrigen hingegen kann man vergessen.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #33 am: 12. Februar 2007, 19:22:30 »

Dann würd ich mich anhand der Ergebnisse in der genannten Gehölzsichtung in der Auswahl auf die Sorten beschränken, die "geringe" Winterschäden aufwiesen.
Gespeichert

cimicifuga

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #34 am: 12. Februar 2007, 19:24:44 »

jau, so mach ich es.
schwanke zwischen zabeliana und Schipkaensis Macrophylla. welche wird höher und schmäler?
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #35 am: 12. Februar 2007, 19:27:44 »

Ich glaube, Schipkaensis, aber das ist mehr geraten als gewusst.
Gespeichert

Franklinia

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 311
  • Es geht immer besser
    • Baumschule Wilken
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #36 am: 12. Februar 2007, 20:58:38 »

nur kurzes Hallo, , also : P.l.Zabeliana ist von den starkwachsenden die Flachste. Und die robusteste und schön aufrechte ist Herbergii. Doch es gibt noch einige schwachwachsende neuere Sorten wie z.b. : "Mari" die noch eine bessere Winterhärte aufweisen. Gruß, Franklinia
Gespeichert

Gülden

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 71
  • Carpe diem!
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #37 am: 15. Februar 2007, 13:09:51 »

Hallo zusammen und insbesondere ein Hallo ein Cimicifuga :D!

Das ist ja n' Ding...mein alter Thread...hab gerade alles kurz überflogen, meine Güte, das ist lang her. Inzwischen haben wir einen richigen Garten :D, wenn die Beete auch noch nicht komplett gefüllt sind. Aber der Grundstock mit vielen Gehölzen steht.

Die Hecke: Ja, wir hatten uns dann Ende 2004 für die Pr. lauc.-Sorte "Etna" entschieden, nach vielen Recherchen und Besichtigungen. Da wir gut investieren würden, wollten wir möglichst keine Fehler machen, was die Sortenwahl angeht. Wir hatten von Toni Selders in Neuss excellente Pflanzen (schon füllige und größere) bekommen und Anfang Dezember 2004 auf unsere 16 m Grenze gesetzt.

Die Hecke ist prächtig (zusammen)gewachsen, wir sind sehr glücklich über unsere Wahl! Wir haben hier 8a, und die Hecke steht in Süd-West-Richtung und bekommt auch reichlich Wind ab.

Wg. Wuchs, Blattform und Winterhärte habe ich mich stark an die Website der Bundesgehölzsichtung gehalten. Hilft sehr.

Also die Etna ist uneingeschränkt in jeder Hinsicht zu empfehlen, sehr robust. Hat vorletzten Winter die harten Temperaturen sehr gut überstanden. Dabei wollte gerade ich ja ursprünglich eine Sorte mit langen schmalen Blättern. Die großen dunklen Blätter wirken bei uns klasse. Der Blattaustrieb ist bronzefarben und wunderschön. Schöne Blüten. Wächst dicht und kompakt, muss nicht so häufig geschnitten werden wie z.B. Herbergii, die ich optisch nach wie vor sehr schön finde.

Meine Nachbarin hat z.B. ein paar Caucasica, die auch gut wachsen, aber längst nicht so dicht.

Eine der Etna ähnliche, neuere Sorte ist Novita. Habe noch nicht viel gehört oder gelesen.

Von den anderen genannten Sorten würde ich persönlich abraten.

Viel Spaß und Erfolg bei der Auswahl!

Liebe Grüße
Gülden

PS: Übrigens was die Auflockerung der Hecke durch Thuja, Taxus etc. anbelangt, haben wir uns dann dagegen entschieden.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #38 am: 15. Februar 2007, 13:24:37 »

Von den anderen genannten Sorten würde ich persönlich abraten.
Welche meinst Du da? Hast Du mit einigen von denen schlechte Erfahrungen gemacht?
Gespeichert

Gülden

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 71
  • Carpe diem!
Re:Prunus laurocerasus und Thuja smaragd (??)
« Antwort #39 am: 15. Februar 2007, 17:06:31 »

Äähhh, ich war vielleicht etwas zu plump und unüberlegt mit dem Ratschlag zum Schluss, sorry, war nicht so gemeint.

Ich meine damit v.a. die Robustheit (Winterhärte, Krankheiten, Wind, Sonne), dichten Wuchs, Höhe. Cimicifuga hat ja 6b, da würde ich nach einer winterharten Sorte greifen. Ich dachte, die anderen Sorten sind nicht so ganz passend. Aber cimicifuga hat ja nicht wirklich klare Erwartungen angegeben, oder cimi? Außerdem ist die Suche ja eher für einen Solitär und nicht für eine Hecke gedacht, glaube ich. Denn das macht schon was aus.

Etna ist einfach eine fantastische Sorte, allerdings ist der Preis auch bei dieser Sorte hoch. Ich habe noch vor dem Haus 3 davon stehen, die eine Mülltonnenbox verbergen, auch da toller Wuchs.

Übrigens wird Herbergii deutlich höher als 2 m, bekommt sehr lange Triebe in einer Saison. Ja, und Otto L. wird eher breit als hoch (im Alter dann schon vielleicht 1,50 m), aber mit vieeeelen Blüten.

@ Cimicifuga
Was das Blütenreichtum angeht, dürfte Otto L. diejenige mit den meisten Blüten sein, Auch Herbergii hat sehr viele. Etna dagegen bekommt weniger Blüten, aber für uns waren die Blüten bei der Hecke auch nicht so wichtig, da haben wir ganz andere Pflanzen (v.a. Rosen, Rosen, Rosen ;)).
Die Blütedauer dürfte bei allen ähnlich sein.
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de