News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilzinvasion: Hallimasch im Garten - was tun? (Gelesen 57524 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Pilzinvasion - was tun?

Lenchen » Antwort #30 am:

Ich hoffe einfach, dass die Pilzinvasion zurück geht, wenn das morsche Holz zersetzt ist. Auf einem Baumstumpf, an dem ich letztes Jahr noch ganz viele dieser Hallimasche hatte und der dieses Jahr zumindest oberirdisch zerbröselt ist, wachsen jetzt nur noch ganz spät ein paar kleine Pilzkinder, die jetzt gar nicht mehr größer werden....
Der Baumstumpf, der in meinem Vorgarten wohl Ausgangspunkt des Übels war, ist oberirdisch auch zersetzt, es wuchs sogar schon "Gras darüber". Der hungrige Pilz machte sich deshalb vermutlich auf die Suche nach neuer Nahrung und befiel dann die jungen Gehölze in seinem Umkreis.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilzinvasion - was tun?

Susanne » Antwort #31 am:

Mir ging es aber um die erfolgreiche Wirkung, vielleicht wirkt eben gerade die Kombination aus Stickstoff und Kalk gegen diesen Pilz...?
Solange du nicht weißt, warum das so sein soll, kannst du im Prinzip alles draufschmeißen, irgendwas wird schon wirken.Weil manche Pilze mit großer Freude auf Kuh- und Pferdeweiden wachsen, bin ich jedenfalls ziemlich sicher, daß Stickstoff sie nicht vertreiben wird, auch wenn der Biogärtner das schreibt. Hingegen ist die Zahl der Pilzarten, die auf kalkhaltigem Boden leben, bedeutend geringer als die der säureliebenden Pilze.Andere, nicht weniger ernst zu nehmende Quellen sagen zum Beispiel das:
Eine direkte Bekämpfung des Hallimasch ist nicht möglich, da er überall an geeigneten Standorten imBoden vorkommt und sowohl außerhalb als auch im Baum durch keinerlei Maßnahmen ausreichenderfasst werden kann. Befallene Gehölze sind je nach Schadsymptomausprägung als Quelle für Neuinfektionenrechtzeitig und gründlich mit allen Grobwurzeln zu roden und zu vernichten.
QuelleIch habe noch andere Links angeklickt, die Meinung ist überall die gleiche - eine direkte Bekämpfung des Hallimasch ist nicht möglich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Pilzinvasion - was tun?

lubuli » Antwort #32 am:

das hört sich ja alles garnicht gut an.nachbars garten ist auch total voller pilze,könnten die gleichen sein.gottseidank ist ein mäuerchen zwischen uns (im boden 80cm tief).ich hoffe,das reicht,um die rhizome abzuhalten.ansonsten werde ich jetzt besonders wachsam sein.bei mir habe ich bis jetzt nur ein paar grünspanträuschlinge.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Pilzinvasion - was tun?

Lenchen » Antwort #33 am:

Solange du nicht weißt, warum das so sein soll, kannst du im Prinzip alles draufschmeißen, irgendwas wird schon wirken.
::)Ginge es mir nur ums "Draufschmeißen", hätte ich wohl kaum die letzten Tage damit verbracht die Rhizomorphe aus dem Boden zu buddeln! Geschädigt und nicht mehr zu retten waren hier bisher ein Aprikosenbaum, ein Pfirsichbaum, zwei Alba-Rosen, zwei Felsenbirnen und ein Rotdorn-Hochstamm. Alles in den vergangenen 2 Jahren gepflanzt, sogar die imprägnierten Baumpfähle waren befallen.Die Entsorgung dieser Pflanzen schmerzte schon ziemlich, deshalb bedarf es wohl keiner Rechtfertigung, dass ich mir darüber Gedanken mache, wie ich übersehene und damit im Boden verbliebene Rhizomorphe wirkungsvoll "bekämpfe".Dabei ging es um Kalkstickstoff...nicht Salzsäure :PWas empfiehlst Du als Fachfrau den "Geplagten"? (außer Abwarten...)
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Pilzinvasion - was tun?

Lenchen » Antwort #34 am:

das hört sich ja alles garnicht gut an.nachbars garten ist auch total voller pilze,könnten die gleichen sein.gottseidank ist ein mäuerchen zwischen uns (im boden 80cm tief).ich hoffe,das reicht,um die rhizome abzuhalten.ansonsten werde ich jetzt besonders wachsam sein.bei mir habe ich bis jetzt nur ein paar grünspanträuschlinge.
Bisher fand ich Angaben, dass die Hallimasch-Rhizomorphe selten unter 30cm im Erdreich wandern. Allerdings befanden sie sich hier auch in ca. 50cm Tiefe. Wichtig scheint wirklich zu sein, dass man im Garten eben darauf achtet, Totholz mit Erdkontakt zu entfernen, wenn man dem Hallimasch keine Nahrungsgrundlage liefern möchte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pilzinvasion - was tun?

Susanne » Antwort #35 am:

Solange du nicht weißt, warum das so sein soll, kannst du im Prinzip alles draufschmeißen, irgendwas wird schon wirken.
::)Ginge es mir nur ums "Draufschmeißen", hätte ich wohl kaum die letzten Tage damit verbracht die Rhizomorphe aus dem Boden zu buddeln! Geschädigt und nicht mehr zu retten waren hier bisher ein Aprikosenbaum, ein Pfirsichbaum, zwei Alba-Rosen, zwei Felsenbirnen und ein Rotdorn-Hochstamm. Alles in den vergangenen 2 Jahren gepflanzt, sogar die imprägnierten Baumpfähle waren befallen.Die Entsorgung dieser Pflanzen schmerzte schon ziemlich, deshalb bedarf es wohl keiner Rechtfertigung, dass ich mir darüber Gedanken mache, wie ich übersehene und damit im Boden verbliebene Rhizomorphe wirkungsvoll "bekämpfe".Dabei ging es um Kalkstickstoff...nicht Salzsäure :PWas empfiehlst Du als Fachfrau den "Geplagten"? (außer Abwarten...)
Ich kann verstehen, daß du genervt bist, ich hätte vermutlich in der Situation auch Angst um meine Bäume. Trotzdem kein Grund, auf den Boten zu schimpfen.Ich habe mich nicht als Fachfrau bezeichnet, sondern auf die Ergebnisse der google-Suche hingewiesen. Wenn du mit dem einfachen Satz "eine direkte Bekämpfung des Hallimasch ist nicht möglich." nicht klar kommst, dann tut mir das leid, unterliegt aber nicht meiner Verantwortung.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Pilzinvasion - was tun?

zwerggarten » Antwort #36 am:

*würg* das lässt mich den totholzhaufen in meinem garten mit völlig anderen augen sehen - horror fungi... :o
callis

Re:Pilzinvasion - was tun?

callis » Antwort #37 am:

Überirdisch gelagertes Totholz ist da wohl nicht so gefährdet wie im Boden verbleibende Baumstümpfe, die von den Hallimasch zerlegt werden. Im Wald ja eine durchaus sinnvolle Sache.
bristlecone

Re:Pilzinvasion - was tun?

bristlecone » Antwort #38 am:

Ich war gerade ein paar Tage am Comer See und habe mir da unter anderem mal wieder die Parks der Villa Melzi und der Villa Carlotta angeschaut. In beiden waren reichlich Hallimasch zu finden, z.T. waren noch lebende (und demnächst wohl mausetote) Gehölze bis in den Stamm hinein befallen.Ich denke, wer alte Bäume und Sträucher in seinem Garten hat bzw. hatte, muss mit diesem Pilz leben. Er ist praktisch allgegenwärtig und vermehrt sich dann, wenn er totes Holz im Boden findet, dass er dann zersetzt.Wie schon erwähnt: Es gibt unterschiedliche Arten Hallimasch, die in unterschiedlichem Maße die Fähigkeit besitzen, außer Totholz auch lebende Gehölze zu infizieren, meist über die Wurzel, gelegentlich über Schäden am Stammfuß.Es gibt nicht viel, was man dagegen tun kann. Es gibt Angaben, dass das Ausbringen spezieller Bodenpilzpräparate helfen soll, den Befallsdruck durch Hallimasch zu reduzieren. Am wichtigsten und für jeden machbar ist, gleich beim Pflanzen von neuen Gehölzen auf eine optimale Bodenvorbereitung zu achten und die Pflanzen besonders in den ersten Jahren sorgfältig zu wässern und zu düngen. Jeder Stress, z. B. bei Trockenheit, schwächt das Gehölz und erhöht die Chancen für den Hallimasch, das Wurzelwerk zu infizieren.Abraten würde ich von solchen Experimenten wie Ausbringen von (stark ätzendem) Kalkstickstoff zur Bekämpfung von Hallimasch. Das kann den Boden allzu leicht zum Nachteil für die Gehölze verändern (zu viel Kalk, zu viel Stickstoff, zu starkes Anheben des pH-Werts - gerade die erlesensten und hallimaschgefährdeten Gartengehölze wie etwa Blumenhartriegel oder Japanischer Ahorn mögen lieber sauren Boden)
bristlecone

Re:Pilzinvasion: Hallimasch im Garten - was tun?

bristlecone » Antwort #39 am:

Ich habe die letzten Posts in diesem Thread abgetrennt und in einen neuen Thread überführt.Außerdem habe ich im Titel dieses Threads "Hallimasch" ergänzt.Bitte postet hier nur Beiträge zu dem urspünglichen, von callis angestoßenen Thema.
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Pilzinvasion: Hallimasch im Garten - was tun?

Shamaa » Antwort #40 am:

Das ist ja entsetzlich! Um einen meiner alten Apfelbäume wachsen lauter gelbe Pilze, die ich jetzt voller Schrecken als Hallimasch identifiziert habe. :'( Wie weit breiten sich die Rhizome denn aus, wenn es keine Bäume in der Nähe gibt, nur eine feuchte Wiese?Da es sich um keinen edlen Rasen handelt, sondern um Moos, etwas Gras und alles mögliche Grüne, könnte ich ohne Rücksicht auf Verluste das Ganze unter Kalk setzen - ist sowieso zu sauer. Würde das was helfen? - ??? ??? ???
zwerggarten

Re:Pilzinvasion: Hallimasch im Garten - was tun?

zwerggarten » Antwort #41 am:

solange dein apfelbaum nicht von den pilzen beeinträchtigt ist, würde ich mit krassen maßnahmen lieber warten. immerhin soll so ein hallimaschmycel eine der größten lebensformen der erde sein... allein der größte hallimasch europas erstreckt sich auf 35ha! :o :Pnochmal zum nachlesen...
Eva

Re:Pilzinvasion: Hallimasch im Garten - was tun?

Eva » Antwort #42 am:

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es doch so, dass der Kalkstickstoff den Gehölzen was gutet tun soll, damit die gesünder sind und weniger anfällig für den Hallimasch. Dann würd ich jetzt im Herbst nicht kalken, das ist den Bäumen (zumindest den Laubbäumen) doch in der Ruhephase komplett wurschtegal, ob es viel oder wenig Kalk gibt. Und der Stickstoff vom Kalkstickstoff landet in Oberflächengewässern und wird irgendwann mal ins Grundwasser geraten und für hohe Nitratwerte sorgen. Dann können wir mal wieder ordentlich auf die bösen Landwirte schimpfen, die daran schuld sind. ::)Bei meinem Vater im Obstgarten haben wir auch Hallimasch, derzeit killen sie gerade einen alten Apfelbaum (oder vielleicht machen sie auch nur deutlich sichtbar, dass das Teil gerade an Altersschwäche laboriert und beschleunigen das Ende). Die jungen Apfelbäume haben kein Problem. Richtig losgegangen mit sichtbaren Pilzen in größeren Mengen ist es vor einiger Zeit, ein Jahr nach einem Windwurf im benachbarten Fichtenwald. Ungefähr zu der Zeit wurde auch eine alte Fichte beim Gartenhäuschen umgeschnitten, weil sie zu schief wurde. Ob die Wildschweine vielleicht immer wieder in den Garten einbrechen, weil sie Hallimasch mögen? Wohl eher nicht, oder?
Zausel

Re:Pilzinvasion: Hallimasch im Anmarsch - nix tun?

Zausel » Antwort #43 am:

Hurraaaa!Heute den ersten Pilz gesichtet. Er steht näher zur Linde, ich hoffe aber, daß die sich auch die Eiche schnappen.(Zur Erklärung: unter den Bäumen soll Rasen wachsen. Daß der nicht wächst, wird immer wieder den gärtnernden Hausmeistern angelastet, also zur Zeit mir.)
FEIGling

Re:Pilzinvasion: Hallimasch im Garten - was tun?

FEIGling » Antwort #44 am:

Richtig losgegangen mit sichtbaren Pilzen in größeren Mengen ist es vor einiger Zeit, ein Jahr nach einem Windwurf im benachbarten Fichtenwald. Ungefähr zu der Zeit wurde auch eine alte Fichte beim Gartenhäuschen umgeschnitten, weil sie zu schief wurde. Ob die Wildschweine vielleicht immer wieder in den Garten einbrechen, weil sie Hallimasch mögen? Wohl eher nicht, oder?
Hallo Eva !Halimasche haben oft riesige Geflechte, die größte und älteste Lebensform unseres Planeten ist ein Halimasch in den USA. Der erstreckt sich über mehrere Bundestaaten und ist mehr als 300 000 Jahre alt ...Ich denke Dein Halimasch hat sich ein neues Opfer gesucht als ihm 2 Wirtsbäume abhanden gekommen sind ... in Prinzip kann er jedes Gewächs killen ... von Gras bis zum Baumriesen .. aber er sucht sich eben leichte Opfer .. es sei denn er findet nichts anderes ...Geh am Besten auf Nummer sicher und iß den Wildschweinen die Halimasch weg ! Rezeptempfehlung : Pilzgulasch !Ciao !
Antworten