News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nisthilfen (Gelesen 103234 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hyla
Beiträge: 5152
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nisthilfen

Hyla » Antwort #445 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Jan 2023, 21:14
Die hiesigen Vögel gehen auch in die kasperbunten Kästen.


Ernsthaft?!? :o
Unsere gucken die nicht mal mit dem Popo an. Allerdings gibt's bei uns viele Nistmöglichkeiten, auch bei den Nachbarn und im Wald.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21361
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Nisthilfen

Gartenplaner » Antwort #446 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Jan 2023, 12:14
Moosnester macht der Zaunkönig, mehrere, zur Auswahl der Erkorenen.

Ah, danke :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Nisthilfen

Blush » Antwort #447 am:

oile hat geschrieben: 28. Jan 2023, 11:25
Mache ich auch im Winter.
[/quote]

Ähnlich einfach sieht es hier auch aus. Die Vögel fressen das Fettfutter gern, ich finde es zudem einfach und kostengünstig herzustellen.

[quote author=Gartenplaner link=topic=28453.msg3983935#msg3983935 date=1675076848]
die Nachtigall scheint aus der nachbarlichen Wildnis zu mir umgezogen zu sein…..


Das ist großes Glück! Hier lebten die Nachtigall als ich das völlig verwilderte Grundstück übernahm. Ich beließ einen Bereich aus mit Efeu überwachsenen Bäumen und dichtem Strauchwerk unangetastet, aber als die dort wuchernden Kerrien abstarben und ich quasi immer näher kam, kam die Nachtigall nicht mehr. :-\ Am Bahndamm, nicht weit weg, leben sie noch und ich kann sie hören.

Zurück zu den Nisthilfen. Wir haben gerade ausgehöhlte, faulige Stammstücke aus der Kirsche geschnitten. Daraus würde ich gern Nisthilfen bauen. Also Stammstücke gerade sägen, mit dem Forstnerbohrer ein Einflugloch in die bestehende Stammwand hineinbohren und Decke und Boden mit einem Brett verschließen. Meint ihr, dass es reicht, die Stämme trocken zu lassen und das weiche Innere auszukratzen? Oder sollte ich mit dem Inneren noch mehr veranstalten? In natürlich vorkommenden Astlöchern nisten die Vögel ja auch.

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re: Nisthilfen

Swift_w » Antwort #448 am:

Walt hat geschrieben: 12. Jul 2022, 15:38
18 mm Lärche - waren dann wohl kein Problem für den Specht. Das selbstgezimmerte Blaumeiseneigenheim kann dann wohl entsorgt werden und das Schutzblech war für die Katz.
Und in Zukunft dann nur noch die Holzbetonteile von Schwegler o.ä.
Ach ja - das am Holz angetackerte Gitter vor den Nisthülen im Bienenhotel hat er auch zerlegt.

https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=28453.0;attach=862878;image

Hallo Walt,

freilich ist dein vom Buntspecht heimgesuchter Blaumeisenkasten noch zu retten:
Vom Klempner 0,7 mm dünnes weiches Reinzinkblech kaufen und passend für die ganze Frontwand mit Blechschere schneiden.
Meisenbohrung an der richtigen Stelle einarbeiten mit Lochsägenbohrer.
Komplette Frontwand damit verkleiden/anschrauben - und schon kann der Buntspecht da keinen Durchbruch mehr reinhacken.
So ähnl. habe ich auch mal einen Meisenkasten gerettet, bei dem der Buntspecht einen riesigen Durchbruch über einem kleinen Spechtschutzblech reingehackt hatte
und dabei fast die klappbare Fronttür ausgehängt hatte - eine Achse war fast freigelegt: klick
Und nun hat er gelitten. ;D
Es gab danach erfolgreiche Meisenbruten.

VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen

Zittergras » Antwort #449 am:

Nisthilfen aus ausgehöhlten Baumstücken gibt es bei uns auch. Nur das Morsche wurde entfernt.
Bei uns gibts ein schräges Dach mit Bitumenschindel drauf.
Die Stare haben sie auch heuer wieder gemietet.
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re: Nisthilfen

Swift_w » Antwort #450 am:

Hallo Zittergras, hallo zusammen,

klar gehen auch Nistkästen aus hohlen Baumstämmen/hohlen dicken Ästen.

Siehe Fotos unten - Holzklotz-Nistkästen in Skandinavien für Mauersegler-Baumbrüter.

VG
Swift_w


Dateianhänge
Dokkas2.JPG
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Erpi
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2024, 14:26

Re: Nisthilfen

Erpi » Antwort #451 am:

Hallo zusammen!

Bin ein absoluter Nesthilfen-Neuling und brauche eure Einschätzung.

Ich hab einen Nestkasten for Rotschwänzchen nach Anleitung gebaut, er ist auch recht schwer geworden. In der Anleitung ist gestanden, dass der Nistkasten an einem Ast aufgehängt werden soll, aber bei mir gibts noch keine Bäume mit so starken Ästen.

Der Kasten hängt jetzt mal so - in 3m Höhe, unten herum gibts Bodendecker.



Was glaubt ihr, ist diese Erle für so was gänzlich ungeeignet, weil sie so viele Äste hat und man sie deswegen gegen Katzen und Marder nicht absichern kann?

Noch eine Frage: die Öffnung beim Kasten ist 32x48 mm groß, kommt da kein Specht rein? Wir haben in der Gegend zwei Paare...

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6787
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Nisthilfen

Cryptomeria » Antwort #452 am:

Ich nehme an, du meinst einen Halbhöhlenkasten bzw. hast einen gebaut. In der Regel oder sagen wir sehr gerne brüten Rotschwänzchen, Bachstelze, Grauschnäpper in diesen Kästen und dann meist unter dem Dach. D.h. wenn bei dir an dieser Stelle nichts brütet, hänge den Kasten ans Haus unter den Dachüberstand. Aber wenn du ihn jetzt so hängen hast, dass es nicht reinregnet, kannst du natürlich auch mal abwarten, wenn sich tut. Selbstverständlich kommt da ein Specht rein, aber es plündern auch Elstern, Krähen, Eichhörnchen, Katzen, Waschbär u.a. Bei mir hacken auch einige Buntspechtspezialisten regelrecht vorne die Meisenkästen auf und räubern die Brut. Das ist Natur und man muss beobachten, was an so einem Kasten dann los ist. Notfalls versteckter aufhängen oder Blech, Draht vorne dran usw. Da muss man sich dann etwas überlegen. Wenn du viele Katzen im Garten hast, sind Äste natürlich bis zum Kasten immer gewagt. Aber wenn sie gut gefüttert sind und älter , kann auch sein, sie jagen nicht mehr viel.
Häufig ist die Brutzeit auch ganz schnell erfolgreich vorbei und die Brut konnte ausfliegen.
Auf jeden Fall guten Bruterfolg, Gewähr hat man nie.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re: Nisthilfen

Swift_w » Antwort #453 am:

Hallo Erpi,

das senkrechte Langloch / Ovalöffnung 32 x 48 mm ist für viele Höhlenbrüter unter Starengröße geeignet - speziell für den hochbeinigen bunten Gartenrotwanz.
Laß deinen Nistkasten ruhig so am Baum hängen !
Säge aber 2 bis 3 Äste ab die sich direkt unter oder neben dem Kastenbefinden.
Die dienen sonst als Stütze für Fressfeinde.

Wir sind auf weitere Infos von dir gespannt was sich an deinem Nistkasten tut.
Es können drin brüten:
Die spät heimkehrenden Zugvögel Gartenrotschwanz u. Trauerfliegenschnäpper.
Standvögel wie Kleiber, Sperlinge und auch noch späte Meisen.

VG und viel Erfolg
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Erpi
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2024, 14:26

Re: Nisthilfen

Erpi » Antwort #454 am:

Danke euch! Ich werde die Äste unterhalb vom Kasten absägen und sonst das Geschehen auch beobachten :)

Leider gibts hier gar keine Dachüberstände. Ein Rotschwänzchen hat angefangen, im Briefkasten zu bauen, deswegen wollte ich asap eine bessere Alternative anbieten.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re: Nisthilfen

Swift_w » Antwort #455 am:

Hallo Erpi,

vergiß das mal mit den Dachvorsprüngen.
Dein Nistkasten ist am Baum und gehört an den Baum
- denn das ist keine Halbhöhle oder Nischenbrüterkasten für Hausrotschwanz, Bachstelze, Grauschnäpper, Rotkehlchen.

Mit Rotschwänzchen am Briefkasten meinst du gestimmt den häufigen anthrazitfarbenen Hausrotschwanz ?

Nabu-Gruß
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Erpi
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2024, 14:26

Re: Nisthilfen

Erpi » Antwort #456 am:

Swift_w hat geschrieben: 30. Apr 2024, 21:18
Hallo Erpi,

vergiß das mal mit den Dachvorsprüngen.
Dein Nistkasten ist am Baum und gehört an den Baum
- denn das ist keine Halbhöhle oder Nischenbrüterkasten für Hausrotschwanz, Bachstelze, Grauschnäpper, Rotkehlchen.

Nabu-Gruß
Swift_w


Ahso, stimmt, das ist bei mir keine Halbhöhle, das habe zuerst nicht richtig gelesen.

Dieser Faden macht auf jeden Fall Lust auf mehr - für leichtere Nisthilfen hätte ich noch Platz im Garten. Also wird im Sommer gebastelt... oder gekauft und verschraubt/verblecht :)


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


PS: ja, ich meine den Hausrotschwanz. Sie sind erst seit ein paar Tagen wieder da.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re: Nisthilfen

Swift_w » Antwort #457 am:

Nistkästen können das ganz Jahr angebracht werden - NistkastenPlan

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00von Erpi: Dieser Faden macht auf jeden Fall Lust auf mehr - für leichtere Nisthilfen hätte ich noch Platz im Garten.
Also wird im Sommer gebastelt... oder gekauft und verschraubt/verblecht :)


Hallo Erpi,

eben, eben - schließlich sind wir hier nicht in einem unterentwickelten Forum. ;D

Einen "Nistkastenplan" siehst du hier: https://www.ehlert-partner.de/Nistkastplan.html

Nistkästen selber bauen: klick

Höhlenbrüter-Nistkästen: klick

@ All:
Nistkästen kann man übrigens das ganze Jahr über anbringen.
Also auch jetzt noch für späte Arten - etwa Mauersegler an Gebäuden -
und für Zweitbruten die bis Ende Juli dauern können.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,20510.1125.html

VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Erpi
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2024, 14:26

Re: Nisthilfen

Erpi » Antwort #458 am:

Danke für die ganzen Links, Swift_w!
Es gibt so viele Infos, und ich weiß gar nicht, was ich als Erstes angehe! Mal Holz und Siebdruckplatten holen und nach und nach basteln... Der Garten hier ist erst wenige Jahre alt und für Vieles noch nicht optimal, aber daran werden wir auch arbeiten.

Der verlinkte Nistkastenplan ist eine tolle Inspiration, ein Igelhäuschen werde ich jetzt auch bauen müssen ;D

Generell merke ich auch, dass mir ziemlich das ganze Grundwissen fehlt und ich deswegen einfache Dinge (so wie die Frage oben mit den Ästen) nicht abschätzen kann. Ich werde wohl hier des Öfteren hilfesuchend auftauchen... aber irgendwann auch (hoffentlich) über Bruterfolge berichten :)
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re: Nisthilfen

Swift_w » Antwort #459 am:

Hallo Erpi,

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zitat Erpi:
Generell merke ich auch, dass mir ziemlich das ganze Grundwissen fehlt und ich deswegen einfache Dinge (so wie die Frage oben mit den Ästen) nicht abschätzen kann.


Ach was - bald wirst du diesbezüglich über dich hinauswachsen. ;)

VG u. schönen Feiertag
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Antworten