News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 60146 mal)
Moderator: cydorian
Speierling - Sorbus domestica
Ich denke zur Zeit über die Anschaffung eines Speierling nach. Das heißt, eigentlich will jemand anders einen pflanzen und ich suche ein paar Infos. Und vielleicht pflanze ich auch einen... Weiß jemand von Auslesen, die sich sich durch besonders gutes Aroma/gute Genießbarkeit/große Früchte auszeichenen? Soweit ich weiß kann man Speierlinge (nennt man die Früchte so?) nicht roh genießen, aber sicher gibt es doch auch welche, die zubereitet mehr Genuß bereiten als andere.Und falls die Art von Krankheiten ist, dann wäre ein besonders robuster Baum/Auslese nicht schlecht.Mit welchem Wachstum (Zuwachs pro Jahr, Höhe in 20 Jahren...) muß man im Garten so rechnen? Besondere Bodenansprüche? Gefahr durch Spätfröste?Gibt es eigentlich bekannte Obstarten, die man auf Speierling pfropfen kann? Ist der Speierling Bestäubungspartner für irgendwelche anderen Obstgehölze? (Ich würde Eberesche vermuten, gibt es da vielleich Hybriden?)
Re: Speierling - Sorbus domestica
Speierlingfrüchte sind eigentlich ungenießbar. Sie sind aber unverzichtbarer Bestandteil eines guten hessischen Apfelweins (Äbbelwoi) und geben dem "Stöffsche", wie der Frankfurter sagt, erst das richtige, herbe Aroma. Aus unerfindlichen Gründen gibt es dennoch Banausen, die Apfelwein so oder so als untrinkbar ablehnen.Soweit ich weiß kann man Speierlinge (nennt man die Früchte so?) nicht roh genießen
Re: Speierling - Sorbus domestica
zum ersten:es gibt ein hervorragendes buch zum themaKAUSCH-BLECKEN v. SCHMELING, W.,DER SPEIERLING, 184 S., 148 Abbildungen,Format 17 x 24,5 cm, gebunden, vierfarbiger Einband,32 € einschließlich Versand. Bovenden, 2000.Nur im Direktbezug vom Verlag KAUSCH erhältlich:D 37120 Bovenden,Liegnitzer Str. 17,Telefax 0551 82 055 97 .. nebenbei bemerkt: es gibt dort auch noch ein buch über "die elsbeere"webseite dazu: http://www.corminaria.de/zum zweiten:
hab schon die halbe verwandtschaft beglückt
, jetzt habe ich noch meine zwei (also leider nix mehr abzugeben).
nicht ganz: neben der verwendung die hortu angeführt hat, wird der speierling auch zu edelbränden verarbeitet. darüber hinaus kann man speierlingkompott (auch mit weißwein) und speierlinggelee. früher war es ein "übliches obst". man schrieb ihm auch ein wirkung als arznei zu.heute als "rarität" wieder zur "spezialität" geworden. das weinhaus düll in sommershausen bietet zb "großen speierling in calvados", "wildschweinpastete mit speierlingen und speierlingmus", "pfannkuchen mit speierlingsmus" etc. an. klingt ja richtig haubenmäßig!zum dritten:hinsichtlich der früchte gibts es lt. literatur sechs fruchtformen. von apfel- über birnenform, bis hin zu einer länglich ovaleren in abstufungen. gem. bundessortenamt werden sie unter Sorbus domestica f. pyrifera (birnenförmig) und Sorbus domestica f. pomifera (apfelförmig) genannt. die reifezeitpunkte sollen bei birnenf. zwischen IX und X liegen, bei apfelfrüchtigen zw. VIII und II (ernte manchmal auch erst im winter).zum vierten:sehr viel information mit ellenlanger spezialliteraturliste:http://www.lwf.bayern.de/waldinfo/bauma ... ing.htmund wie immer bei zeitlhöferhttp://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wildobs ... -6.htmlzum fünften:pflanzenbezug:Manfred Hanshttp://www.manfredhans.de/pflanzenanzucht marion könighomburg, email: HIERDENNAMENDESBAUMESAUFLATEINISCH@t-online.de - also speierling - einsetzenbaumschule g.j.steingaessermiltenberg am mainzum sechsten:sorten:während man dem "friedrich/schuricht" noch entnimmt, es gäbe keine sorten, und auch in friedrich/petzold "obstsorten" keine auslesen genannt werden, finden sich in oben angeführter spezialliteratur schon sortennamen wie "christophs apfel" oder "bovender nordlicht" .... aber die sache mit den fruchtsorten ist auch lt. zeitlhöfer noch nicht "ausgegoren". informationen bekommt man dazu sicher bei den damit befassten institutionen veitshöchheim und dem österreichischen klosterneuburg. ich denke, im zuge des revival vieler alter und vergessener obstsorten werden bald mehr kultivare am markt sein.hier ein blatt meines 2-jährigen sämlings! die samen bekam ich von forumsbekannten!Speierlingfrüchte sind eigentlich ungenießbar.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hallo bernhard, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Auf diese Seite bin ich auf schon gestoßen, den link hatte ich auf http://www.urholz.de/holzarten/speierling.html gefunden. Dort fand ich auch den Hinweis "Früher waren über 50 Sorten von Speierlingsfrüchten bekannt . Es gibt Apfel und Birnenförmige mit unterschiedlichsten Geschmacksnuancen und Reifezeiten von August bis November ."Daher auch meine Frage nach Auslesen, denn in Baumschulen habe ich noch nie eine Sortenbezeichnung an einem Speierling gesehen. Ich hatte die Hoffnung, daß vielleicht Forumsmitglieder solche Sorten ihr Eigen nennen...Das Buch wäre interessant, aber mein Budget gibt es nicht her, daß ich zu jeder mich interessierenden Pflanze Spezialliteratur kaufe. Schließlich ist bald Pflanzzeit, und ich habe noch einiges auf der Einkaufsliste...es gibt ein hervorragendes buch zum themaKAUSCH-BLECKEN v. SCHMELING, W.,DER SPEIERLING, 184 S., 148 Abbildungen,[...]webseite dazu: http://www.corminaria.de/
Ich weiß auch nicht, warum ich noch nicht bei Zeitlhöfer nachgeguckt hatte... Nach seinen Informationen (Standort eher trocken, warm, kalkhaltig...) ist der Baum für meinen sandigen 'Ferngarten' am Wasser wohl eher weniger geeignet. Aber für meine Tante in Süddeutschland, die mich danach gefragt hatte, sieht es ganz gut aus.Danke für die Bezugsquellen, ich werde sie ihr schicken.sehr viel information mit ellenlanger spezialliteraturliste:http://www.lwf.bayern.de/waldinfo/bauma ... ing.htmund wie immer bei zeitlhöferhttp://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wildobst/Dipl2-6.html
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hallo,die Landesanstalt in Veitshöchheim bietet Veredlungen der Sorte 'Sossenheimer Riese' an. 2002 lag der Preis für einen Busch 2j.VG bei 20 Euro, Halbstamm kostete schon 35 Euro.Informationen bekommt man von Roman Döppler doeppler@gmx.deAnsonsten gabs 2002 (müsste es aber noch geben) Elsbeerern (S. torminalis) recht günstig (5 j. Heister o.B. ab 11 Euro für 100-150 cm) und Speierling-Sämlinge, die 2jährig schon knappe 2m haben (!), 3jährig 200-250; erstere für 8 Euro, die 3jährigen für 13 Euro.Die Sämlinge sind laut Roman Döppler fast ausschliesslich die f. pyrifera. Die Früchte werden an bestehenden Wildbeständen in der Umgebung Würzburgs gesammelt, in einer Säfterei ausgepresst und die Samen kommen zurück zur Landesanstalt.In Hessen müsste es noch einiges mehr an Speierlingsorten geben, da wird ja der Äbbelwoi in Massen getrunken.Grüsse,Sepp
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ich hab schon mehrer Speierlinge gepflanz und kann im Herbst wieder Saatgut ernten. Wenn Interesse besteht..... ;)Es scheint so zu sein, dass teilweise der Speierling auf Vogelbeere veredelt wird. Hab in der Nachbarschaft einige davon gesehen. das scheint auf Dauer nicht so der Hit zu sein. Alle veredelten Speierlinge die ich kenne sind früher oder später eingegangen....
Re: Speierling - Sorbus domestica
Speierling auf Vogelbeere wächst schlecht an und ist alles andere als langlebig. Ist fast schon Betrug, sowas zu verkaufen.Früher hat man versucht auf Birne zu veredelen (v.a. 'Kirchensaller'), wovon man aber auch abgekommen ist.Die einzige ordentliche Unterlage für Speierlingsorten ist die Art selbst.Mik, sind es birnen- oder apfelförmige Früchte? An apfelförmigen hätte ich nämlich Interesse.Grüsse,Sepp
Re: Speierling - Sorbus domestica
Leider birnenförmige......trägt aber dieses Jahr wieder Früchte. versuch mal ein Foto zu machen. Kann aber dauern - der fruchtende Speierling steht nei meinen Eltern - meiner ist nochnicht so weit....
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hallo Sepp, hallo Mik, ich war heute im Botanischen Garten Berlin. Dort stehen mehrere Speierlingsbäume mit apfelförmigen Früchten. Habe noch keine geerntet, da ich vermute, daß die Früchte für die Aussaat besonders gut ausreifen sollten. Ich habe aber dieses Jahr noch einen Besuch vor. Wenn es klappt kann ich welche schicken. Wär' nett, wenn mir dafür jemand birnenförmige aufheben würde.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Re-Mark,du könntest einen oder zwei Sämlinge von birnenfruchtigen S.d. dafür haben.Mit der Ernte hast du recht; lieber noch etwas warten.Grüsse,Sepp
Re: Speierling - Sorbus domestica
Und wenn Du möchtest, dann kannst Du auch Saatgut bekommen. 

Re: Speierling - Sorbus domestica
So, ich habe jetzt einige apfelförmige Früchtchen zuhause. Wer etwas braucht melde sich bitte per PM.Besitzt jemand Erfahrung bezüglich der besten Aussaatmethode? Einfach die kompletten Früchte in einen Eimer Sand oder Erde, die Würmer werden das Fruchtfleisch schon entfernen? Oder draußen liegen lassen, bis sie matschig werden, dann die Kerne rausholen und in feuchtem Sand kühl überwintern?
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hi,ich entferne das Fruchtfleisch und auch die pergamentige Hülle,die als Rest des zerfallenden Kernhauses die Samen ziemlichfest umschließt.Die Frucht ist im Verhältnis zu den Samen doch recht groß undsomit die Gefahr, daß die Würmer die Samen gleich mit verwerten.Außerdem könnte sich auch Schimmel bilden.PP
Re: Speierling - Sorbus domestica
Die Regenwürmer werden sich bestimmt nicht an den harten Samen vergreifen, wenn die nicht eh schon faulen. Und Schimmel dürfte in der Erde auch nicht das Problem sein. Werde aber trotzdem deinen Rat befolgen. Habe mal eine Frucht zerdrückt: es waren nur zwei Samen drin, Kerngehäuse eigentlich nicht erkennbar. Mir erschienen die Samen recht groß für die kleine Frucht, aber es ist wohl auch noch die genannte feste Hülle drumherum.Überwintert deine Aussaat draussen oder kühl aber frostfrei?