News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 241733 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine Minikiwis stehen westlich an der Gartenhütte, die kennen sowas wie Sonnenbrand nicht. Früchte gibt es seit ein paar Jahren regelmäßig. Besonders Julia ist sehr ertragreich mit extrem leckeren Früchten. Dieses Jahr sind es ganz besonders viele und sie sind auch überdurchschnittlich groß. Auch die deliciosas vom Nachbarn trotzen der Sonne völlig unbeeindruckt und die stehen echt voll sonnig. So große Früchte waren da vorher definitiv noch nie dran.
Zu einer Issai würde ich Dir eher nicht raten. Zwar trägt sie schon recht früh und die Früchte schmecken auch recht gut. Bei mir sind die Issai Pflanzen aber bis jetzt immer rückwärts gewachsen und schlussendlich nach nur wenigen Jahren eingegangen. Von all meinen Arguta Kiwi Pflanzen ist die nun doch schon einige Jahre alte Issai die einzige die dieses Jahr keine Früchte trägt. Die Pflanze ist auch kaum hüfthoch und hat keinen Neuaustrieb.
Schau besser, dass Du irgendwo eine Julia her bekommst, damit hast Du sicher mehr Freude.
Zu einer Issai würde ich Dir eher nicht raten. Zwar trägt sie schon recht früh und die Früchte schmecken auch recht gut. Bei mir sind die Issai Pflanzen aber bis jetzt immer rückwärts gewachsen und schlussendlich nach nur wenigen Jahren eingegangen. Von all meinen Arguta Kiwi Pflanzen ist die nun doch schon einige Jahre alte Issai die einzige die dieses Jahr keine Früchte trägt. Die Pflanze ist auch kaum hüfthoch und hat keinen Neuaustrieb.
Schau besser, dass Du irgendwo eine Julia her bekommst, damit hast Du sicher mehr Freude.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine selbstbefruchtende Arguta "Julia an der Donau" (eingetragenes Wahrenzeichen) von Gärtner Pötschke kann ich nur empfehlen. Im ausgehenden Winter 2018/2019 gepflanzt, gab es noch im selben Herbst die ersten, sehr leckeren Probierfrüchte, und das ohne männlichen Befruchter. Sie steht an einer Garagenwand und bekommt nur morgens Sonne. Sie trug bisher jeden Herbst.
Die Kolomikta Aniki hab ich von Deaflora als Winzling bekommen, sie steht unter gleichen Bedingungen, ist jetzt im 2. Jahr etwas durchgestartet und wird dies Jahr die ersten Probierfrüchte liefern, ebenso selbstbefruchtend.
Bei den Kolomiktas Vitakola-Weibchen und Adam-Männchen muss ich noch etwas Geduld haben. Sie hatte leider einen Mäuseschaden erlitten und sich bisher nur zögerlich erholt. Adam ist schon gut gewachsen, hat dies Jahr auch schon geblüht und ist mit seinen grün-weiß-pinken Blättern echt eine Schönheit.
In meinem Reihenhausgarten stand in den letzten Tagen die Hitze, wir hatten 38Grad. Die Kiwis haben eine Handvoll verbräunter Blätter bekommen, was ihnen aber nicht groß schaden wird. Regelmäßiges Gießen muss schon sein, der Boden ist eher sandig.
Die Kolomikta Aniki hab ich von Deaflora als Winzling bekommen, sie steht unter gleichen Bedingungen, ist jetzt im 2. Jahr etwas durchgestartet und wird dies Jahr die ersten Probierfrüchte liefern, ebenso selbstbefruchtend.
Bei den Kolomiktas Vitakola-Weibchen und Adam-Männchen muss ich noch etwas Geduld haben. Sie hatte leider einen Mäuseschaden erlitten und sich bisher nur zögerlich erholt. Adam ist schon gut gewachsen, hat dies Jahr auch schon geblüht und ist mit seinen grün-weiß-pinken Blättern echt eine Schönheit.
In meinem Reihenhausgarten stand in den letzten Tagen die Hitze, wir hatten 38Grad. Die Kiwis haben eine Handvoll verbräunter Blätter bekommen, was ihnen aber nicht groß schaden wird. Regelmäßiges Gießen muss schon sein, der Boden ist eher sandig.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@Wurmkönig: Mein Minikiwispalier steht zwischen den Häuserzeilen, Argutas und Kolomiktas. Vor 10 Uhr und nach 15 Uhr gibt es da keine Sonne. Sonnenbrandschäden wie auf den Bildern kenne ich nicht, die stehen trocken und werden nicht gewässert - aber bislang klappt es. Einiges ist erfroren, aber da hängen noch mehr als genug Früchte dran.
Das sieht bei mir genauso aus. Meine Weiki ist nach Westen ausgerichtet, nach Osten gegen kalte Winde durch einen Holzsicht/windschutzzaun abgeschirmt, der zugleich Spalierhilfe ist, nach Süden durch eine Birke vor der Mittagssonne geschützt und der Fuß ist immer beschattet, weshalb ich nur selten gießen muß. Sonnenbrandschäden hat meine Kiwi nicht, Frostschäden kaum und das Mikroklima ist für die Blüten-und Fruchtbildung sehr förderlich.
Das sieht bei mir genauso aus. Meine Weiki ist nach Westen ausgerichtet, nach Osten gegen kalte Winde durch einen Holzsicht/windschutzzaun abgeschirmt, der zugleich Spalierhilfe ist, nach Süden durch eine Birke vor der Mittagssonne geschützt und der Fuß ist immer beschattet, weshalb ich nur selten gießen muß. Sonnenbrandschäden hat meine Kiwi nicht, Frostschäden kaum und das Mikroklima ist für die Blüten-und Fruchtbildung sehr förderlich.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- DerTigga
- Beiträge: 1099
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich kann das mit dem Hitzeschaden bei arguta voll bestätigen. Habe seit Frühjahr eine mit 2 dickeren Trieben ab Erdboden, auf meinem Süd-Balkon stehend. Der die meißte Sonneneinstrahlung abgekriegt habende Trieb ist inzwischen komplett tot, der 2. lebt meiner Ansicht nach nurnoch deshalb, weil ersterer ihn beschattet hat und er im weiteren Tagesverlauf durch ein davor stehendes Birnenbäumchen zusätzlich 'Deckung' erhalten hat. Außerdem musste ich kräftige Verbrennungen an ner ganzen Reihe von Beeren einer direkt daneben und unbeschattet stehenden Johannisbeere Venny feststellen :-(
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wer hat sich hier an meiner Minikiwi gütlich getan?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
.......................
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Vielleicht eine winzige Schnecke? Die kleinen Gehäuseschnecken findet man oft noch in Schwindelerregenden Höhen. Abgemacht hätte ich die Kiwi wegen sowas nicht, sieht nach einem rein kosmetischen äußerlichen Schaden aus.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
An eine Schnecke hatte ich auch gedacht, nur habe ich dort bisher noch keine gesehen (was aber ja nichts heißt).
Die Frucht habe ich übrigens nicht bewußt abgemacht, sondern sie ist beim Entfernen des überwuchernden Hopfens mit abgegangen.
Die Frucht habe ich übrigens nicht bewußt abgemacht, sondern sie ist beim Entfernen des überwuchernden Hopfens mit abgegangen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hallo
Meine vitakola hat auch ohne Befruchter einige Früchte angesetzt. Diese sollten ja im August reifen. Wie erkennt ihr den idealen Reifezeitpunkt?
PH
Meine vitakola hat auch ohne Befruchter einige Früchte angesetzt. Diese sollten ja im August reifen. Wie erkennt ihr den idealen Reifezeitpunkt?
PH
Per aspera ad astra
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage zu meiner Minikiwi CherryBomb.
Falls jemand diese angebaut hat, wann sind die Früchte reif? Sollen die nicht rot gefärbt sein Ende August/September?
Meine sind noch ganz grün und machen auch keine Anstalten sich zu färben, letztes Jahr trug die Pflanze zum ersten mal, da hatte ich bis zum ersten Frost gewartet dass die Früchte rötlich werden, weil ich dachte sie sind sonst unreif.... aber sie waren grün und am nächsten Tag matsch.
Vielleicht kann jemand seine Erfahrung mit mir teilen, das wäre sehr nett.
Danke und Gruß
deGartlerin
ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage zu meiner Minikiwi CherryBomb.
Falls jemand diese angebaut hat, wann sind die Früchte reif? Sollen die nicht rot gefärbt sein Ende August/September?
Meine sind noch ganz grün und machen auch keine Anstalten sich zu färben, letztes Jahr trug die Pflanze zum ersten mal, da hatte ich bis zum ersten Frost gewartet dass die Früchte rötlich werden, weil ich dachte sie sind sonst unreif.... aber sie waren grün und am nächsten Tag matsch.
Vielleicht kann jemand seine Erfahrung mit mir teilen, das wäre sehr nett.
Danke und Gruß
deGartlerin
- DerTigga
- Beiträge: 1099
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Auf der Webseite von kiwiri.de wird die Cherry, wie du schon schreibst, als im August reifend angegeben. Da du von selbst deutlich später immernoch grün bleibend schreibst, stellen sich 2 Fragen: Hast du jene grünen mal probiert (spätestens kurz vorm Frost), ob und wie sie (schon) schmecken ? Und außerdem: wie sicher ist es, das dir da nicht mehr oder weniger versehentlich eine andere Sorte geliefert oder verkauft worden ist ? Vor allem letzteres vermute ich deiner Beschreibung nach nämlich sehr stark..
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ja, daran habe ich auch schon gedacht, aber letztes Jahr habe ich sie noch nicht probiert vor dem Frost, weil ich so unsicher war.
Ich habe Bilder gemacht, vielleicht hilft das weiter?
Ich habe Bilder gemacht, vielleicht hilft das weiter?
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
- DerTigga
- Beiträge: 1099
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich gehe davon aus, das das Cherrybomb Bild auf kiwiri.de korrekt ist, die sollten genau wissen, was sie tun. Von daher bzw da sich das deutlich von deinem unterscheidet (Farbe und auch Form) --> die Vermutung, das du ne andere bzw die falsche Sorte kultivierst, gewinnt m.M.n. an Wahrscheinlichkeit.
Auf die Schnelle bzw intuitiv tippe ich bei dir auf die Sorte: Super Jumbo
Auf die Schnelle bzw intuitiv tippe ich bei dir auf die Sorte: Super Jumbo
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich hab inzwischen eine Vitakola verkosten können, das grüne hat sich leicht durchsichtig gefärbt und die Kerne waren zu erkennen und sie ist leicht abgegangen bei Berührung. Aber schwierig zu erkennen für mich wann sie reif sind.
Der Geschmack war nichts besonderes leider. Etwas Süße am Anfang und dann ein Abgang mit der typisch spitzen Kiwisäure die danach noch im Gaumen verbleibt. Aromen sonst 0.
Bin gespannt ob die anderen größerbeerigen Sorten hier doch mehr punkten können.
PH
Der Geschmack war nichts besonderes leider. Etwas Süße am Anfang und dann ein Abgang mit der typisch spitzen Kiwisäure die danach noch im Gaumen verbleibt. Aromen sonst 0.
Bin gespannt ob die anderen größerbeerigen Sorten hier doch mehr punkten können.
PH
Per aspera ad astra