Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 18:56:38
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|1|4|129. Geburtstag des berühmten Botanikers Erich Pur, Begründer und Namensgeber von garten-pur.

Seiten: 1 ... 58 59 [60] 61 62 ... 89   nach unten

Autor Thema: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen  (Gelesen 212066 mal)

martweb

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 325
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #885 am: 07. Juli 2021, 07:26:09 »

Die Sorten Julia kann parthenokarpe Früchte ausbilden, d.h. ohne Befruchtung, mit Befruchtung werden sie aber deutlich größer. Als Befruchter kann praktisch jede Kiwi-Sorte dienen, sie muss nur zur selben Zeit blühen.
Gespeichert

catinca

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 270
  • Münsterland
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #886 am: 07. Juli 2021, 08:16:46 »

Julia blüht bei mir sehr spät, später als Vitakola und Aniki, das könnte mit einer Befruchtung zeitlich schwierig werden. Oder kann man blühende männliche Blüten irgendwie konservieren, Zwege in den Kühlschrank legen oder so  ???
Aber wie gesagt, ich bin mit der Ernte bei Julia auch so zufrieden, für meinen Naschgarten völlig ausreichend.
Gespeichert

Kiwifreund

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 88
  • Klimazone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #887 am: 07. Juli 2021, 09:20:44 »

Die Blüten kann man trocknen und ein bis zwei Wochen aufheben und dann mit dem Pinsel selber tätig werden.
 Romeo hat bei mir auch erst nach 4-5 Jahren geblüht, die Julia schon nach einem Jahr. Problem ist das Rückfrieren nach dem ersten Austrieb, danach gibt es zwar neue Triebe aber keine Blüten mehr im aktuellen Jahr. Aber wie schon gesagt, fruchtet die Julia auch ohne Bestäubung.
« Letzte Änderung: 07. Juli 2021, 09:23:07 von Kiwifreund »
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #888 am: 07. Juli 2021, 10:11:54 »

Habe eine Nostino als männliche Befruchtersorte. Wächst recht kräftig.

1. Die Blühzeit ist wesentlich länger und folgernder wie die der weiblichen Sorten. Nostino blüht schon, wenn die erste weibliche noch nicht blüht und sie blüht noch, wenn die letzte weibliche schon verblüht ist.

2. Nach der Pflanzung aller Sorten war sie die Schnellste bis zum Blüheintritt. Man sollte am Anfang für guten Zuwachs sorgen, was man am besten mit viel Wasser erreicht. Kiwis sind Flachwurzler und benötigen gleichmässige gute Bodenfeuchtigkeit - natürlich keine Staunässe.

Ich glaube nicht, dass da Romeo sehr viel schlechter ist. Also mal nicht zu viele Sorgen machen, pflanzen und abwarten.
Gespeichert

Flora1957

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1213
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #889 am: 12. Juli 2021, 19:46:44 »

Es sieht gut aus für die erste Minikiwiernte bei meiner Bayernkiwi im dritten Standjahr.
Gespeichert
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #890 am: 12. Juli 2021, 20:15:22 »

Hat wer eine Idee woran es liegen könnte, dass bei den Minikiwis meiner Mama plötzlich die Früchte abzufallen beginnen? Sie meint einige beginnen auch an der Pflanze zu schrumpeln.
« Letzte Änderung: 12. Juli 2021, 20:23:38 von kaliz »
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #891 am: 12. Juli 2021, 20:24:07 »

Hier ein Bild der schrumpligen Minikiwis bevor sie abfallen.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #892 am: 12. Juli 2021, 20:26:01 »

Bienen und Hummeln waren zur Blütezeit angeblich reichlich vorhanden und von der Größe her hätte ich auch gesagt, dass sie bei fehlender Befruchtung viel früher abgefallen wären. Zudem ist es eine parthenocarpe Sorte.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #893 am: 12. Juli 2021, 20:51:05 »

Das ist Wassermangel. Es sind Flachwurzler mit hohem, gleichmässigen Wasserbedarf. Im Ursprungsgebiet wachsen sie gerne an Wasserläufen, im Tal an anderen Gehölzen hoch.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #894 am: 12. Juli 2021, 22:11:40 »

Hm, meine Mama schreibt, dass sie sie jeden Tag durchdringend gießt. Der Regner steht eine Stunde pro Tag direkt daneben, die Erde ist immer feucht. Ob es vielleicht zu viel Wasser ist?
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #895 am: 12. Juli 2021, 22:24:35 »

Dann hat sie sie ersäuft, die Symptome sind allerdings dieselben. Dauervernässung ist genauso schlecht wie zu trocken. Und fördert auch Wurzelpilze.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #896 am: 12. Juli 2021, 22:27:10 »

Okay, ich schreib Ihr dass sie es mit weniger gießen versuchen soll. Danke!
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3093
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #897 am: 18. Juli 2021, 15:54:16 »

2 meiner Kiwis, 2. und 3. Standjahr, kommen dieses Jahr nicht so richtig in Gang.
Sie sind vll 20-30cm gewachsen.
Sie bekamen im Januar Hornspäne und im März Beerendünger.
Kann ich sonst noch etwas tun?
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #898 am: 18. Juli 2021, 16:17:25 »

Seltsam, dieses Jahr wachsen sie wie Hölle bei mir. Kann es sein, dass Deine einen Frostschaden hatten, Frühaustrieb der dann abgefroren ist? Dann reagieren sie oft danach mit Langsamwachtum. Das kann auch "unsichtbar" passiert sein. Schon Saft in der Pflanze im zeitigen Frühling, dann nochmal knackigen Frost. Böse.

Kiwis sind keine Starkzehrer. Vorsicht mit Düngemitteln. Brauchen sie eigentlich nicht.
Gespeichert

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 2952
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #899 am: 18. Juli 2021, 16:45:37 »

Eine gute Wasserversorgung hilft auch beim Wachstum.
Keine Ahnung woran es liegt aber ich sehe bei den verschiedenen Sorten sehr unterschiedlich starkes Wachstum. Manche Sorten explodieren regelrecht andere wieder haben kaum Zuwachs. Besonders Wuchsfaul ist bei mir die Issai, dafür bringt sie zuverlässig jedes Jahr Früchte. Als besonders Starkwüchsig haben sich die Sorten Pupurna Sadowa und Vitikiwi erwiesen, wobei die Pupurna Sadowa wieder rausgeflogen ist weil mir die Früchte überhaupt nicht geschmeckt haben. Die Vitikiwi die sie ersetzt, hat nun schon im ersten Jahr nach Pflanzung Früchte oben, bin schon sehr gespannt wie die dann schmecken werden. Geschmacklich mein Favorit mit mittelmäßigem Wachstum aber früh einsetzender Ernte vieler vergleichsweise kleiner Früchte ist die Julia. Auch im sechsten Jahr nach Pflanzung keine Früchte hat die Geneva, wenn sich da nicht bald mal was tut steht sie auch auf der Abschussliste.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 58 59 [60] 61 62 ... 89   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de