News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 235028 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Mufflon » Antwort #1110 am:

Kens Red und Scarlet September, dazu Romeo.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1111 am:

Kens Red ist meine Liebingssorte, geschmacklich und auch anbautechnisch gehört sie zu den Besseren.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1246
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #1112 am:

Das freut mich zu hören! Die Kens Red ist meine größte Pflanze, vielleicht blüht sie endlich nächstes Jahr, wenn sie den Umzug verkraftet hat. Dann hätte ich 6 Jahre gewartet.
Wie lange hat es bei euch gedauert, bis die Kens Red das erste Mal geblüht hat?
Wurmkönig
Beiträge: 839
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #1113 am:

So ca. 6 - 7 Jahre.
;D
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 788
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

rohir » Antwort #1114 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Mär 2023, 23:38
Kens Red ist meine Liebingssorte, geschmacklich und auch anbautechnisch gehört sie zu den Besseren.


Puh aber 6 Jahre auf Früchte warten ist hart. Welche anderen Sorten bevorzugst du noch?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1115 am:

Meine war aus einem kleinen Steckling an schwierigem Platz, Früchte nach drei Jahren. Am schnellsten gehts, wenn man für gute Bedingungen sorgt, humusreich in der oberen Bodenzone, feucht, dann wachsen sie viel schneller. Begrenzender Faktor ist oft Wasser. Es sind Flachwurzler, die obere Bodenzone sollte man feucht halten, auch bewuchsfrei.

Kens Red löst sich auch bei Vollreife von selbst, sie fällt. Man bekommt sie immer im perfekten Reifezustand, wenn man nur die Früchte erntet, die sich gerade so lösen lassen. Bei mir sind die Erträge nicht so hoch wie bei anderen alten Sorten, es gibt aber Leute bei denen das nicht so ist, da trägt sie ebenso stark. Kann man bei mir auch nicht so eindeutig sagen, das alte Problem mit zu frühem Austrieb und dann Fröste hat mir die meisten Ernten sowieso weg. Eigentlich liegt sie jenseits der ökologischen Anbaugrenze. Winter zu warm, Sommer zu heiss und zu trocken.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Mufflon » Antwort #1116 am:

Dann brauche ich mir bei Kens Red weder Hoffnung noch Sorgen machen, wenn sie dieses Jahr nicht blüht.
Ich hatte hier um Rat gebeten und dann sorgfältig gelesen.
Zuerst hatte ich eine Cinderella dabei und diese nach dem heftigen Dürresommer 2019 mit Kens Red ersetzt. Sie war einfach zu frisch um so einen heißen und trockenen Sommer mit dem bisschen Wasser, was ich ranschleppen konnte, durchzustehen.
Jetzt sind alle gut eingewachsen, und auch wenn sie noch nicht richtig Länge gemacht haben, sind sie gut gewachsen und verzweigt letztes Jahr.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1246
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #1117 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Mär 2023, 10:16
Meine war aus einem kleinen Steckling an schwierigem Platz, Früchte nach drei Jahren. Am schnellsten gehts, wenn man für gute Bedingungen sorgt, humusreich in der oberen Bodenzone, feucht, dann wachsen sie viel schneller. Begrenzender Faktor ist oft Wasser. Es sind Flachwurzler, die obere Bodenzone sollte man feucht halten, auch bewuchsfrei.


Ich bin mir nicht sicher, ob sehr gute Bedingungen unbedingt zu früherer Blüte führen. Meine Kens Red hatte Grünschnittkompost mit Dünger, dick Laubmulch und automatischer Bewässerung. Sie ist gewachsen wie sonstwas, jetzt beim Umzug habe ich teilweise meterlange Triebe abgeschnitten und sie füllt immer noch ein 2,5m hohes Spalier. Ich muss morgen mal ein Foto machen. Möglicherweise wachsen sie erstmal nur, wenn die Bedingungen sehr gut sind? Oder meine Bedingungen waren doch nicht so gut, wie ich denke, und sie könnten noch schneller wachsen? :o
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1083
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

DerTigga » Antwort #1118 am:

Züchtest du noch Kiwis oder doch schon Urwald-Lianen ? ;) ;D

Den Einfluß von Dünger auf den Blühzeitpunkt sehe ich (auch) nur sehr bedingt bis garnicht.
Meine 3 haben alle dieselbe Erde und Wasserzufuhr. Und stehen seit Herbst letztes Jahr in ihren 3 40l-Kübeln (noch) eng beieinander auf meinem Balkon.
Dennoch hat dat Männeken inzwischen knapp über 1cm lange Blätter, dat Super Jumbo Weibsken etwa 6 bis 7mm und dat Red Jumbo Weibsken hinkt hinterher mit 3 bis 4 mm langen.
Von daher liegts m.M.n. deutlich eher an der Sorte bzw dem darin verbauten / zusammengemischten Genpool .. als an Dünger..
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1119 am:

Inachis hat geschrieben: 18. Mär 2023, 19:42
Ich bin mir nicht sicher, ob sehr gute Bedingungen unbedingt zu früherer Blüte führen.


Tun sie nur indirekt, wenn man sie dann etwas Stress aussetzt. Ich wollte den Beitrag nicht ausufern lassen. In unserer Gegend ist das einfach, mehrfaches Abfrieren des Austriebs ist üblich. Das ist dann Stress und führt zu früherer Floreszenz. Im Folgejahr beginnt die Floreszenz (ja, ich schütze sie dann logischerweise mit Vlies). Wer das nicht hat, kann auch die Pflege einstellen und die Pflanze etwas hungern lassen.

Prinzip also: Erst viel Wachstum erzeugen, dann etwas Stress erzeugen oder zulassen, dann hat man grosse Pflanze die auch blüht. Ein, zwei Jahre kann man rausschinden.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1246
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #1120 am:

Alles klar. Stress hatten sie ja jetzt reichlich. Rausgerupft und im Anhänger gefahren ist ja eher nicht so die übliche Comfortzone für Kiwibeeren...
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 788
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

rohir » Antwort #1121 am:

Ich hätte jetzt ne Lösung gefunden wie ich 3 Weibchen unterkriegen könnte, allerdings müsste das Männchen etwas entfernter stehen

M — 4m — W - 1,5m - W -1,5m - W

Also gute 7 Meter Entfernung bis zum entferntesten Weibchen, wobei ich das Männchen über eine Kletterhilfe in die Richtung der Weibchen lenken würde.

Klappt das?

Sorten:

Weiki + Ananasnaya + Ken’s Red (oder Scarlet September) + Vitikiwi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20472
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #1122 am:

Die Bienen oder Hummeln werden die 7m schaffen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1123 am:

Inachis hat geschrieben: 18. Mär 2023, 23:13
Rausgerupft und im Anhänger gefahren ist ja eher nicht so die übliche Comfortzone für Kiwibeeren...


Die Stressphase führt nur nach einer Phase vegetativem Wachstums zur möglichen Floreszenzverfrühung. Ansonsten könnte man auch einen Mickerling trocken stehen lassen, auf dass er blühe und Früchte trage.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 788
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

rohir » Antwort #1124 am:

thuja hat geschrieben: 19. Mär 2023, 09:26
Die Bienen oder Hummeln werden die 7m schaffen.


Hoffentlich :D
Antworten