Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 10:54:49
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|8|3|Schwarznuss, Wermut, Nelken lassen uns niemals welken! Lehm und Sandstein bricht nur unser Forum nicht! (martina 2)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Johanniskraut  (Gelesen 6588 mal)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Johanniskraut
« Antwort #15 am: 23. Juni 2005, 20:03:52 »

@Feder,

DANKE, ich verwende es immer im winterhalbjahr, wenn ich gerne spröde lippen habe. hatte vergessen das zu erwähnen...
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

amrita

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 532
    • Vom Wachsen und Werden
Re:Johanniskraut
« Antwort #16 am: 23. Juni 2005, 22:36:19 »

@Amrita: Johanneskraut erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut. An den Lippen wäre ich da eher vorsichtig, jetzt wo die Sonne am höchsten steht.

Ich weiß - ich bin ein sehr sonnenempfindlicher Typ und bin deshalb auch immer extrem vorsichtig.
Aber trotzdem danke für den gut gemeinten Hinweis!

Für den Einsatz gegen Brandwunden soll besonders gut ein Auszug mit Leinöl wirken.

Oh ja, das tut es - macht aber unvorsichtig: Seit ich es gegen Verbrennungen verwende und es die Heilung echt sehr beschleunigt, verbrenne ich mich beim Bügeln leider viel öfter, weil ich weniger vorsichtig bin...

Liebe Grüße
amrita
« Letzte Änderung: 23. Juni 2005, 22:39:56 von amrita »
Gespeichert

Heinone

  • Gast
Re:Johanniskraut
« Antwort #17 am: 23. Juni 2005, 23:45:46 »

Jojoba beispielsweise hat eben den Vorteil, NICHT ranzig zu werden.
Leinöl dickt nach und trocknet, da dürfte Mandelöl besser sein.

 ;) Genau. Und 12 Monate sind auch okay. Fest verschlossenes und randvoll gefülltes Gefäß vorausgesetzt. Ich verwende das so hergestellte Johanniskrautöl seit Jahren beruflich.
Gespeichert

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Johanniskraut
« Antwort #18 am: 24. Juni 2005, 09:55:41 »

Bei uns blüht das Johanniskraut noch gar nicht, musste ich heute feststellen.
Trägeröle haben ganz unterschiedliche Eigenschaften, Leinöl etwa wirkt gut bei Brandwunden. Deshalb macht es schon Sinn, gezielt bestimmte Öle einzusetzen.
@Heinone: Was machst du denn beruflich mit Johnniskrautöl?
.
« Letzte Änderung: 24. Juni 2005, 09:59:15 von Feder »
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

Heinone

  • Gast
Re:Johanniskraut
« Antwort #19 am: 26. Juni 2005, 14:11:50 »

@Feder: Schmerzende Muskeln betüdeln ;)
Gespeichert

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Johanniskraut
« Antwort #20 am: 26. Juni 2005, 16:42:41 »

Aha, Masseur?
Heute habe ich mich beim Kochen mit Öl verbrannt, :'( Mangels Johnniskrautöl habe ich Lavendelöl pur verwendet, hat gut getan.
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

Heinone

  • Gast
Re:Johanniskraut
« Antwort #21 am: 26. Juni 2005, 17:28:27 »

Manchmal auch das, Maria.

Für frische Verbrennungen gilt unter AnwenderInnen ätherischer Öle übrigens pures Lavendelöl als "der Hit", noch vor Johanniskrautöl, was ja nicht vom Johanniskraut stammt, sondern ein Auszug desselben in fettem Öl ist. Aber das hatten wir ja schon.
Gespeichert

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Johanniskraut
« Antwort #22 am: 26. Juni 2005, 19:30:58 »

Ja, fettes Öl soll erst nach einer gewissen Zeit auf Brandwunden aufgebracht werden, ich glaube, ich habe etwas von 72 Stunden gelesen. Das hat wohl mit der Kühlung der Wunde zu tun. Das Lavendelöl hingegen kann man gleich draufgeben, beruhigt auch die Nerven, ;). Ist wohl eines der wenigen ätherischen Öle, die man unverdünnt anwenden darf. Mir jedenfalls hat es sehr gut geholfen.
@Heinone: Kennst du dich mit Aromatherapie aus? Meiner Meinung nach ist das eine weit unterschätzte Heilweise, in Frankreich z.B. wird viel damit gemacht. Bei uns hat sie eher den Status der Raumbeduftung.
« Letzte Änderung: 26. Juni 2005, 19:35:35 von Feder »
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de