News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liköre und Aufgesetzte (Gelesen 79770 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1067
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Monti » Antwort #165 am:

Obstler geht nach meinem Verständnis wohl nur in Verschlussbrennereien. Die Brennen in ein versiegeltes Behältnis und melden sich dann beim Zoll wenn es fertig ist. Der misst dann nach und setzt die Steuer fest.

Wenn ich als Stoffbesitzer (so nennt man den Besitzer des Obstes der das brennen lassen will) in einer Abfindungsbrennerei brennen lassen möchte, muss ich das beim Zoll vorher anmelden. Der gewonnene Alkohol wird dann anhand festgelegter Ausbeutesätze und der Maischemenge berechnet, dafür dann die Steuer abgeführt, unabhängig davon, wie viel tatsächlich gewonnen wird. Darum auch die Restriktion bzgl. der Zusätze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21607
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Liköre und Aufgesetzte

Gänselieschen » Antwort #166 am:

Deutschland ist anders - das unterschreibe ich!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liköre und Aufgesetzte

oile » Antwort #167 am:

Dieses Jahr habe ich Hagebutten mit Wodka und Kandis aufgesetzt - lecker und delikat ist der Likör geworden.
Dateianhänge
IMG_20191120_154151.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #168 am:

Nachdem wir vor einiger Zeit eine erstaunliche Vielfalt an Aufgesetzten verköstigen durften und wir bei dieser Gelegenheit auch hin und her überlegten, ob man auch einen LorbeerÜberschuß auf diese Weise verwenden könnte, wurde es heute Ernst.
Nun ziehen reichlich Wacholderbeeren und Lorbeeblätter mit etwas weißem Kandis in Primasprit 8)
.
Ebenso die restlichen Limetten mit Ingwer und Kandis.
.
Und die Früchte einer Citrus myrtifolia mit Kandis.
.
Nun ist Geduld gefragt...
Dateianhänge
20201011_214916.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Liköre und Aufgesetzte

APO-Jörg » Antwort #169 am:

Bestimmt lecker ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #170 am:

Ich werde berichten 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3998
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Liköre und Aufgesetzte

Mottischa » Antwort #171 am:

Mach das, ich bin gespannt. Hier schlummert aufgesetzter Weißdorn vor sich hin :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Liköre und Aufgesetzte

lord waldemoor » Antwort #172 am:

ich glaube fast dass das zuviel lorbeer ist, da würde ich bald mal kosten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22333
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Liköre und Aufgesetzte

Gartenlady » Antwort #173 am:

Hat hier jemand Walnusslikör gemacht?

Ich habe noch etwas von meiner Schwester, vermutlich mehr als 10 Jahre alt, aber absolut köstlich, besonders wenn im Haselnusskuchen verbacken wird.

Nachschub sollte ich nächstes Jahr selber versuchen, ich weiß, dass die grünen Nüsse Mitte Juni geerntet werden müssen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Liköre und Aufgesetzte

lord waldemoor » Antwort #174 am:

wohl eher mitte luli
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22333
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Liköre und Aufgesetzte

Gartenlady » Antwort #175 am:

Nein, Johanni ist das Stichwort, weiß ich von meiner Schwester und von hier

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Als Stichtag für die Ernte wird – in Italien wie in Deutschland - der Namenstag des St. Giovanni (Johannes) angesehen, der Johannistag (24. Juni).
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #176 am:

W hat geschrieben: 11. Okt 2020, 22:47
Ich werde berichten 8)

.
Heute habe ich die drei Flaschen weiter bearbeitet: abgeseiht, auf ca.35% mit abgekochtem Wasser verdünnt und etwas von dem vor einigen Tagen fabrizierten InvertzuckerSirup zugegeben.
Ich bin mit der Herstellung solcher Liköre nicht so bewandert und war sehr überrascht, dass alle drei erst kristallklare Flüssigkeiten durch die Zugabe von Wasser milchig trüb wurden. Liegt wohl an den ätherischen Ölen in den Ansätzen? Bei den CitrusAnsätzen stört das nicht sonderlich, bzw man kennt es ja von Limoncello. Aber bei dem erst klar und dunkelgrünem Ansatz mit dem Lorbeer sieht das milchige Grünrecht gewöhnungsbedürftig aus. Erinnert farblich etwas an einen Smoothie 8) :-X
.
Drei sehr verschiedene Geschmäcker 8) Leider hatte ich den Ansatz mit dem Lorbeer wohl (deutlich) zu lange stehen gelassen. Das frische Aroma, das man anfangs so gut riechen konnte, scheint verflogen und es überwiegt der Wacholder.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Liköre und Aufgesetzte

Wühlmaus » Antwort #177 am:

So sieht's aus:
Dateianhänge
IMG_20201212_201350.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Liköre und Aufgesetzte

APO-Jörg » Antwort #178 am:

Mmm lecker
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11656
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Liköre und Aufgesetzte

Quendula » Antwort #179 am:

Sieht köstlich aus :). Hast Du schon gekostet? Schmeckt es schon "rund"? Oder muss das jetzt noch ein Weilchen ruhen?
Ich bin auch rückfällig geworden ::) und hatte Meerrettich angesetzt. Jetzt schon abgefiltert und abgefüllt. Saulecker, das Zeuch 8)!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten