News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 201190 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astern
Ich komme noch einmal auf den lichtblauen Asternsämling zurück, den ich neulich schon gezeigt habe. Er wird immer hübscher. Die Blütenköpfe sind bis zu 4 cm groß und die Pflanze scheint sehr reichblütig zu werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astern
Das Interessante ist das Laub, das mir nicht zu einem Typen von Aster novi-blelgii oder A. dumosus zu passen scheint.
Links ein Grundblatt, das im Gegensatz zu meinen Kissenastern und Glattblattastern noch vorhanden ist und rechts ein Stängelblatt kurz unter dem Blütenstand.
Kann jemand damit etwas anfangen?
Links ein Grundblatt, das im Gegensatz zu meinen Kissenastern und Glattblattastern noch vorhanden ist und rechts ein Stängelblatt kurz unter dem Blütenstand.
Kann jemand damit etwas anfangen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Ich habe Zweifel, dass die Blätter wesentliche Unterscheidungsmerkmale liefern. Deutlich gezähnte Blattränder hat von den zu S. novi-belgii ähnlichen Arten zum Beispiel Symphyotrichum lanceolatum, aber nicht nur die.
In der Gattung Symphyotrichum haben die äußeren Hüllblätter der Blütenköpfe die markantesten, aber nicht immer leicht erkennbaren Merkmale. Wir bräuchten also gute Makroaufnahmen, die die Blütenköpfe Deiner Pflanze von der Seite und von unten zeigen.
Die unter "Aster dumosus" verbreiteten Gartensorten sollen überwiegend zu Symphyotrichum novi-belgii gehören.
In der Gattung Symphyotrichum haben die äußeren Hüllblätter der Blütenköpfe die markantesten, aber nicht immer leicht erkennbaren Merkmale. Wir bräuchten also gute Makroaufnahmen, die die Blütenköpfe Deiner Pflanze von der Seite und von unten zeigen.
Die unter "Aster dumosus" verbreiteten Gartensorten sollen überwiegend zu Symphyotrichum novi-belgii gehören.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Die weiß blühenden Kalimeris-Sämlinge haben Anfang August mit der Blüte begonnen und sich seitdem immer weiter aufgebaut. Jetzt ist wohl der Höhepunkt erreicht. ('Madiva' baut bereits ab, 'Antonia' ist zum größten Teil verblüht.)

Re: Astern
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 07:26
Ich habe Zweifel, dass die Blätter wesentliche Unterscheidungsmerkmale liefern. Deutlich gezähnte Blattränder hat von den zu S. novi-belgii ähnlichen Arten zum Beispiel Symphyotrichum lanceolatum, aber nicht nur die.
In der Gattung Symphyotrichum haben die äußeren Hüllblätter der Blütenköpfe die markantesten, aber nicht immer leicht erkennbaren Merkmale. Wir bräuchten also gute Makroaufnahmen, die die Blütenköpfe Deiner Pflanze von der Seite und von unten zeigen.
Die unter "Aster dumosus" verbreiteten Gartensorten sollen überwiegend zu Symphyotrichum novi-belgii gehören.
Zu mehr hat heute Abend die Zeit nicht mehr gereicht.
Links die Glattblattaster 'Royal Ruby', in der Mitte der Findling "Lichtblau" und rechts Aster 'Glow in the Dark', die zu Aster laevis gerechnet wird.
Die Form des Kelches von "Lichtblau" scheint auch nicht zu A.novi-belgii oder A. dumosus zu passen. Habe noch einen Vergleich mit 'Blaue Lagune' gemacht, deren Kelch genauso geformt ist wie bei 'Royal Ruby'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astern
Hier der Kelch von 'Blaue Lagune'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astern
Und noch einmal "Lichtblau".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Ich werde vielleicht erst in zwei Wochen dazu kommen, aber versuchen, Makroaufnahmen von den Hüllblättern der bei uns wachsenden Herbstastern zu machen. Im Rothmaler Band 5 sind gute Zeichnungen. Online habe ich bisher nichts gutes gefunden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Doch, der Rothmaler-Kulturpflanzenband ist mit der fraglichen Seite bei GoogleBooks zu finden. Die nordamerikanischen Herbstastern werden dort noch unter Aster geführt.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Astern
Krokosmian hat geschrieben: ↑15. Sep 2023, 08:57
Man will ja auch so nicht mehr von alle was wissen, was in der fernen Jugendzeit noch als ideal oder Idol galt :-X ;D!
Jetzt hast Du mich aber richtig neugierig gemacht, welche Idole Deine Jugendzeit prägten. ;D
'Alma Pötschke' ist ein Knaller ;), Immer-grün. Ich hatte sie mal, sie ist aber bei diversen Umzügen auf der Strecke geblieben. Inzwischen gibt es einen Sämling, der ähnlich farbkräftig ist. 'Eso Musaraki' muss nun endlich auch hier mal einziehen, jedes Bild von ihr gefällt mir sehr.
Gestern waren wieder viele Schmetterlinge auf den Astern zu sehen, ich mag sie schon sehr, diese klassischen Spätsommerstauden. Für mich wäre ein Garten ohne Astern auf jeden Fall ein Irrtum. ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- LadyinBlack
- Beiträge: 837
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Astern
Blush hat geschrieben: ↑20. Sep 2023, 08:23
Gestern waren wieder viele Schmetterlinge auf den Astern zu sehen, ich mag sie schon sehr, diese klassischen Spätsommerstauden. Für mich wäre ein Garten ohne Astern auf jeden Fall ein Irrtum. ;)
Da bin ich in allen Punkten deiner Meinung.


A.'Coombe Fishacre', A. lateriflorus ist sicher mir drin, aber bestimmt auch noch etwas Anderes.


Keine Ahnung wie sie heißt, aber gefällt mir gut.

Ein Geschenk der Nachbarin
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
Prof. Herbert Giersch
Prof. Herbert Giersch
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2631
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Astern
ich liebe ebenfalls Astern und schaue mir eure Bilder immer gerne an. hier im Garten wachsen die meisten Sorten auch wunderbar passabel... bis auf eine Neuerwerbung aus dem Frühjahr. Die Rauhblattaster Septemberrubin. Die fällt hier vor allem durch sehr lange, braune und und in weiten Teilen verkahlte Blütenstängel auf.
Alles andere um sie herum, sieht gut aus. Hat hier jemand Erfahrungen mit Septemberrubin. Entweder habe ich etwa falsch gemacht, und bin ihren Ansprüchen nicht gerecht geworden. Oder die Aster kriegt einen anderen Platz, bei dem man nichts mehr von den unattraktiven Stängeln sieht. Die Blüte beginnt auch gerade erst und hat noch so gar nichts von der Üppigkeit anderer Sorten. Ob die hier alt wird, wage ich mal zu bezweifeln.
Alles andere um sie herum, sieht gut aus. Hat hier jemand Erfahrungen mit Septemberrubin. Entweder habe ich etwa falsch gemacht, und bin ihren Ansprüchen nicht gerecht geworden. Oder die Aster kriegt einen anderen Platz, bei dem man nichts mehr von den unattraktiven Stängeln sieht. Die Blüte beginnt auch gerade erst und hat noch so gar nichts von der Üppigkeit anderer Sorten. Ob die hier alt wird, wage ich mal zu bezweifeln.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Astern
Dieses Jahr habe ich auch einmal wieder einen Sämling. Die Erstblüte in zartem Violettton gefällt und ist so auch noch nicht im Garten. Darf erstmal bleiben, wo er es sich selbst ausgesucht hat. Kleinblütig, wie ich es besonders gerne mag :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Astern
Hübsch, Anke!
An den Sämlingen habe ich selbst inzwischen am meisten Freude, besonders bei den novae-belgii. Da lese ich inzwischen nur noch die standfesten aus, leider kommen besondere Farben wie dunkelblau, dunkelrot und weiß eher selten dabei vor. Einige Sämlinge stehen schon 10 Jahre am selben Standort, während viele Sorten im nächsten Jahr bereits verschwunden waren.
Die rosa novae-angliae im Vordergrund bekam ich namenlos von einer Nachbarin, normalerweise ist sie standfest. In diesem sturm- und regenreichen Sommer aber leider nicht. Sorten wie ´Violetta´und ´Helen Picton´schneide ich zwecks Verbesserung der Standfestigkeit im Mai/Juni zurück.
An den Sämlingen habe ich selbst inzwischen am meisten Freude, besonders bei den novae-belgii. Da lese ich inzwischen nur noch die standfesten aus, leider kommen besondere Farben wie dunkelblau, dunkelrot und weiß eher selten dabei vor. Einige Sämlinge stehen schon 10 Jahre am selben Standort, während viele Sorten im nächsten Jahr bereits verschwunden waren.
Die rosa novae-angliae im Vordergrund bekam ich namenlos von einer Nachbarin, normalerweise ist sie standfest. In diesem sturm- und regenreichen Sommer aber leider nicht. Sorten wie ´Violetta´und ´Helen Picton´schneide ich zwecks Verbesserung der Standfestigkeit im Mai/Juni zurück.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2631
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Astern
das Bild gefällt mir sehr @Norna. Wie schön die Raublatt-Aster in die Nachbarbepflanzung eingebunden ist... :)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse