News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz (Gelesen 26353 mal)
Moderator: AndreasR
Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Hallo!Dieser Strauch bzw. Baum hat sehr schöne Beeren. Nun meine Frage: braucht man davon zwei Exemplare im Garten, damit er den Fruchtschmuck bekommt?LGElfriede
LG Elfriede
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Ein wahrlich faszinierendes, bei uns ausreichend hartes Gehölz (WHZ 6). Es hat nicht nur einen tollen Habitus, ausgefallenes Laub und hübsche Beeren, sondern vor allem eine an Reptilien-Panzer erinnernde Borke. Schon die jungen Sträucher/Bäumchen haben Dornen, die sich mit zunehmendem Alter in diese ausdrucksstarke Form verändern. Dies ist sehr schön auf der Aufnahme zu sehen, die im BoGa der Uni Graz entstand.Dort konnte ich bei dem kleinen Baum auch Früchte beobachten, ohne ein zweites Exemplar zu erspähen. Die Literaturrecherche ergab, dass es in der Gattung sowohl Pflanzen mit zwittrigen Blüten, als auch zweihäusige gibt. Keine einhäusigen also!Zanthoxylum americanum ist sicher zweihäusig. Ich konnte zwar zu Z. simulans auch solche Hinweise finden, aber genauso oft wurde auf unscheinbare Blüten, gefolgt von attraktivem Fruchtschmuck verwiesen, ohne diese Problematik anzusprechen. Vielleicht ist die Zwittrigkeit unter der sonst zweihäusigen Art weit verbreitet .... ???Ich bleibe jedenfalls drann, ... interessiert mich auch selbst.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
... und hier ein Detail von meinem Schützling im abendlichen Gegenlicht. Jedenfalls winterhart, es frieren lediglich die Triebspitzen zurück!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Danke Bernhard für deine ausführlichen Zeilen. Nun muß mein Pflänzchen nur noch wachsen
.LGElfriede

LG Elfriede
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Ein wahrlich schönes Gehölz! Steht ganz oben auf meiner Liste. Bei Z. simulans konnte ich an jedem im Sommer gesehenen Exemplar Früchte beobachten.Grüsse,Sepp
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Danke, dieses Gehölz wird mir immer sympatischer
.LGelfriede

LG Elfriede
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
vor ein paar wochen im boga graz! jetzt müssten sie schon erröten


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Zur Eingangsfrage: hm, viele Quellen zur Sex-Verteilung
bei Zanthoxylum konnte ich aus Zeitmangel noch nicht befragen. So viel mal: die Grundtendenz deutet auf Zweihäusigkeit der gesamten Gattung hin, also Weible und Männle auf getrennten Pflanzen.Möglicherweise könnte, um die allein stehend fruchtenden Zanthoxylum-Damen zu erklären, auch Dreihäusigkeit bzw. Polygamie auftreten, also vereinzelte männliche/zwittrige Blüten auf dem Weibchen und umgekehrt. Dafür konnte ich bisher aber keinerlei Beleg finden!Alternative Erklärungen deuten also eher auf einen übersehenen männlichen Partner hin (muss ja nicht in Sichtweite stehen), Apomixis (halte ich für ebenso unwahrscheinlich wie Dreihäusigkeit und Polygamie) oder auch den Heiligen Geist
.Liebe GrüßeAndreasP.S.: Szechuanpfeffer klingt doch viieel runder als "Täuschendes Gelbholz"... 



Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
... ich konnte aber in der Literatur stellen finden, die zwitter in der gattung für möglich halten .... schon der andreas bärtels erwähnt: "Blüten polygam oder 1-geschlechtig und 2-häusig verteilt, ..."

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Zahnwehbaum
Meine beinahe sicher diesen vor Jahren im Arboretum Kalmthout (B) gesehen zu haben zum Verkauf. Habe aber dann leider einen Viburnum (mit gelbem Blatt) genommen , der nur kränkelte.Aber war da nicht was mit Zahnweh kurieren? Oder ist das ein anderer Zantho.Ich bereue es sehr ihn nicht gekauft zu haben, wir wären sicherlich gute Freunde geworden.
Hey, Bernhard schönes Bild und das Wasserzeichen ist auch sehr gelungen!!



"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
das was du meinst ist zanthoxylum americanum!Aber war da nicht was mit Zahnweh kurieren? Oder ist das ein anderer Zantho.
danke! die w.zeichen kreation ist von nina. das blatt aus meinem gartenHey, Bernhard schönes Bild und das Wasserzeichen ist auch sehr gelungen!!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Zanthoxylum simulans ist uebrigens ein schnellwachsendes Gehoelz. Hier ist ein Saemling, der im letzten Jahr als Samen sein neues Leben begann. Ist ordentlich gewachsen in diesem Sommer, fast moechte man sagen: gewuchert. 
Ich bin gespannt, wie er sich weiter entwickln wird! 


Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
erzählst uns eh, Caracol !?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Hallo,kann jemand Bestimmungsmerkmale nennen mit denen man Z. americanum und Z. simulans unterscheiden kann?Grüße
Re:Zanthoxylum simulans - Täuschendes Gelbholz
Hallo,ich lese zu Z. simulans überall, dass sie völlig winterhart ist. Es muss jetzt mehr als 5 Jahre her sein, dass sie in meinen Garten eingezogen ist. Bisher hat sie es keinen einzigen Winter (und da waren auch milde dabei) geschafft, ihr Holz am Leben zu halten.
Sie schafft es mit dem Austrieb jedes Jahr auf einen knappen Meter, friert aber konsequent zurück. Habe ich ein besonders verweichlichtes Exemplar? Und macht es unter diesen Umständen überhaupt Sinn, sie im Garten ausgepflanzt zu lassen?
