News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gehölze für das neue Klima (Gelesen 31461 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Conni

Re: Gehölze für das neue Klima

Conni » Antwort #15 am:

Ich hol den Thread mal aus der Versenkung ...

In den letzten Wochen hatte ich immer wieder die Bäume in der Stadt im Blick: Welche sahen nach der ewig langen Dürre noch gut aus, welche hatten besonders gelitten. Die Sophora japonica, von denen es in Dresden sehr viele gibt, sahen mit am unbeeindrucktesten, am frischsten, am vitalsten aus.

Eine Sophora stand bei mir schon sehr lange auf der Wunschliste, nun ist mir letzte Woche ganz unerwartet eine zugelaufen. :D Den vorgesehenen Platz habe ich drei Tage lang bewässert, nun steht sie unfern der Walnuss, die schon sehr morsch ist und deren Tage wahrscheinlich gezählt sind.

Bild

Und weil das Bäumchen aus Uebigau kam, habe ich dafür gesorgt, dass auch an der neu bepflanzten Stelle wieder Schneeglöckchen kommen.

Bild

So sieht die Fläche im zeitigen Frühjahr aus:

Bild

Danke, Staudo, ich freu mich sehr! :D

neo

Re: Gehölze für das neue Klima

neo » Antwort #16 am:

Conni hat geschrieben: 9. Sep 2018, 15:10
So sieht die Fläche im zeitigen Frühjahr aus:

Herbst und Winter könnten sich ein bisschen beeilen. ;)
Im kommenden Jahr könntest du dem kleinen Baum ja einen Bewässerungssack spendieren, die wurden durch den Sommer im Forum erwähnt.

Feldahorn kann auch gut mit Trockenheit und wurde noch nicht erwähnt (glaub ich).

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gehölze für das neue Klima

Staudo » Antwort #17 am:

;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gehölze für das neue Klima

RosaRot » Antwort #18 am:

Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread mal wieder hervor.
Eine Nachbarin hat heute die Baumkletterer da, die ihr das Totholz (Kiefern, Pilz) und die Sturmschäden entfernen (noch lebende Kiefern). Wir haben uns gleich die Karte geben lassen, einiges Totholz können wir selber fällen, die Riesenstämme ehr nicht...
Nun zur Frage: die Kletterer brachten der Nachbarin eine Liste von Gehölzen mit die sie zur Neupflanzung empfahlen. Besonders empfahlen sie, als Nadelgehölz, Pinus wallichiana. Nun stammt die aus dem Himalaja.
Kommt die mit Hitze, armem Boden, Dürre und heftigem Wind zurecht?

Generell möchte ich hier keine Bäume pflanzen, die zu hoch werden. Die empfohlenen Libanonzedern oder Mammutbäume kommen überhaupt nicht in Frage...
Empfohlen wurde auch Magnolia kobus?
Nachbarin wohnt in einem Zwischental, Problem bei ihr nicht Dauerwind wie hier sondern unerwartet heftige Fallwinde, die sich dort verfingen und eine riesige Kiefer direkt neben dem Haus abknickten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Mammutbäume vertragen keine Trockenheit - sind aber wohl extrem sturmsicher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #20 am:

Ein sehr interessantes, aktuelles Thema...nur dass wir noch keinen Baumkletterer gefunden haben, der Zeit hat...Unsere vier Monster müssen weg, so viel ist sicher. Dadurch wird der Garten leider noch sonniger, was mich wiederum in Schwierigkeiten bringt. Zudem soll hinter dem Grundstück ein großes Areal bebaut werden, super...wir wohnen auf Fels, den Lärm hattten wir schon mehrmals...beim Bau des Krankenhauses, beim Bau des großen Hauses hinter unserem Grundstück...ich freu mich :-X
Bild
Was ersatzweise da mal gepflanzt werden soll, zur Zeit bin ich so was von unschlüssig...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Ui, das ist dann aber auch ruckzuck gegangen :o
Wie lang ist denn die Wiese?
Wenn das vom Platz ausreicht, braucht man sie ja nur hinfallen lassen.
Kannst ja bald Junebug engagieren ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #22 am:

Laut GGs Schätzung würden sie kurz vor dem Beet landen..sagt er :-X...
Ich hab dem Vermieter jetzt noch mal Adressen geschickt, auf Junebugs Kletterer wird er sicher nicht zugreifen..Anfahrtkosten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Gehölze für das neue Klima

Bristlecone » Antwort #23 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Feb 2020, 16:30
Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread mal wieder hervor.
Eine Nachbarin hat heute die Baumkletterer da, die ihr das Totholz (Kiefern, Pilz) und die Sturmschäden entfernen (noch lebende Kiefern). Wir haben uns gleich die Karte geben lassen, einiges Totholz können wir selber fällen, die Riesenstämme ehr nicht...
Nun zur Frage: die Kletterer brachten der Nachbarin eine Liste von Gehölzen mit die sie zur Neupflanzung empfahlen. Besonders empfahlen sie, als Nadelgehölz, Pinus wallichiana. Nun stammt die aus dem Himalaja.
Kommt die mit Hitze, armem Boden, Dürre und heftigem Wind zurecht?

Generell möchte ich hier keine Bäume pflanzen, die zu hoch werden. Die empfohlenen Libanonzedern oder Mammutbäume kommen überhaupt nicht in Frage...
Empfohlen wurde auch Magnolia kobus?
Nachbarin wohnt in einem Zwischental, Problem bei ihr nicht Dauerwind wie hier sondern unerwartet heftige Fallwinde, die sich dort verfingen und eine riesige Kiefer direkt neben dem Haus abknickten.


Mammutbäume sind sehr windfest und werden kaum einmal als ganzes vom Sturm geworfen. Kronenschäden sind aber möglich.
Aber sie benötigen ganzjährig eine gute Wasserversorgung auf nicht staunassen Boden. Das wird an dem Standort nichts.

Wenn eine Libanonzeder am vorgesehenen Standort zu hoch wird, scheidet eine Tränenkiefer auch aus - die wird eher noch höher als eine Libanonzeder.
Vom Standort her wäre sie a priori nicht ungeeignet, allerdings könnte die Frosthärte in strengen Wintern kritisch sein. Die Pflanze muss nicht gleich eingehen, kann aber zurückfrieren. Bärtels gibt als WHZ 7a an.

Wenn es eine nicht so groß werdende Kiefer sein darf, würde ich mal in Richtung Pinus cembra überlegen. Die Zirbelkiefer erreicht zwar ausgewachsen auch 15 - 20 m Höhe, sie wächst aber eher langsam.
Oder Pinus aristata oder Pinus longaeva. Die kommen mit Trockenheit zurecht - allerdings dauert es ewig, bis daraus mal mehr als ein halbwegs großer Strauch geworden ist.
Oder Pinus heldreichii (P. leucodermis), die Panzerkiefer. Wuchs ähnlich wie eine Schwarzkiefer, aber dichter, kompakter, und langsamer. Als älterer Baum mit schöner Rinde. Die wäre auf jeden Fall für trockene Böden (auch auf Kalk), Lufttrockenheit und Hitze geeignet.

Ein weiterer Nadelbaum, der mit Boden- und Lufttrockenheit recht gut zurechtkommt, ist Abies numidica, eine Tanne aus Nordafrika (und am Naturstandort vom Aussterben bedroht). Man findet bei uns meist die Sorte 'Glauca' mit sehr dekorativen bläulichen Nadeln. Erinnert an die Spanische Tanne (A. pinsapo), ist aber anspruchsloser und winterhärter.
Aus unerfindlichen Gründen leider (zu) selten gepflanzt.

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #24 am:

Ich wollte nicht unbedingt was Neues aufmachen, deshalb stelle ich es hier ein.
Heute war ein mega-spannender Tag für mich, weshalb ich mir natürlich auch Urlaub genommen habe.
Endlich hat unser Vermieter geschultes Personal bestellt, welches die vier von Dürre und Borkenkäfern geplagten Fichten entsorgt hat. Unglaublich schnell, unglaublich kundig, sehr nett und lustig, vorher wurde noch mal ne Begehung gemacht. Doch von Anfang an:
2006
Bild

2010
Bild

2011
Bild

2012
Bild

2018
Bild

2019
Bild
...
Hat wohl nicht geklappt... aber jetzt
Heute morgen
Bild

Baum 1 weg
Bild

Bild

Baum 2 weg
Bild

Bild

Bild

Baum 3 fällt
Bild

Nur noch einer da
Bild
und da wäre es fast passiert...
Bild
Alle drei Baumfäller sind losgerannt, um zu schauen, ich dachte, mein Herz bleibt stehen...aber die Lindera hat echt Glück gehabt... nix passiert, nur ein bißchen gerammt.

Pflaumenbaum
Bild

Bild

Daran konnte man erkennen, dass hier Liebhaber am Werk waren. Nachdem der Baum gefällt war, bemerkten wir diese wunderschöne Zeichnung. Mir wurde angeboten, dass sie mir ein paar Scheiben zur Erinnerung sägen, hab ich liebend gerne angenommen. Hatte mich schon gewundert, dass weiter in Scheiben geschnitten wurde, aber 2 der 3 Baumfäller haben sich auch Scheiben mitgenommen.

Baumscheibe Pflaumenbaum
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenlady » Antwort #25 am:

Oh Je wie traurig, Fichten sind zwar nicht mehr die Lieblinge der Gartengestalter, aber diese 4 waren ehrwürdige Persönlichkeiten.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #26 am:

Gartenlady:
Du sagst es, waren....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #27 am:

Noch mal ein aktuelles Bild vom Büro aus:
Bild
Irgendwas mit 2- 3 Meter Höhe wird sich ja wohl finden, damit ich das Elend untenrum nicht mehr sehen muss...Sonne, durch die Fichten sehr sauren Boden, das sind erst mal die Eckpfeiler...hatte schon an Kolkwitzia gedacht...aber diesmal soll auch der Vermieter was dazu sagen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Ist das ne Eibe beim Nachbarn?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #29 am:

Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Ich mach die Tage noch mal mehr Fotos von den Bäumen, die mir bisher vorenthalten geblieben sind. Jetzt muss ich in die Wanne, das Adrenalin ist weg...
Musste den ersten Eintrag noch mal ändern, hab ich zu spät gesehen, nicht alle Bilder sind übermittelt worden. Bitte um Entschuldigung :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten